Trachtig ins neue Jahr – Trachtenblazer nähen
Jetzt habe ich schon lange nichts mehr von meinen größeren Nähprojekten gezeigt, dabei habe ich wieder meinen tollen Nähkurs besucht und was ganz nettes gezaubert. Nach Herbst– und Sommerdirndl und einem Trachtengilet durfte es wieder etwas neues sein – einen Trachtenblazer nähen war mein Wunsch. Davor hatte ich immer großen Respekt und alleine hätte ich mich da nicht drüber getraut, aber mit Hilfe meiner lieben Kursleiterin war sogar der Trachtenblazer möglich.
Im heutigen Beitrag dürft ihr euch von der Idee und der Stoffauswahl bis zu einigen Bildern des fertigen Trachtenblazers inspirieren und hoffentlich anstecken lassen.
Trachtenblazer nähen – Design und die Stoffauswahl
Ein Bild hatte ich schon im Kopf wie der Blazer aussehen soll, natürlich braucht er auch ein paar nette Details – ich zeichne mir das immer auf einem Blatt Papier vor, damit ich einen Eindruck bekomme, ob das auch passen wird. Er ist etwas kürzer geschnitten, damit er zu einem Dirndl gut getragen werden kann und was mir so gut gefällt, sind die aufspringende Falten im Rücken.
Der Hauptstoff ist ganz schwierig zu beschreiben, eine Mischung aus Blau, Grün, Gold und ein paar rostfarbene Fäden. Für das Revers und die verstürzten Taschen, sowie den eingefassten Ärmeln habe ich mich für ein dunkles Blau entschieden. Um noch einen farblichen Tupfer reinzubringen werden die Knopflöcher und die Unterseite des Kragens in einem rostfarbenen Alcantara Stoff genäht. Beim Futter wird es goldig – das darf in dem schönen, warmen Ton glänzen und greift noch einmal die Goldfäden aus dem Hauptstoff auf.
Zur sehr klassischen Stoffauswahl passen Lederknöpfe sehr gut dazu – sie erinnern mich ein bisschen an den Englischen Landhausstil und harmonieren mit meinem Trachtenblazer sehr gut.
Bilder vom fertigen Trachtenblazer
Hier sieht man die Pattentasche und eine kleine falsche Eingriffstasche – beide sind mit dem blauen Stoff eingefasst und die Patte hat wieder den rostfarbenen Stoff auf der Unterseite, der ein bisschen hervorblitzt.
Hier sieht man ganz gut das Innere der Tasche und die rostfarbene Unterseite der Patte.
Das Revers ist farblich mit dem Blauton abgesetzt und als kleinen Farbtupfer hat es noch ein Knopfloch bekommen.
Wie schon bei der Stoffauswahl beschrieben, habe ich die Unterseite des Kragens farblich abgesetzt.
Hinten wollte ich unbedingt Falteneinsätze die aufspringen – sie waren gar nicht so schwierig zu nähen als zuvor gedacht.
Bei diesem Blazer waren wirklich viele Knopflöcher zu nähen, die mich teilweise wieder zur Verzweiflung gebracht hatten 🙂 Aber die Mühe hat sich gelohnt, auch bei den Ärmeln sehen sie ganz hübsch aus. Weiters ist der Ärmelabschluss in dem Blauton eingefasst – ganz dezent, aber trotzdem sehr schick.
Und hier noch ein Bild des Gesamtwerkes – ich war mir zwischendurch sehr unsicher, ob die Farben nicht zu viel sind und ob das noch alles passt, aber ich jetzt bin ich doch ganz zufrieden damit.
Tja, das soll natürlich noch nicht alles sein – ein passendes Dirndl dazu ist auch geplant. Das Oberteil ist schon zugeschnitten und abgesteckt, leider bin ich da noch nicht wirklich weitergekommen. Geplant ist ein Leib in der gleichen Hauptfarbe wie der Blazer, mit den gleichen kleinen Lederknöpfen, wie bei den Ärmeln. Mal sehen, was daraus noch wird – ich halte euch auf dem Laufenden!
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.