Wipferlsirup mit Thymian und Spitzwegerich
Der bekannte Maiwipferl oder Fichtenwipferlsirup ist ein Klassiker unter den Hausmittel wenn es um Husten und Erkältung geht. Beim traditionellen Fichtenwipferlsirup werden nur die Wipferl angesetzt. Man kann aber das Rezept abwandeln und andere Kräuter, die sehr wertvoll in der Erkältungszeit wirken, zum Wipferlsirup hinzugeben.
So kann man bereits jetzt für die kalte Jahreszeit vorsorgen und weiß genau welche Inhaltsstoffe in dem Wipferlsirup enthalten sind. Dieses Hausmittel kann man mit gutem Gewissen der ganzen Familie geben.

Was braucht ihr alles für den Wipferlsirup mit Thymian und Spitzwegerich?
Der Name sagt es schon – ihr braucht zu gleichen Teilen Thymian, Spitzwegerich und Wipferln. Dazu kommt noch Bio-Rohrzucker oder alternativ könnt ihr auch Honig nehmen. Und ein Glas in dem wir das ganze ansetzen. Auf ca. 200 g Kräuter werdet ihr 400 g Zucker benötigen.

Zubereitung Wipferlsirup
Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Ihr startet mit einer Schicht Zucker und gebt anschließend eine Schicht gemischte Kräuter darauf.

Die Kräuterschicht sollte mindestens doppelt so dick wie die Zuckerschicht sein.

Nach den Kräutern wieder mit Zucker bedecken und die letzten Schicht mit Zucker abschließen.

Anschließend verschließt ihr das Glas und lasst es an einem warmen Ort ziehen, dann wird sich in etwa 4 Wochen der Zucker in einen Sirup verwandeln. Danach den Sirup abseihen und in Flaschen abfüllen. Wenn er kühl und dunkel gelagert wird, hält er ca. ein Jahr.

Die Wirkungsweise vom klassischen Fichtenwipfelsirup habe ich bereits in meinem Beitrag vom letzten Jahr beschrieben. Der enthaltene Spitzwegerich ist eine alte und traditionelle Heilpflanze und wird vielfältig eingesetzt. Der Spitzwegerich wirkt besonders gut bei Hustenreiz und ist ein hervorragendes Mittel zur Blutreinigung. Wenn man zB bei einer Wanderung von Insekten gestochen wird oder sich kleinere Wunden zuzieht, kann man zerriebene Spitzwegerichblätter auflegen und der „Wundwegerich“, so wie er auch genannt wird, lässt die Wunden und Stiche schneller heilen.
Thymian, der nicht nur ein Gewürz ist, sondern auch zu den wertvollsten Heilpflanzen bei Erkältungskrankheiten zählt, darf bei unserem Sirup natürlich auch nicht fehlen. Thymian stärkt die Lunge und die Bronchien, aber auch Magen und Darm profitieren von seiner Wirkung.
Wie ihr seht steckt in unserem abgewandelten Wipferlsirup nun die volle Kraft gegen Husten und Erkältungen! Aber er schmeckt auch ohne Husten sehr gut in einem Tee oder auf einem Brot 🙂 Ganz viel Freude beim Ausprobieren und alles Liebe,
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.
Hallo 🙂 kann man auch getrockneten spitzwegerich aus der Apotheke verwenden ? LG 🙂
Hallo liebe Jessica,
für den Sirup ist der frische Spitzwegerich besser! Weil du im getrockneten keine Feuchtigkeit zum Ausziehen mehr hast.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Diese Beiträge kann ich nur untermauern, Spitzwegerich ist hervorragend gegen Bienenstiche (ich bin selbst Imker) auch Thymian gegen Erkältungskrankheiten und nicht zuletzt die Fichtenwipferl mit den hervorragenden ätherischen Ölen gegen kratzen und Hustenreiz!
Alles wunderbar, aus der Apotheke Gottes der Natur!
Liebe Grüße Josef
Hallo lieber Josef,
schön, dass du genauso schöne Erfahrungen mit den Schätzen aus der Natur gemacht hast!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Kann man statt Zucker auch Honig nehmen? Ich schwöre auf die Kraft des Honigs
Liebe Julia,
ja auf jeden Fall – da bekommst du ein ganz wunderbares Produkt!
Ganz liebe Grüße zu dir, Doris
Danke für deine tollen Rezepte. Ich habe den Sirup auch angesetzt. Bei einen Glas will der Zucker sich nicht verflüßigen. Die anderen beiden Gläser sind ok, noch nicht ganz, aber ich glaube es wird. Ich lass sie einfach stehen, oder?
Viele Grüße
Daniela
Liebe Daniela,
sehr sehr gerne 🙂 Genau einfach noch etwas geduldig sein und an einem gleichmäßig warmen Ort ziehen lassen. Manchmal dauert es einfach ein bisschen länger.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris,
das sieht auch noch sehr dekorativ aus und riecht wahrscheinlich ganz fantastisch! Und wenn es dann auch noch gegen Erkältung hilft… Das merke ich mir und schreibe es ganz oben auf die To-Do-Liste!
Bleib schön gesund!
Viele liebe Grüße, Tanja
Liebe Tanja,
da hast du recht – es riecht schon beim Zubereiten so lecker – mmh 🙂 Und das ist zumindest ein kleiner Trost, wenn man krank wird – dieser Sirup schmeckt gut 😉
Zu dir alles Liebe und ebenfalls viel Gesundheit,
Doris