Ein Hoch auf die Herzgesundheit – Weißdornsirup mit Melisse
So wunderschön leuchten jetzt die roten Beeren des Weißdorns. So wie die Blätter und Blüten gut für unser Herz sind, so sind es auch die Beeren, welche jetzt geerntet werden können. Bei uns findet man dieses Jahr besonders viele Beeren, was auch toll für die Vögel ist. Denn oft findet man Weißdornsträucher in dichten Hecken, die Schutz für so manche Tierart bietet. Und neben dem Schutz natürlich auch genügend Nahrung. Die mehligen Beeren können vielseitig verarbeitet werden und ich habe daraus einen herzstärkenden und nervenberuhigenden Weißdornsirup gemacht, den wir wohl alle ganz gut gebrauchen können.
Der Weißdorn ( Crataegus)
Schon im berühmten Märchen von Dornröschen war das Schloss mit einer dichten Hecke von Weißdorn umwachsen. Wenn man wo Weißdorn-Sträucher findet, sieht man wie dicht sie wachsen. Das ist ein ganz besonderer Schutz und Nistplatz für viele Tiere. Daher finde ich es immer schön, wenn man noch wo so Hecken findet. Gerne siedeln sich daneben Heckenrosen und Schlehen an – auch für uns ein Schatzkästchen an herrlichen Früchten – besonders jetzt im Herbst!
Im Frühling blüht der Weißdorn in weißen Wölkchen und die Blüten, sowie auch die Blätter können ebenfalls für die Herzgesundheit verwendet werden. Dazu habe ich euch schon mal mein Weißdorn Herzelixier gezeigt. Der Weißdorn gehört zur Familie der Rosengewächse und kann schon bis zu 10 Meter hoch werden.
Seine besonderen Inhaltsstoffe, die in Blätter, Blüten und Früchten zu finden sind, stärken unser Herz. Denn sie fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße. Dadurch kann das Herz den Sauerstoff besser ausnutzen und der Herzmuskel kann gleichmäßiger arbeiten. Es wurden auch schon einige Studien durchgeführt, die die herzstärkende Wirkung bestätigt haben. Besonders für ältere Menschen, bei denen das Herz altersbedingt schon geschwächt ist, kann Weißdorn wunderbar helfen! Man kann ihn bei auftretenden Beschwerden, aber auch zur Vorbeugung einnehmen! Neben der Stärkung des Herzens soll er sich auch regulierend auf den Blutdruck auswirken – egal ob zu niedrig oder zu hoch – was für eine Pflanze, findet ihr nicht auch? Und da man Blätter, Früchte und Blüten verwenden kann, ist er auch so herrlich vielfältig! Allerdings braucht man etwas Zeit, man sollte den Weißdorn über mehrere Monate einnehmen, sodass er seine schützende Wirkung entfalten kann.
Ein Tee aus den Blättern oder Blüten kann neben den Herzeigenschaften auch gut bei Stress und Schlafproblemen helfen
Die Beeren sind auch unter dem Namen Mehlbeere zu finden und haben nicht so viel Eigengeschmack, daher werden sie gerne mit anderen Früchten gemischt. Und im Herbst findet man ja so eine Vielzahl an leckeren Beeren und Früchten, da man sich hier wunderbar austoben kann 🙂 Also auch eine Marmelade mit Weißdorn, Holunder und Hagebutten ist etwas ganz Wunderbares!
Weißdornsirup selber machen
Für die dunkle Farbe habe ich noch 2 EL Holunderbeeren hinzugemischt – das ist natürlich nicht nötig! Aber die Farbe wird dadurch viel kräftiger und sieht einfach toll aus. Die Melisse hat ebenso eine beruhigende Wirkung auf unsere Nerven und so wird der Sirup zu einem feinen Anti-Stress Mittel, welches noch dazu unser Herz stärkt!
Zutaten:
Für den Weißdornsirup benötigt ihr folgende Zutaten:
- 500 g frische Weißdornbeeren und 2 EL frische Holunderbeeren.
- Halbe Vanille-Schote
- 800g Wasser
- ½ TL Wein- oder Apfelsäure (alternativ Zitronensäure)
- 2-3 Handvoll frische Melissenblätter
- 500g Zucker
Zubereitung:
- Die Beeren gemeinsam mit der aufgeschlitzten Vanilleschote und dem Wasser in einen Topf geben.
- Aufkochen lassen und anschließend etwa 30-45 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Beeren ganz weich werden und an Farbe verloren haben.
- Anschließend vom Herd nehmen und durch ein Passiersieb (Flotte Lotte) streichen. Danach nochmal durch einen Teefilter filtern, sodass so wenig „Schwebteilchen“ wie möglich verbleiben. Den gewonnenen Saft abkühlen lassen.
- Die Melissenblätter zerkleinern und in den abgekühlten Saft unterrühren. Gekühlt für einen Tag stehen lassen.
- Danach abseihen und gemeinsam mit dem Zucker aufkochen und anschließend heiß in vorher sterilisierte Flaschen füllen.
Bei sauberen Arbeiten und wenn man den Weißdornsirup kühl und dunkel lagert, sollte er etwa ein Jahr halten. Aber am besten gleich verbrauchen, so schmeckt und wirkt er einfach am besten!
Also schaut auf euer Herz und bleibt gesund,