Wildrosen Gemmomazerat selber machen – Kinderheilmittel und Virenschreck
In Zeiten wie diesen, wo so viel Unsicherheit herrscht, schöpfe ich meine Kraft wieder in der Natur! Durch eine gute Ernährung, vieler Kräuter und Hausmittel stärke ich mein Immunsystem und versuche so gesund wie möglich zu leben. Jetzt, wo wir wieder frisches Grün vor unserer Haustüre finden, können wir uns mit den darin enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen von innen heraus stärken und Kraft tanken! Helfen wir zusammen und versuchen wir positiv zu bleiben. Daher möchte ich euch heute ein besonderes Hausmittel vorstellen, welches immunstärkend und antiviral wirkt und außerdem ein ausgezeichnetes Mittel für Kinder ist – das Wildrosen Gemmomazerat! Gemmomazerate werden aus den Knospen von Bäumen und Sträuchern gewonnen, denn in diesem jungen Pflanzenmaterial steckt so eine unglaubliche Kraft, die unsere Zellen anspricht und viel positives für unseren Körper bereithält!
Wildrose/Hundsrose – Rosa canina
Die wunderschöne wilde Rose wächst als Strauch mit langen überhängenden Zweigen, die mit einer Fülle an hakenförmigen Stacheln bestückt sind. Die wilde Rose kann 2-3 Meter hoch werden, wenn sie eine Stütze hat, sogar noch höher. Sie ist eine Meisterin der Anpassungsfähigkeit und sehr widerstandsfähig – genau das, was wir jetzt brauchen! Man findet sie oft in Hecken und Böschungen, Wegrändern oder Straßenrändern. Auch lichte Wälder und Gebüsche beheimatet sie. Durch ihr Dickicht bietet sie vielen Tieren ein Zuhause und beispielsweise Brutplätze für Finken und Meisen. Sie gedeiht in lichten bis halbschattigen Plätzen und mag mäßig trockene Böden. Vom Tiefland bis in höhere Lagen (1700m) ist sie anzutreffen. Der Nektar der Blüten ist für viele Insekten Nahrung und die Früchte werden von Vögeln und vielen anderen Tieren gerne gefressen.

Wildrose in der Gemmotherapie
Was die Gemmotherapie genau ist, habe ich bereits in diesem Artikel erklärt. Es geht darum die Kraft des teilungsfähigen Knospengewebes zu nutzen – unglaublich faszinierend! Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit der Kraft der Knospen auseinandergesetzt, da ich eine Ausbildung zur diplomierten Knospenpädagogin mache! Mich fasziniert dieses Wissensgebiet und möchte auch euch daran teilhaben lassen.
Die Wildrose ist in der Gemmotherapie ein ganz wichtiges Kinderheilmittel, da es nicht nur hilft das Immunsystem sanft zu stärken, sondern es den Kindern ermöglicht Wurzeln zu fassen und sprichwörtlich zu gedeihen. Man kann es bei Kindern bei allen Beschwerden verwenden, da es die Vitalkräfte wieder mobilisiert. Hat ein Kind eine dauernde Triefnase, kann man eine Kur mit dem Wildrosen Gemmomazerat machen und über 4-6 Wochen etwa 1-2 Sprühstoße geben.

Ein kurzer Auszug aus dem Anwendungsgebiet des Wildrosen Gemmomazerats:
- verwendet man das Wildrosen Gemmomittel regelmäßig, so wird die Infektanfälligkeit gemildert. Auch Kinder, die immer wieder Probleme im HNO Bereich haben, profitieren von der Rose.
- wirkt sehr gut bei Ohrenschmerzen
- das Wildrosen-Gemmomazerat ist ein treuer Begleiter bei chronisch wiederkehrenden Erkrankungen im HNO Bereich
- aber auch bei Erkältungen (auch hartnäckigen), Schnupfen und Fieber
- es stärkt das Immunsystem, wirkt antiviral und entzündungshemmend
- hilft bei viralen Erkältungskrankheiten, auch bei Herpes
- Magen-Darm Grippe, chronischer Durchfall
- nach langer Krankheit, um Erschöpfung auszugleichen
- Blutarmut
- regt den Knochenaufbau von Jung und Alt an
- erhöht das körpereigene Cortisol durch Anregung der Nebennieren (ähnlich wie die schwarze Johannisbeere)
- bei Stirnkopfschmerzen und Migräne leistet es gute Linderung. Auch in Kombination mit der schwarzen Johannisbeere
- wirkt generell schmerzlindernd
Herstellung Wildrosen Gemmomazerat
Die Herstellung von dem Wildrosen Gemmomazerat ist nicht schwierig und kann einfach zu Hause gemacht werden. Man benötigt auch nicht viele Knospen dazu, es sind nur etwa 2g.

Zutaten für das Gemmomazerat
- 2-3 g Frische Pflanzenknospen
- 20g Bio Alkohol > 70 % Vol. **
- 20g Pflanzliches Bio Glycerin 99% oder 85% *
- 20g Wasser (frisches Quellwasser oder destilliertes Wasser)
- Verschließbares Glas
- Alkohol zum Desinfizieren
- Messer, Waage, Schneidebrett
- Sieb
- Dunkle Flaschen mit Sprühaufsatz oder Tropfeinsatz
Glycerin bekommt man in der Apotheke oder beispielsweise auch bei Händlern, die mit Naturkosmetikrohstoffen handeln.
Anleitung Wildrosen Gemmomazerat
- Zunächst werden alle Arbeitsgeräte, Behälter und Flaschen mit Alkohol desinfiziert.
- Die Knospen ganz fein zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben.
- Alkohol, Glycerin und Wasser vermischen und über die Knospen leeren. Für etwa 2-3 Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz ausziehen lassen. Wenn möglich täglich leicht schütteln.
- Danach durch ein feines Sieb abseihen und in die Flaschen füllen.
- Die Haltbarkeit von Gemmomazeraten beträgt in etwa 2 Jahre.

Anwendung der Gemmomazerate
Grundsätzlich kann man das so gewonnene Mazerat direkt einnehmen. Teilweise wird aber auch eine D1 Potenzierung vorgenommen. Das bedeutet man verdünnt das Mazerat mit 9 Teilen des Wasser/Glycerin/Alkohol Gemisches. Wenn man beispielsweise 60g Mazerat gewonnen hat, verdünnt man es mit 540g Auszugsflüssigkeit. Da das junge Embryonalgewebe so potent ist und man in etwa sagt, dass sich aus einer Knospe im Schnitt etwa das 10-fache an Pflanzenmasse entwickelt, verdünnt man 1:10.

Sehr gut bewährt hat sich die Dosierung mit einem Sprühaufsatz, mit welchem das Wildrosen Gemmomazerat in den Mund gesprüht wird. Denn so können über die Mundschleimhaut die Wirkstoffe aufgenommen werden und kommen viel schneller in den Blutkreislauf, als wenn es zuerst über den Verdauungstrakt verstoffwechselt werden muss.
Nach dem Einsprühen sollte das Gemmomazerat kurz eingespeichelt werden, so wird es sehr gut über die Schleimhäute aufgenommen.
Für die Anwendung von Gemmomazeraten gibt es keine allgemeingültige Dosierung, daher im Zweifel mit dem Arzt abklären. Man empfiehlt für Erwachsene etwa 2-3-mal täglich 2-3 Sprühstöße. Bei akuten Beschwerden, kann dies auch erhöht werden.
Bei Kindern ab 6 Jahren etwa 2 mal 1-2 Sprühstöße. Auch für Kinder unter 6 Jahren ist die Anwendung grundsätzlich möglich. Dabei gibt man nur 1 Sprühstoß am Tag. Der darin enthaltene Alkohol ist kleiner als in einer reifen Banane oder einem Glas Apfelsaft. Für Kinder nimmt man auch oft die D1 Potenzierung.

Ich bin ein großer Fan des Gemmomazerats mit der Wildrose, da man es wirklich vielseitig einsetzen kann und gerade bei Erkältungskrankheiten und einer Schwäche im HNO Bereich super wirksam ist. Als Immunstärker darf es im Moment sowieso nicht fehlen und Kinder profitieren von diesem stärkenden Hausmittel sehr!
Literatur zum Thema Gemmotherapie
Es gibt einige sehr gute Bücher zum Thema Gemmotherapie, welche folgende sind:
- Gemmotherapie in der Kinderheilkunde von Louis Hutter und Chrischta Ganz *
- Gemmotherapie: Knospen in der Naturheilkunde von Louis Hutter und Chrischta Ganz *
- Gemmotherapie: Grundlagen – Indikationen – Behandlung von Cornelia Stern *
Ganz viel Spaß beim Entdecken der eher unbekannten Knospenschätze! Ich liebe dieses Wissensgebiet und auf meinem Blog habe ich bereits folgende Beiträge zur Gemmotherapie und der Kraft der Knospen gesammelt:
- Knospen – die Kraft der Bäume und ihre Heilwirkung
- Waldapotheke: das Propolis der Bäume – Pappelknospensalbe
- Waldapotheke: ein Gemmomazerat aus Pappelknospen
Bleibt gesund meine Lieben und achtet auf euch!

*Amazon Partner Link
** diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
Danke für diesen Eintrag. Da ich gerade die Sträucher geschnitten habe, habe ich auch noch Sanddorn-Knospen geerntet. Hast du per Zufall eine Empfehlung, was man mit ihnen machen kann? Oder kann ich sie mit den Rosen-Knospen ansetzen?
Einen wunderbaren Frühling euch allen!
Hey liebe Doris, Danke für das Teilen deines Wissens.
Meine Frage: Warum genau Glycerin dazumischen? Was ist dessen Funktion darin?
Herzliche Grüße
Juli
Hallo liebe Juli,
Gemmomazerate setzt man mit einer Mischung aus Glycerin, Alkohol und Wasser an, da purer Alkohol zu stark wäre und einige Stoffe in den Knospen zerstören würde.
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Danke für diesen tollen Beitrag! Ich bin von den Gemmomazeraten auch sehr begeistert! Liebe Grüße, Birgit
Hallo liebe Birgit,
das freut mich – Gemmomazerate sind schon etwas ganz besonderes 🙂
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
vielen Dank für Deinen Blog, ich liebe ihn, besonders die Gemmotherapie finde ich Mega spannend!!!
Ich hab eine kleine Frage zu den Knospen, nehme ich die Blütenknospen oder die Blattknospen?
Viele Grüße Christine
Hallo liebe Christine,
oh ja, ich finde das auch total spannend und es soooo faszinierend! Man nimmt hier die Blattknospen.
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Hallo Doris,
ich bin geradezu begeistert von Deiner Seite!! 🙂
Eine Frage hab ich, ich habe im Garten „nur“ eine sog. Apothekerrose (Rosa gallica Officinalis ), kann ich die auch für das Gemmomazerat hernehmen?
Schöne Grüße aus dem Nachbarland 🙂
Yvonne
Hallo liebe Yvonne,
oh Dankeschön – so lieb von dir!!
Im Moment habe ich nur Untersuchungen von der Rosa canina gefunden. Aber grundsätzlich kann man das Mazerat auch mit anderen Rosenknospen machen, es kann sich halt eventuell in der Wirkungsweise leicht unterscheiden. Ich kenne es zB nur von den Baumarten – es gibt beispielsweise den Bergahorn oder auch den Feldahorn, die teilweise ähnliche Wirkweise haben, sich aber auch wiederum leicht unterscheiden. Das wird vermutlich bei den Rosenarten auch so sein. Aber ich würde das Mazerat auf jeden Fall auch mit deiner herrlichen Apothekerrose probieren!
Ganz liebe Grüße zu dir zurück und bleib gesund,
Doris
Hallo Doris,
ist es denn eigentlich egal, welche Wildrosenartknospen man nimmt? Oder muss es die Rosa Canina sein?
Lg
Mirjam
Hallo liebe Mirjam,
es ist so, dass es bisher nur Untersuchungen zur Rosa Canina gibt, daher kann ich dir nicht sagen, ob andere Rosen genauso wirken. Ich nehme an, dass sie ähnlich sind, aber sich auch in manchen Punkten unterscheiden können. Grundsätzlich kann man andere genauso nehmen, nur die Wirkweise kann eventuell ein bisschen anders sein.
Ganz liebe Grüße,
Doris
Hallo, habe leider kein Glycerin mehr bekommen! Ansonsten habe ich alles zuhause.. Kann ich das Glycerin nachträglich dazugeben wenn es wieder erhältlich ist?
Lg Erika
Hallo liebe Erika,
ach das ist schade, aber da scheint gerade ein Engpass zu sein. Leider macht es keinen Sinn es später hinzuzugeben, das würde so nicht wirklich funktionieren. Teilweise bekommt man das Glycerin noch bei den Naturkosmetikrohstoffhändler.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris