Unglaublich aber es ist geschafft – das Trachtengilet ist fertig und ich freu mich total. Die letzten zwei Kurstage waren wieder sehr lehrreich und alles wurde noch pünktlich fertig. Es war zum Vergleich zu den anderen Kurstagen auch gar nicht mehr soviel zu machen.

Zu den letzten Schritten zählen den Besatz annähen, das Futter fertig annähen, rund herum nähen, die Knopflöcher aufschneiden und die Knöpfe annähen.

Besatz annähen

Den Besatz hatten wir bis jetzt nur angeheftet, er wurde jetzt ans Trachtengilet angesäumt.

Futter annähen

Beim letzten Beitrag habe ich euch gezeigt wie das Futter an den Ärmeln und an der unteren Kante genäht wurde, der Rest wird dann per Hand angenäht. Wichtig ist dabei, dass das Futter nicht spannt, sondern dass es locker liegt.

Futter Kragen
Futter Kragen
Futter Kragen
Futter Kragen

 

Hier sieht man noch das Futter an der vorderen Kante. Es ist schon viel Arbeit das ganze per Hand anzunähen, aber es lohnt sich:

Futter Besatz
Futter Besatz

 

Kanten nähen

Beim letzten Kurstag habe ich alle Kanten mit einem Heftfaden fixiert und diesmal wurde das mit der Maschine genäht. Es wurde quasi einmal rund herum genäht 🙂

Kanten nähen
Kanten nähen

 

Knopflöcher aufschneiden

Bis jetzt konnte man noch keinen Knopf durch die Knopflöcher stecken, da ja der Besatz noch darüber geklappt ist und deshalb muss man die Knopflöcher noch aufschneiden. Man schneidet den Stoff ein und klappt ihn um und näht ihn mit einem Knopflochstich fest. Das ist eine Aufgabe bei der ich immer sehr vorsichtig bin, da ich immer Angst habe in das verstürzte Knopfloch zu schneiden 🙂

Knopflöcher aufschneiden
Knopflöcher aufschneiden

 

Knöpfe annähen

Tja und zu guter Letzt dürfen noch die Knöpfe selbst angenäht werden:

Knopf annähen
Knopf annähen

 

 

Und so sieht das gute Stück nun fertig aus:

Trachtengilet fertig
Trachtengilet fertig

 

Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie aus einem Stück Stoff ein richtiges Kleidungsstück entsteht. Es stecken einige Stunden Arbeit dahinter, aber die Freude wenn man es dann in Händen hält ist doch unbezahlbar 🙂

Für den Herbstkurs habe ich mich auch schon wieder angemeldet – mal sehen was ich dann nähen werde. Vielleicht traue ich mich mal einen Blazer zu nähen, oder doch wieder ein Dirndl… Na wir werden sehen 🙂

Unterschrift