Wer von euch kennt Fruchtleder? Eine kleine, feine Nascherei!
Jetzt werdet ihr euch wohl fragen was Frucht und Leder gemeinsam haben? Und das soll man auch noch essen können? Ich kann euch verraten – das ist etwas ganz feines! Fruchtleder wird aus einem feinen Fruchtpüree gemacht und da es nach der Trocknungszeit eine lederartige Struktur aufweist wird es Fruchtleder genannt. Eine sehr leckere Nascherei, die jeden Fruchtgummi in den Schatten stellt.
Neugierig geworden? Dann kommt mit und ich zeige euch wie man es herstellt.

Fruchtleder – was ist das eigentlich?
Wie schon in der Einleitung geschrieben, besteht Fruchtleder aus einem Fruchtpüree, dass man bei niedriger Hitze lange Zeit trocknen lässt. Dafür eignet sich ein Dörrautomat sehr gut, aber man kann es auch im Backofen machen. Den Namen bekommt es gerne, weil es nach der Trocknungszeit ein lederartiges Aussehen bekommt.
Beim Dörren von Früchten wird das Wasser entzogen und somit wird das Obst sehr lange haltbar. Diese Methode gibt es schon sehr lange und wurde früher oft angewendet, um auch in der kalten Winterszeit etwas davon zu haben.
Tipp: bei uns wurden durch die schweren Unwetter viele Äpfel und Birnen durch den Hagel angeschlagen. Sie eignen sich jetzt oft nicht mehr zum Lagern. Einerseits kann man jetzt wunderbare Apfelgerichte (Apfeltarte, Apfelkompott oder – mus, etc) daraus machen. Oder man mixt einfach ein paar Früchte zusammen und macht Fruchtleder daraus! So macht man sie wieder haltbar und es schmeckt ganz wunderbar!
Vorteile von Fruchtleder
Es wird oft als die gesunde Variante von Fruchtgummis bezeichnet. Der Vorteil liegt beim Fruchtleder darin, dass wirklich nur Früchte und bei mir noch ein bisschen Honig darin verarbeitet ist. So hat man eine Süßigkeit, die keine zusätzlichen Konservierungs- oder Farbstoffe enthält. Es enthält den natürlichen Fruchtzucker und den vom Honig. Für die vegane Variante ersetzt man den Honig einfach mit einem anderen Süßungsmittel. Wie bei jeder Süßigkeit sollte man sie aber trotzdem in Maßen genießen – aber dies dafür ohne Reue 🙂
Fruchtleder selber machen – die Zutaten
Für Fruchtleder kann man ziemlich jede Art von Obst verwenden und gerne nach Lust und Laune zusammen mischen. Mit Gewürzen, Kokosraspeln oder anderen leckeren Zutaten kann man die süße Nascherei noch verfeinern. Damit die schöne Farbe von hellem Fruchtpüree erhalten bleibt, einfach ein bisschen Zitrone hinzugeben.

Mein Brombeere-Zwetschgen Fruchtleder
Für mein Fruchtleder habe ich folgende Zutaten verwendet:
- ca. 500g Brombeeren + Zwetschgen
- 2-3 Löffelchen Honig
- kleine Prise Zimt


Zubereitung des Fruchtleders
Zunächst schneidet man das Obst klein und mixt es zu einem feinen Püree. Bei Obst mit einer Schale braucht man entweder einen sehr guten Mixer, der diese auch zerkleinert oder man schält vorher die Frucht. Wer sich bei Brombeeren oder anderen Früchten an den kleinen Kernen stört, der sollte das Püree noch durch ein Passiersieb drücken, damit man sie entfernt. Mich stören sie nicht, daher habe ich sie drinnen lassen.

Im Anschluss den Honig und das Zimt hinzufügen und wieder gut vermischen.

Dann kann die Masse auf das Backblech oder im Dörrautomat auf eine spezielle Matte dünn aufgestrichen werden. Je dicker die Masse ist, desto länger braucht nachher das Fruchtleder zum Trocknen.

Im vorgeheizten Backofen lässt man das Fruchtpüree etwa 7-8 Stunden bei ca. 45° langsam trocknen. Am besten lässt man den Backofen ein kleines Stückchen offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dabei immer wieder kontrollieren, ob das Fruchtleder schon fest geworden ist. Die Trocknungszeit kann auch von Frucht zu Frucht variieren, ebenso kann die Dicke aufgestrichenen Fruchtpürees die Zeit zum Trocknen beeinflussen. Meine Brombeer-Zwetschgen Mischung hat ca. 7,5 Stunden gebraucht, damit es wirklich trocken war. In einem Dörrautomat geht das natürlich komfortabler, aber so einen hatte ich jetzt für mein Fruchtleder nicht zur Verfügung.
Nach der Trocknungszeit sieht man sehr gut, wie es sich schön vom Backpapier lösen lässt und wie es eine lederartige Struktur aufweist.

Man kann es danach ganz einfach in Streifen schneiden und aufrollen oder man kann hier auch ruhig kreativ werden und hübsche Formen ausstechen 🙂

Zeit zum Genießen – eine leckere Nascherei
Jetzt habe ich noch ein paar Impressionen von meinem Fruchtleder für euch – ich hoffe ihr bekommt dabei schon richtig Lust es selbst ausprobieren zu wollen 😉

Für mich eine perfekte Art Obst zu konservieren und man hat noch ganz lange etwas davon. Nachdem das Wasser entzogen ist, wird das Fruchtleder bestimmt einige Wochen oder auch Monate halten – sofern es wirklich gut getrocknet ist und keine Feuchtigkeit mehr beinhaltet. Aber nachdem es so lecker ist, wird es vermutlich gar nicht so lange halten 🙂

Da die Trocknungszeit doch lange ist, muss man natürlich ein bisschen Geduld mit sich bringen – aber es zahlt sich auf jeden Fall aus!


Meine nächste Fruchtkombi wird Apfel-Birne-Banane sein – davon werde ich aber gleich mehr als nur ein Blech machen 🙂 Falls ihr schon mal Fruchtleder gemacht habt, welche Früchte und Kombinationen schmecken euch am besten? Wieder viel Freude beim Ausprobieren und Genießen! Alles Liebe &
Wie bewahrt man das fruchtleder auf? Das es einige Monate hält!
Alles Liebe
Renate
Hallo liebe Renate,
ich gebe es in ein verschließbares Glas. Das funktioniert sehr gut, aber so lange braucht es meistens gar nicht zu halten, weil es schon vorher vernascht ist 🙂
Ganz liebe Grüße,
Doris
nur betreffend des energieaufwandes: wenn mein dörrautomat 20 stunden läuft, kostet das grad mal €1,00. beim backofen sieht das ganze natürlich gleich ganz anders aus, auber stromsparender als mit einem dörrautomaten gehts wirklich nur mehr an der sonne
Hallo Manfred,
vielen lieben Dank für die wertvollen Informationen! Das ist wirklich ein riesiger Unterschied – das Backrohr liegt da natürlich um ein vielfaches höher! Da zahlt sich eine Investition in einen Dörrautomat wirklich aus!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Wenn der Energieaufwand nicht so hoch wäre, würde ich es öfter machen. Meine Lieblingssorte ist Apfel mit Zitonenthymian. Glg Uli
Liebe Uli,
ja das stimmt leider – es ist viel Energie die man hier benötigt! Apfel und Zitronenthymian hört sich aber verboten gut an – vielen Dank für den Tipp!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Ich habe noch nie Früchtetee gemacht, aber gerade einen Dörrautomaten ausgeliehen. Das werde ich jedenfalls probieren. Das die eine Mischung zum trockenen nicht geklappt hat, glaube ich , lag an den dosenpfirsichen. Frisches Obst hat Pektine die es im Koch und Verarbeitungvorgang zusammenhalten. Dosenpfirsichen sind ja schon verarbeitet, deshalb fehlt Pektin, das es lederig und zäh macht. Aber es ist nur eine Vermutung. Fruchtleder würde ich jedenfalls nur mit frischen, unverarbeitetem Obst machen.
Liebe Stella,
vielen Dank für den Hinweis mit den Dosenpfirsichen – das klingt absolut logisch! Ich habe das Fruchtleder bis dato auch immer mit frischen Zutaten gemacht und das hatte immer toll geklappt! Dann viel Spaß beim Verwenden des Dörrautomaten – ich möchte mir auch mal einen zulegen, hatte es bisher immer nur im Ofen gemacht. Falls deiner gut ist, würde ich mich freuen wenn du mir sagst, welche Marke zu hast!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris,
ich fand das Fruchtleder so genial, dass ich es gleich einmal ausprobiert habe! Leider ging mein Versuch ein wenig in die Hose… das Püree selbst war mega-lecker und hatte eine richtig tolle Farbe, doch getrocknet hatte ich keine Freude daran.. Es war ziemlich bröckelig an den meisten Stellen, und von der Folie bekam ich es einfach nicht gut runter :/ Weißt du vielleicht, was ich falsch mache?
Ich verwende einen Dörrapparat von Biochef (http://www.vitality4life.de/kuechengeraete/doerrautomaten/), und zwar den kleinsten mit sechs Einschüben, und die Folie, die da auch ist. Liegt es am Gerät? Normales Dörren von ganzen Früchten hat bisher immer ausgezeichnet funktioniert. Oder habe ich eine falsche Zeit? Es waren ungefährt 7,5h.
Vielleicht kannst du mir ja helfen dass es gelingt?
LG Lina
Liebe Lina,
ach das tut mir aber leid! Weil es schmeckt ja so gut und bei mir hat es bisher immer einwandfrei geklappt. Welche Früchte hast du verwendet? Ich habe nur mal gelesen, dass man bei Banane immer was dazu mischen soll, sonst wird es bröckelig. Aber wenn du verschiedne Früchte mischt, sollte das überhaupt kein Problem sein.
Der Dörrapparat sieht klasse aus – kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit dem zu tun hat. Ich hatte es im Ofen auf einem ganz normalen Backpapier gemacht, da ging es ganz einfach runter. Hattest du das Gefühl, dass es noch zu weich war? Die Zeit ist immer schwierig zu sagen, weil es kommt auf die Früchte und deren Wassergehalt an und wie dick du es aufgestrichen hast. Ich prüfe bei mir immer an einem Rand ob es sich schon gut lösen lässt und wenn es dann passt, nehme ich es raus.
Vielleicht braucht es mit der Folie etwas länger? Ich würde auf jeden Fall nochmal einen Versuch starten und immer wieder mal testen wie es sich anfühlt und wenn es sich schön lösen lässt, nimm es raus.
Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass es dann klappt!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris,
danke für deine Antwort!
Hm, ich hatte zwar Banane drinnen, aber zusätzlich noch Erdbeeren und ein paar übrige Dosen-Pfirsiche. Aber vielleicht versuche ich es tatsächlich einmal mit normalem Backpapier. Und eventuell längerer/kürzerer Zeit.
LG Lina
Liebe Lisa,
deine Mischung würde sich gut anhören – probiere es vielleicht wirklich nochmal mit einer kleineren Menge aus. Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass es dann klappt!
Alles Liebe zu dir
Doris
Liebe Doris,
ja, ich kenne Fruchtleder, hab´s auch schon mal kosten dürfen, aber gemacht hab´ ich´s allerdings noch nie. Danke für das tolle Rezept, denn süße Rezepte nehme ich immer gern in meine Rezeptesammlung auf. Mir wäre die Brombeer-Zwetschken Variante glaube ich lieber als Apfel-Birne-Banane, da würden mich auch die Kerne von den Brombeeren nicht stören!
Deine Bilder sind wie immer wieder fabelhaft geworden!
Einen wunderschönen herbstlichen Sonntag !
Karen
Liebe Karen!
ich muss auch sagen dass Brombeere-Zwetschge auch super schmeckt und so eine schöne Farbe hat! Danke für deine lieben Worte und ich hoffe du hattest auch einen schönen Sonntag? Wir waren wandern und es war so schön!
Alles Liebe zu dir,
Doris