Kräuter Wermut

Herbstlicher Wermut als verdauungsfördernder Aperitif

Wermut kennt man ja als Kraut, man kennt ihn als Kräuteransatz und vermutlich weiß der eine oder andere, dass der Wermut als Zutat im Absinth verwendet wird. Er schmeckt sehr, sehr bitter und ist nicht jedermanns Sache. Richtig dosiert und kombiniert, kann er aber richtig gut schmecken! Daher zeige ich euch heute meinen herbstlichen Wermut, der euch bestimmt schmecken wird und noch dazu gut für eure Verdauung ist!

Wermut mit vielen Kräutern
Wermut mit vielen Kräutern

Wermutkraut (Artemisia absinthium)

Der Wermut ist auch als Heilbitter, Magenkraut oder Wurmkraut bekannt und wird überall dort eingesetzt, wo es Probleme im Magen- und Darmbereich gibt. Außerdem kann er sehr hilfreich für unsere Gallenwege sein! Also ein durchaus spannendes Heilkraut, das aber meiner Meinung nach sehr wenig verwendet wird.

kräftiger Wermut
kräftiger Wermut

Aber man findet ihn gerne in Kräuterextrakten, wie Kräuterweinen oder auch im Absinth. Sehr bekannt wurde die grüne Fee, so wie der Absinth auch gerne genannt wird, durch Ernest Hemingway, Vincent van Gogh oder Oscar Wilde, die zu den leidenschaftlichen Absinth-Trinkern zählten. Er wurde dann aber in vielen europäischen Staaten und in den USA verboten. Man glaubte, dass der hohe Thujon Gehalt des Wermuts zu gesundheitlichen Schäden führen könnte. Allerdings lag das wohl auch an der schlechten Alkoholqualität in dieser Zeit. Jetzt darf man ihn wieder verkaufen, allerdings wurde der darin enthaltene Thujon Gehalt genau geregelt.

Wermut ist eine mehrjährige, ausdauernde Pflanze, die bei uns zwischen 50 und 100 cm hoch werden kann. Er hat sehr schöne, gefiederte Blätter, welche eine zarte, dichte Behaarung aufweisen. Er gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), daher müssen all jene aufpassen, die eine Allergie gegen diese Pflanzenfamilie haben!

Wermutkraut
Wermutkraut

In Europa zählt der Wermut zu den stärksten Bitterpflanzen und weißt etwa einen Bitterwert von 20.000 auf. Unter dem Bitterwert versucht man die Stärke oder Intensität von bitter zu beschreiben. Daher sagt ein Bitterwert von 10.000 aus, dass ein Extrakt von 1g Droge in 10.000 ml Wasser gerade noch bitter schmeckt. Im Vergleich dazu hat der Enzian einen noch höheren Bitterwert von etwa 30.000, die Schafgarbe hat etwa 3000.

Da Wermut so bitter ist, wird er nicht wirklich als Küchenkraut eingesetzt, weil er eben schwierig zu dosieren ist. Er wird teilweise für fettige Gerichte wie beim Gänsebraten verwendet. Aber er zählt nicht zu den klassischen Küchenkräutern.

Wermut das Heilkraut

Als Heilkraut wirkt der Wermut zB.:

  • verdauungsfördernd
  • appetitanregend
  • gallenflussfördernd
  • tonisierend
  • durchblutungsfördernd

Und wird daher hauptsächlich bei Verdauungsstörungen verwendet und ist bekannt dafür den Magen- und Gallensaft anzuregen. Er leistet aber auch gute Hilfe bei Appetitlosigkeit und Blähungen.

Das ätherische Wermutöl kann bei einer Überdosierung zu Erbrechen, Kopfschmerzen oder Magenkrämpfen führen. Auch in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten und man sollte ihn in dieser Zeit eher nicht verwenden, da er zu frühzeitigen Wehen führen könnte.

Kräuter ansetzen
Kräuter ansetzen

Wermut Ansatz

Der Wermut ist nicht nur als Pflanze bekannt, sondern auch als alkoholisches Getränk und wird gerne in Cocktails wie Martini oder Manhattan verwendet.

Eine Zutat für den Wermut ist natürlich das Wermutkraut. Aber die meisten Ansätze beinhalten eine ganze Reihe an verschiedenen Kräutern, um eine runde und harmonische Mischung zu erhalten.

Herstellung des Wermuts

Damit der Wermut nicht zu bitter wird, erstellt man am besten zwei Ansätze, damit man die bittere Note regulieren kann. Ansonsten kommen noch allerhand Kräuter hinzu – je nachdem was man alles im eigenen Garten findet und was einem so schmeckt.

Zutaten:

  • 2-3 Händevoll Kräuter, Früchte und Gewürze: Hagebutten, Kiefernnadeln, Melisse, Zitronen- und Orangenschalen, Rosenblüten, Schafgarbe, Quendel, Brombeerblätter, Kleeblüten, Hopfenzapfen, Fenchel- und Anissamen, Prise Pfeffer uvm.
  • 1 kleine Handvoll Wermutkraut
  • 1 Liter Weißwein
  • 200 ml Süßwein
  • 50 ml hochprozentigen Alkohol (60-70%)
  • 1-2 Löffel Honig
Wermut ansetzen
Wermut ansetzen

Zubereitung

  • Zunächst wird der Weißwein, Süßwein und hochprozentige Alkohol vermischt. Darin den Honig unter ständigem Rühren lösen.
  • Von dem Alkoholgemisch etwa 250ml beiseite nehmen.
  • Das Wermutkraut klein schneiden und mit den 250ml übergießen und gut verschließen. So darf der starke Wermut alleine im Alkohol ziehen und seine Kraft abgeben. Später, wenn man die Ansätze vermischt, kann man selber entscheiden, wie bitter man ihn haben möchte.
  • Die anderen Kräuter, Früchte und Gewürze zerkleinern oder anmörsern und in ein verschließbares Glas geben. Mit dem restlichen Alkohol übergießen und verschließen.
  • Beide Ansätze lässt man für etwa 14 Tage oder auch länger ziehen, sodass sie das Aroma an den Alkohol abgeben. Beim reinen Wermutansatz kann man auch schon früher prüfen, ob er schon bitter genug ist. Dann einfach abseihen.
  • Sind beide Ansätze fertig, werden sie zusammengemischt. Den Wermut Schluck für Schluck hinzugeben und immer mal wieder kosten, bis er euch schmeckt!

In Flaschen füllen und der Wermut kann vielfältig genossen werden! Es gibt viele Cocktail Rezepte oder man genießt ihn einfach pur über Eis!

fertiger Wermut
fertiger Wermut

Lust auf weitere feine Rezepte?

Was sind eure Erfahrungen mit Wermut und mit welchen Kräutern schmeckt er euch am besten? Ich bin gespannt!

Ähnliche Beiträge