Waldmeistersirup selber machen
Waldmeister und Mai gehören einfach zusammen – nicht umsonst kommt in eine spritzige Maibowle dieses interessante Kraut hinein. Und nachdem gerade die perfekte Zeit ist Waldmeister zu verarbeiten, zeige ich euch heute wie man einen Waldmeistersirup selber machen kann. Ein frühlingshafter Genuss aus dem Wald wartet auf euch!
Waldmeister ist gut verbreitet und man findet ihn in lichten Laubwäldern. Zusammen mit ein paar anderen Zutaten entsteht ganz einfach ein wohlschmeckender Sirup.

Aber nicht nur kulinarisch ist der Waldmeister ein interessantes Kraut, man sagt ihm nach, dass er ein frohes Herz macht und heilend bei vielen Alterskrankheiten ist. Er wirkt gefäßerweiternd, krampflösend und auch entzündungshemmend. Eine Tasse Tee hilft zB auch gut gegen Kopfschmerzen – allerdings sollte man nicht mehr trinken, da sich sonst die Wirkung umdreht und er die Schmerzen eher verstärkt.

Grund dafür ist das enthaltene Cumarin – wenn man zu viel davon einnimmt kann das Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. Daher auch Vorsicht beim Sirup und nicht zu viel auf einmal konsumieren!

Zutaten für den Waldmeistersirup
- 1 Bündel Waldmeister
- 3 Biozitronen
- 400 ml Wasser
- 350 gr Zucker
- Flaschen zum Abfüllen

Waldmeistersirup selber machen
Wichtig ist, dass man den Waldmeister zuerst ein paar Stunden anwelken lässt, damit er seinen typischen Cumaringeruch entwickeln kann. Am besten über Nacht welken lassen.
Die Zitronen gut abwaschen und die Schalen dünn abschälen und die Zitronen danach auspressen. Zitronenschalen und Zitronensaft mit dem Zucker und dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen.

Anschließend die angewelkten Waldmeisterpflänzchen hinzugeben und den Sirup weitere 5 Minuten köcheln lassen. Danach den Topf abdecken und etwa 4 Stunden ziehen lassen.

Nach der Ziehzeit den Sirup abseihen und nochmals aufkochen lassen. Den heißen Sirup sofort in Flaschen abfüllen und verschließen. Ideen für hübsche Etiketten habe ich hier für euch.

Wenn man möchte, dass der Sirup grün ist, dann muss man ihn einfach mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben. Aber ich wollte ihn Natur pur haben 🙂

Mit Wasser aufgespritzt ist er ein herrlicher Durstlöscher – der einzigartige Geschmack des Waldmeisters kombiniert mit der Zitrone ist wunderbar spritzig.
Na, auch Lust bekommen einen frühlingshaften Waldmeistersirup selbst zu machen? Dann raus in den Wald und holt euch ein paar Pflänzchen!
Alles Liebe,
Vielen Dank für das Rezept, wird definitiv ausprobiert!
Wie lange hält sich der Sirup allgemein und wie lang, wenn er angebrochen ist?
Und was heißt ein ‚Bündel‘? ?
Liebe Grüße von der Mosel, ich stöbere jetzt weiter durch Deinen Blog!
Hallo liebe Susan,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht!
Normalerweise hält sich so ein Sirup 1 Jahr. Wenn man ihn schon geöffnet hat, am besten im Kühlschrank lagern und innerhalb der nächsten 2 Monate aufbrauchen. So ein Bündel sind etwa 10 Stiele vom Waldmeister.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe und Gute zu dir,
Doris
Hallo,
in anderen Rezepten lassen die Leute den Sirup teilweise tagelang ziehen mit den Kräutern drin. Hast Du das schon probiert? Oder schmeckt es stark genug nach Deinem Rezept?
Weiß nicht, ob es vom Cumarin her etwas ausmacht, ob es vier stunden oder vier Tage zieht…
Ansonsten tolle Seite! Ich werde sicher Verschiedenes mal nachmachen, der Waldmeister trocknet gerade…
Gruß aus Hessen.
Efa
Hallo Efa,
vielen lieben Dank für deine Nachricht! Ich muss gestehen, das habe ich noch gar nicht probiert den Waldmeister einige Tage ziehen zu lassen. Wäre aber auf jeden Fall einen Versuch wert. Ich finde den Geschmack auch bei der kürzeren Ziehzeit schon sehr gut, aber es wird sicher viel intensiver wenn du ihn länger ziehen lässt.
Oh vielen Dank 🙂 Dann viel Spaß beim Nachmachen – das freut mich sehr!
Alles Liebe zu Dir,
Doris
Ja, wir haben viel Waldmeister im Garten und ich habe auch gerade Sirup selbst gemacht! War erst skeptisch, weil ich das auch wusste mit dem Cumarin. Habe auch nur die Blättchen gepflückt, die nicht geblüht haben. Ich fand, es hat allein schon so herrlich nach Waldmeister in der Küche geduftet! Die Variante mit den Zitronen probiere ich dann nächstes Jahr aus, jetzt steht er in voller Blüte.
LG
Tinka
Liebe Tinka,
das ist ja praktisch, dass er bei dir im Garten wächst – ich sammle ihn immer im Wald. Mit Cumarin muss man einfach ein bisschen aufpassen, aber wenn man es weiß, ist es ja kein Problem. Ja der Duft ist klasse – so ganz eigen, aber voll lecker! Das kann ich mir richtig gut vorstellen, dass es bei dir in der Küche zauberhaft geduftet hat 🙂 Dann lass dir deinen Sirup ganz gut schmecken!
Alles Liebe zu dir,
Doris