Heute habe ich die ersten Schlüsselblumen entdeckt – also der Frühling kann wirklich nicht mehr weit sein, oder was meint ihr? Und in vier Wochen ist bereits Ostern – also können wir schon ruhig anfangen uns zu überlegen, wie wir dem Osterhasen ein wenig unter die Arme greifen, um unsere Liebsten mit einer Kleinigkeit zu überraschen. Damit wir auch etwas für die Umwelt tun, wären doch wiederverwendbare Osternester eine gute Überlegung?

Darum machen wir heute aus Einmachgläsern oder Marmeladegläsern ganz wunderbare und vor allem wiederverwendbare Osternester. Sie sehen süß aus und können auch nach Ostern, zB als dekorative Aufbewahrungsgläser, vielseitig verwendet werden.

 

Damit die Gläser perfekt nach Ostergeschenk aussehen, werden sie mit individuell gestaltbaren Fotostickern, welche mir mit freundlicher Unterstützung vom BIPA Fotoshop zur Verfügung gestellt worden sind, beklebt. Weitere tolle Anregungen findet ihr übrigens in der Themenwelt vom BIPA Fotoshop – schaut doch mal vorbei!

Osternester aus Glas basteln
Osternester aus Glas basteln

 

Was brauchen wir nun alles für die Osternester?

Ich zeige euch zunächst welche Grundmaterialien ihr für die Gläser braucht. Die Werkzeuge um Glas zu bohren, liste ich euch etwas weiter unten auf.

Grundmaterialien

  • Einmachgläser mit einem Glasdeckel oder wenn man kein Glas bohren möchte, sehen Marmeladegläser mit einem normalen Schraubverschluss auch toll aus
  • Möbelknöpfe – diese gibt es in ganz vielen Farben, Formen, Größen
  • Da die Schraubgewinde der Möbelknöpfe zu lange sind, müssen wir sie noch kürzen, das kann man entweder mit einer Mini-Flex (geht sehr schnell und einfach) oder mit einer Eisensäge machen.
  • Fotosticker, die ihr individuell gestalten könnt
  • Moos oder Ostergras
  • Süßigkeiten zum Befüllen
Material für die wiederverwendbaren Osternester aus Glas
Material für die wiederverwendbaren Osternester aus Glas

 

Die hübschen Möbelknöpfe haben es mir angetan. Ich war ganz fasziniert, wie viele verschiedene Formen, Farben und Größen man bekommt. Da kann man sich wirklich austoben 🙂

Möbelknöpfe
Möbelknöpfe

 

Materialien zum Bohren des Glasdeckels

  • Bohrmaschine (eine Standbohrmaschine ist empfehlenswert) und einen speziellen Glasbohrer
  • eine Anti-Rutschmatte (bekommt man in jedem Möbelhaus)
  • Schutzbrille
  • Atemschutzmaske – lieber auf Nummer sicher gehen, da das Einatmen des Glasstaubes sicher nicht gesund ist
Sicherheitsvorkehrungen für das Glasbohren
Sicherheitsvorkehrungen für das Glasbohren

 

Fotosticker gestalten

Das war ein großer Spaß die Fotosticker zu gestalten. Meine kleine Nichte ist ja ein wirklich süßes Osterhäschen, das perfekt als Motiv für meine Sticker passt. Man kann zunächst wählen, welche Anzahl an Sticker man haben möchte und lädt dann sein Foto hoch, dabei kann jeder Sticker individuell gestaltet werden. Mit herzigen Cliparts entstehen einzigartige, süße Botschaften.

Fotosticker gestalten
Fotosticker gestalten

 

Und nach ein paar Tagen wurden sie schon geliefert – ich habe mir unterschiedliche Größen bestellt, damit ich sie für kleine und große Gläser verwenden kann.

süße Fotosticker in verschiedenen Größen
süße Fotosticker in verschiedenen Größen

 

Glasdeckel bohren

Wir wollen ja in der Mitte des runden Glasdeckels ein Loch bohren – um einfach den Mittelpunkt zu ermitteln, zeichnet euch am besten eine Vorlage und markiert den Punkt zum Bohren.

Vorlage für das Bohrloch basteln
Vorlage für das Bohrloch basteln

 

Danach geht es schon ans Bohren und hier ist bitte Vorsicht geboten – nur mit Schutzbrille und der Atemmaske arbeiten, damit euch nichts passiert. Das Glas rutscht schnell weg, daher am besten auf eine Anti-Rutschmatte legen – die schützt auch das Glas, wenn ihr es zur Befestigung einspannt.

Anti-Rutschmatte um das Glas legen
Anti-Rutschmatte um das Glas legen

 

Dann vorsichtig das Loch mit dem Glasbohrer bohren:

Glas vorsichtig bohren
Glas vorsichtig bohren

 

Und so sieht das Ganze dann aus, wenn es von dem Glasstaub gereinigt wurde:

Loch in den Deckel bohren
Loch in den Deckel bohren

 

Natürlich probiert man dann gleich mal, wie es mit dem hübschen Möbelknopf aussieht:

Möbelknopf anbringen
Möbelknopf anbringen

 

Aber wie ihr seht, ist das Schraubgewinde des Möbelknopfes noch zu lange – das müssen wir noch kürzen.

Schraubengewinde muss gekürzt werden
Schraubengewinde muss gekürzt werden

 

Am einfachsten geht es mit einer Mini-Flex – die schneidet das Schraubgewinde ganz schnell und problemlos durch. Falls ihr so eine nicht habt, kann man es noch mit einer Eisensäge kürzen.

Schraubgewinde mit einer Mini-Flex abschneiden
Schraubgewinde mit einer Mini-Flex abschneiden

 

Gestalten der wiederverwendbaren Osternester

Sobald das Schraubgewinde gekürzt ist, reinigt das Glas noch einmal und dann darf es schon gefüllt werden. Ich hab mir etwas Moos aus dem Wald geholt und den Boden damit ausgelegt.

Glas mit Moos auslegen
Glas mit Moos auslegen

 

Ein paar Süßigkeiten dürfen bei meinen Osternestern auch nicht fehlen:

Mit Süßgkeiten füllen
Mit Süßgkeiten füllen

 

Zum Schluss habe ich die hübschen Fotosticker aufgeklebt und noch ein Band um das Glas gebunden:

Osternest aus Glas
Osternest aus Glas

 

Ich hoffe dass sich meine Lieben über das kleine Geschenk freuen werden – vor allem kann man auch nach Ostern das Glas noch toll weiterverwenden. Ich habe schon eins vor längerer Zeit gebastelt, in dem ich meine Knöpfe aufbewahre. Eines werde ich mir noch fürs Badezimmer machen um endlich einen ordentlichen Platz für meine Wattestäbchen zu bekommen 🙂

Osterglas mit Fotosticker
Osterglas mit Fotosticker

 

Frech grinst unser kleines Osterhasi zu uns herauf – ob sie schon ahnt, was der richtige Osterhase alles bringen wird?

Hallo vom Osterhasi
Hallo vom Osterhasi

 

Die verspielte Bordüre habe ich mir letztes Jahr auch für Osternester gekauft – sie ist einfach so schön frühlingshaft!

Osternesterl aus Glas
Osternesterl aus Glas

 

Und habe ich euch angesteckt und durchforstet ihr schon eure Einmach- und Marmeladegläser-Sammlung, um sie als Osternester zu verwenden? Ich wünsche euch auf jeden Fall ganz viel Freude beim Nachmachen und genießt die Osterzeit!

Unterschrift

 

Dieser Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung vom BIPA Fotoshop entstanden.