Trachtengilet nähen – Nähkurs Tag 6 und 7
Unglaublich aber es ist geschafft – das Trachtengilet ist fertig und ich freu mich total. Die letzten zwei Kurstage waren wieder sehr lehrreich und alles wurde noch pünktlich fertig. Es war zum Vergleich zu den anderen Kurstagen auch gar nicht mehr soviel zu machen.
Zu den letzten Schritten zählen den Besatz annähen, das Futter fertig annähen, rund herum nähen, die Knopflöcher aufschneiden und die Knöpfe annähen.
Besatz annähen
Den Besatz hatten wir bis jetzt nur angeheftet, er wurde jetzt ans Trachtengilet angesäumt.
Futter annähen
Beim letzten Beitrag habe ich euch gezeigt wie das Futter an den Ärmeln und an der unteren Kante genäht wurde, der Rest wird dann per Hand angenäht. Wichtig ist dabei, dass das Futter nicht spannt, sondern dass es locker liegt.


Hier sieht man noch das Futter an der vorderen Kante. Es ist schon viel Arbeit das ganze per Hand anzunähen, aber es lohnt sich:

Kanten nähen
Beim letzten Kurstag habe ich alle Kanten mit einem Heftfaden fixiert und diesmal wurde das mit der Maschine genäht. Es wurde quasi einmal rund herum genäht 🙂

Knopflöcher aufschneiden
Bis jetzt konnte man noch keinen Knopf durch die Knopflöcher stecken, da ja der Besatz noch darüber geklappt ist und deshalb muss man die Knopflöcher noch aufschneiden. Man schneidet den Stoff ein und klappt ihn um und näht ihn mit einem Knopflochstich fest. Das ist eine Aufgabe bei der ich immer sehr vorsichtig bin, da ich immer Angst habe in das verstürzte Knopfloch zu schneiden 🙂

Knöpfe annähen
Tja und zu guter Letzt dürfen noch die Knöpfe selbst angenäht werden:

Und so sieht das gute Stück nun fertig aus:

Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie aus einem Stück Stoff ein richtiges Kleidungsstück entsteht. Es stecken einige Stunden Arbeit dahinter, aber die Freude wenn man es dann in Händen hält ist doch unbezahlbar 🙂
Für den Herbstkurs habe ich mich auch schon wieder angemeldet – mal sehen was ich dann nähen werde. Vielleicht traue ich mich mal einen Blazer zu nähen, oder doch wieder ein Dirndl… Na wir werden sehen 🙂
Wow, was für eine Arbeit! Aber es hat sich wirklich gelohnt, es ist ganz ganz toll geworden <3
Ich hätte noch gerne gewusst, welches Schnittmuster du für das Gilet genommen hast?! Ich habe nämlich meinen Trachtenrock fertig genäht und jetzt möchte mein Liebster ein dazupassendes Gilet, am besten eben mit kleinem Stehkragen. Und ich finde einfach nichts Passendes. Dieses hier wäre echt perfekt (wenn ich es denn ohne wirkliche Anleitung schaffen sollte). Lg Sonja
Hallo liebe Sonja,
herzlichen Glückwunsch zu deinem Trachtenrock – wie schön!! Oh ja, das war schon ein bisschen Arbeit – aber man freut sich riesig wenn es fertig ist! Beim Schnittmuster hatte ich eines von meiner Kurslehrerin – das war leider keines was man sich kaufen kann. Wir haben das genau an meine Wünsche angepasst und gezeichnet. Ich hatte auch gerade ein wenig gegoogelt und auch festgestellt, dass es gar nicht einfach ist hier ein Schnittmuster zu finden. Falls ich noch wo eines finde, schreibe ich dir gerne.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Danke Doris für die schnelle Antwort! Ich hab heute ein Schönes gefunden in der Dirndl Revue 2014, weiß aber nicht, ob das größenmäßig passen würde (etwas anpassen kann ich ja). Du hast sie nicht zufällig zuhause liegen und könntest wg. der Größe schaun? Ich hab schon in meiner Nähgruppe gefragt, vllt. kommen da auch noch Antworten!
Liebe Grüße, Sonja
Liebe Sonja,
das freut mich, dass du eines gefunden hast! Nein leider, die Dirndl Revue Zeitschriften habe ich leider gar nicht… Drück dir ganz fest die Daumen, dass alles klappt! Ganz viel Freude beim Nähen!
Alles Liebe, Doris