Wachsrosen selber machen

Wie du aus Kerzenresten Rosen haltbar machen kannst

In der kalten Jahreszeit, wenn es draußen finster und düster ist, zündet man ja gerne Kerzen an. Das schöne Licht des Kerzenscheins macht das Zuhause einfach heimeliger und gemütlicher. Bestimmt haben sich bei euch auch schon etliche Kerzenreste angesammelt? Vom Weihnachtsbaum oder vom Adventskranz bleiben ja immer ein paar Reststücke übrig? Werft sie nicht weg, sondern sammelt sie immer – man kann sie ganz toll weiter verwenden! Aus Kerzenresten entstehen heute Wachsrosen, die sehr lange haltbar sind!

Ein Upcycling Projekt, das Kerzenreste in haltbare Rosen verwandelt, wartet heute auf euch!

haltbare Wachsrosen aus Kerzenresten selber machen
haltbare Wachsrosen aus Kerzenresten selber machen

 

Was brauchen wir, damit aus unseren Kerzenresten haltbare Rosen entstehen?

  • Kerzenreste
  • Topf oder leere Konservendose
  • weiteren Topf für ein Wasserbad
  • Rosen und event. getrocknete Beeren (zB Hagebutten)
  • leere Flaschen
  • Zeitungspapier
  • Holzstäben um die einzelnen Blütenblätter auszurichten
Rosen und Beeren werden in haltbare Blumen zu verwandelt
Rosen und Beeren werden in haltbare Blumen zu verwandelt

 

Achtet bei den Kerzenresten darauf, dass sie von einer Farbe sind, da sonst schnell eine bräunliche Farbe entstehen kann, die nicht so hübsch aussieht.

Kerzenreste verwerten - Mit Liebe gemachte Wachsrosen
Kerzenreste verwerten

 

Ein paar Vorbereitungen für unsere Wachsrosen sind noch nötig

Bevor wir starten, sind ein paar Vorbereitungen notwendig:

  • Und zwar ist es wichtig, dass ihr die Kerzenreste in einem Wasserbad sanft schmelzen lasst. Wachs ist sehr leicht brennbar, daher ist es sicherer, sie im Wasserbad schmelzen zu lassen. Lasst das Wachs nie unbeaufsichtigt!
  • Um das Wachs zu schmelzen, könnt ihr einen kleinen Topf oder zB auch eine leere Konservendose verwenden. Da man den kompletten Rosenkopf eintauchen muss, eignet sich ein hohes Gefäß, wie eine Konservendose, recht gut, da man sonst sehr viel Wachs benötigt. Aber bitte nur im Wasserbad verwenden und vorsichtig sein!
  • Da man ziemlich viel kleckert und von den Rosen auch Wachs tropft, legt auf eurer Arbeitsfläche überall Zeitungspapier aus, damit ihr später kein Problem mit lästigem Wachs-Wegkratzen habt 🙂
  • Um später die Rosen schön trocknen lassen zu können, eignen sich leere Flaschen sehr gut, in die man sie nach dem Wachsbad reingibt.
  • Entfernt von den Rosen noch das Blattwerk unter der Blüte, schneidet die Länge vom Stiel zurecht und zupft verwelkte Blütenblätter weg.

 

Die Verwandlung von Kerzenresten in haltbare Wachsrosen kann beginnen

Bereitet das Wasserbad vor und schmelzt das Wachs vorsichtig bei sanfter Hitze. Entfernt noch Reste von Schmutz oder Dochtstücken. Das Wachs darf nicht zu heiß sein – wenn ihr mit dem Finger reintapsen könnt, dann passt es. Weil wenn es zu heiß ist, würden die zarten Blätter der Rose verbrennen und nicht mehr hübsch aussehen.

Kerzenreste verwerten und im Wasserbad schmelzen
Kerzenreste sanft im Wasserbad schmelzen

 

Dann nehmt die Rose und taucht sie kopfüber in das Wachs – nehmt sie wieder raus und schüttelt jenes Wachs vorsichtig ab, das zu viel ist.

Kerzenreste verwerten - Rosen vorsichtig in das Wachs tauchen und abschütteln
Rosen vorsichtig in das Wachs tauchen und abschütteln

 

Danach ist es ganz praktisch sie in eine leere Flasche zu geben, damit sie trocknen kann.

gewachste Rose aus Kerzenresten
gewachste Rose aus Kerzenresten

 

Mit einem Stäbchen könnt ihr zusammen geklebte Blätter auseinander geben, damit die Rose eine schöne Form bekommt.

einzelne Rosenblätter ausrichten
einzelne Rosenblätter ausrichten

 

Während diese Rose trocknet, könnt ihr mit den nächsten Blüten fortfahren. Wenn das Wachs angetrocknet ist, könnt ihr die Rose ein zweites Mal in das Wachsbad tauchen.

gewachste und echte Rose im Vergleich
gewachste und echte Rose im Vergleich

 

Danach die Rosen noch trocknen lassen und dann können sie schon verwendet werden. Die Blütenblätter werden unter dem Wachs trocknen und können 1 Jahr oder länger halten! Aber nicht nur Rosen eigenen sich dafür – auch getrocknete Beeren sehen mit einer Wachsschicht ganz toll aus!

Hagebutten Upcycling mit Wachsresten
Hagebutten mit Wachs aus Kerzenresten

 

Selbstgemachte Wachsrosen sehen einfach toll aus

Die Wachsrosen kann man ganz vielfältig einsetzen – nur seid bitte vorsichtig mit ihnen – durch das Wachs brechen leicht kleine Stücke ab! Dafür machen sie echt was her – in einem Teelichthalter mit ein paar gewachsten Beeren ergeben sie eine hübsche Tischdeko.

Wachsrose mit Beeren im Teelichthalter
Wachsrose mit Beeren im Teelichthalter

 

zauberhafte Wachsrosen die lange halten - Mit Liebe gemacht
zauberhafte Wachsrosen die lange halten

 

was man aus Kerzenresten so alles machen kann - Upcycling
was man aus Kerzenresten so alles machen kann

 

Rosen mit einem zarten Wachsüberzug
Rosen mit einem zarten Wachsüberzug

 

Viel Freude beim Herumexperimentieren mit euren Wachsresten – falls ihr gerne etwas anderes ausprobieren möchtet, kann ich euch meine Aroma-Melts vom letzten Jahr empfehlen – sie duften herrlich 🙂

Aromamelts aus Kerzenresten machen
Aromamelts aus Kerzenresten machen

 

Alles Liebe und

Unterschrift

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.

Ähnliche Beiträge