Jetzt hatte ich schon lange nichts mehr vom Fortschritt des Trachtengilets gezeigt. Wir hatten einerseits eine Pause im Kurs und letzte Woche hatte ich es nicht mehr geschafft den Beitrag fertig zu machen – aber nun sind die Ausreden vorbei – heute gibts Tag 4 und 5 vom Nähkurs für euch.

Es ist wieder viel passiert seit dem letzten Eintrag, die Schnalle am Rücken ist eingenäht, die Futterinnentasche ist fertig geworden, das Futter wurde innen schon angenäht und der Kragen sieht auch schon ganz fesch aus.

Rückenschnalle

Wie die Schnalle entstanden ist, habe ich euch ja im letzten Beitrag zum Trachtengilet gezeigt. Jetzt musste sie noch eingenäht werden. Dazu wird zunächst die Schnalle richtig platziert –  und zwar wird sie zwischen den zwei Abnähern hinten eingenäht. Dazu muss der Stoff aufgeschnitten werden und dann kann die Schnalle eingesetzt werden.

Schnalle einsetzen
Schnalle einsetzen

 

Fertig sieht das ganze dann so aus 🙂

Rückenschnalle
fertige Rückenschnalle des Trachtengilets

 

Futterinnentasche

Beim Futter haben wir die Innentasche noch fertig gemacht. Ist von der Technik ganz ähnlich zu den Außentaschen, die ich im Beitrag vom Teil 2 gezeigt habe – sie wird ebenfalls auf der Vorderseite angenäht und nach dem Aufschneiden des Stoffes auf die Hinterseite geklappt.

Futterinnentasche
Futterinnentasche

 

Hier nochmal ein paar Details von der Futterinnentasche:

Futterinnentasche Details
Futterinnentasche

 

Futter einsetzen

Nachdem die Futterinnentasche fertig war, habe ich die restlichen Teile des Futters noch zusammengenäht. Danach ging es bereits ans Einsetzen des Futters. Und zwar legt man das Futter rechts auf rechts auf den Vorderstoff und steckt die Teile zusammen. Man muss aufpassen, dass das Futter nicht streng, sondern eher locker auf dem Vorderteil sitzt.

Vorderstoff und Futter habe ich zusammengeheftet, damit mir beim Nähen nichts verrutscht. Genäht werden zunächst nur die Ärmelnähte und die Naht unten, die Schulter lässt man noch offen.

Futter anheften und festnähen
Futter anheften und festnähen

 

Danach kann alles umgedreht werden und es sieht schon ziemlich gut aus 🙂 Bevor die Enden niedergeheftet werden, wird die Schulternaht noch geschlossen und das Futter mit der Hand festgenäht. Danach werden alle Kanten niedergeheftet und die Ärmel dürfen bereits genäht werden. Alles andere wird ganz zum Schluss auf einmal rund herum genäht.

Kanten niederheften
Kanten niederheften

 

Kragen des Trachtengilets

So und zu guter Letzt wurde beim Kragen auch fleißig weiter gearbeitet. Dazu wurde ein Stück einmal aus dem braunen Stoff und ein etwas größeres Teil aus dem grauen Stoff zugeschnitten. Wie bei der Rückenschnalle wird ein Teil etwas größer genommen, damit ein kleiner Rand auf der anderen Seite sichtbar ist.

Kragen
Kragen

 

Hier im Detailfoto sieht man ganz gut, welchen Effekt der zweite, größer zugeschnittene Stoff hat. Ich finde das sieht ganz toll aus 🙂

Detail Kragen
Detail Kragen

 

Ich würde sagen, schön langsam sieht man ein Ende – wir haben auch nur mehr zwei Kurstage, daher muss es ja auch langsam fertig werden. Mein Freund hat das Trachtengilet auch wieder probiert und es passt wirklich perfekt. Das ist immer so schön zu sehen, wie aus vielen Teilen plötzlich ein ganzes Werk entsteht. Zunächst glaubt man ja dass man nie fertig wird und dann kommt der Moment, wo man sich schon wirklich was darunter vorstellen kann und die Vorfreude macht sich breit, dass das gute Stück bald zum ersten Mal getragen werden kann…

Ich wünsch euch noch eine tolle Rest-Woche,

Unterschrift