Spitzwegerichsirup selber machen – Hustensaft aus der Wiese
Der Mai gehört zu meinen Lieblingsmonaten, denn dieses Grün was man jetzt überall sieht ist einfach fantastisch. Im Wald mit den jungen Blättern ist überall so eine zauberhafte Stimmung, ich kann mich da gar nicht satt sehen! Geht es euch auch so? Und die Wiesen blühen und grünen und daraus habe ich mir eine Pflanze ausgesucht, die ich euch näher vorstellen möchte! Und zwar den Spitzwegerich, ein ganz wunderbares Pflänzchen und Hustenkraut! Daher heißt es heute Spitzwegerichsirup selber machen!

Spitzwegerich – das Hustenkraut
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine Pflanze, die bei uns häufig vorkommt und wegen ihrer heilkräftigen Wirkung 2014 sogar zur Arzneipflanze des Jahres gekürt worden ist. Und das nicht umsonst, schon seit jeher wird das besondere Kraut geschätzt. Denn es ist ein Segen in der Erkältungszeit, weil es besonders gut bei Husten und Bronchialerkrankungen hilft.

Man findet den Spitzwegerich in Wiesen, wo die 10 bis 20 cm langen Blätter in einer Rosettenform angeordnet sind. Die Blätter sind schmal und lanzettenförmig. Man findet auf ihnen fünf bis sieben Blattrippen, die fast parallel verlaufen und am Blattende zusammentreffen.
Das Besondere am Spitzwegerich sind seine Inhaltsstoffe, wie zB Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aucubin und Schleimstoffe. Ist man draußen unterwegs und man wird von Insekten gestochen, hilft ein Pflaster aus den Blättern des Spitzwegerichs. Dazu einfach die Blätter fest zerdrücken und auf den Stich legen.

Er wirkt beispielsweise entzündungshemmend, antibakteriell, hustenstillen, krampflösen uvm. Daher verwendet man Spitzwegerich gerne bei Husten, Bronchitis, Insektenstichen oder auch bei Wunden.
Spitzwegerichsirup selber machen
Um schon jetzt für den Winter vorzusorgen, bereite ich einen Hustensirup mit Spitzwegerich und einigen Gewürzen zu. Eine ganz einfache Möglichkeit den Spitzwegerich zu verarbeiten und ein wunderbares Hausmittel für die kalte Jahreszeit.
Zutaten für den Spitzwegerichsirup
- 90 g Spitzwegerich
- 10 g Thymian
- 1 EL Anis
- 1 EL Fenchel
- 1 EL Wacholder
- 1 Bio Zitrone
- 1,5 Liter Wasser
- 750 g Zucker

So bereitest du den Spitzwegerichsirup zu:
- Den Spitzwegerich klein schneiden und mit dem abgerebelten Thymian in einen Topf geben.
- Thymian, Anis, Fenchel und Wacholder im Mörser leicht anstoßen und ebenso zum Spitzewegerich geben.
- Zesten aus der Zitrone schneiden und anschließend auspressen. Die Zesten in den Topf geben und den Saft noch aufheben.
- Mit dem Wasser aufgießen und etwa für eine halbe Stunde leicht köcheln lassen. Danach vom Herd nehmen und über Nacht stehen lassen.
- Am nächsten Tag abseihen und gemeinsam mit dem Zucker und Zitronensaft aufkochen und anschließend für längere Zeit einkochen, sodass sich der Sirup gut einreduziert. Es sollte zum Schluss etwas ein Dreiviertelliter übrigbleiben.
- Danach vom Herd nehmen und noch heiß in Flaschen abfüllen.

Spitzwegerichsirup selber machen ist gar nicht schwierig und es macht auch richtig Spaß ihn einzukochen. Er wird etwa ein Jahr halten und man kann ihn wunderbar bei Halsschmerzen und Husten verwenden. Andere sehr gute Sirupe bei Husten sind etwa:
Ich wünsche euch viel Freude beim Nachmachen und bleibt gesund, eure

Liebe Doris,
dein Rezept klingt super lecker. Ich hätte da aber eine Frage: sind beim Wacholder die Beeren oder die Nadeln gemeint?
Besten Dank im Voraus für eine Antwort.
Liebe Grüsse Béatrice
Hallo liebe Béatrice,
oh vielen lieben Dank! Ich habe hier die Beeren verwendet. Man könnte aber auch die Nadeln verwenden, wenn man welche hat.
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Hallo ihr Lieben,
Ich finde das Rezept ganz toll.
Aber kann mir jemand evtl. noch Tipps zur Dosierung des Sirups gerade bei Erkältung und Co. Geben für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre das wäre super. Vielleicht hab ihr den Sirup ja selbst schon angewendet und habt daher Erfahrung.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo liebe Heidi,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Ich nehme bei einer Erkältung 3-4x täglich 1 EL des Sirups ein.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris!
Ich muss dir erst mal meinen tiefsten Dank aussprechen! Du schreibst so einen tollen Blog! Seit ca einem Jahr lese ich hier regelmäßig und es macht sooo viel Spaß! Habe auch schon vieles ausprobiert und auch dein Buch zu Hause. ?
Heute habe ich den Spitzwegerich Hustensirup gekocht und abgefüllt..aber er ist extrem dunkel, ich würde fast sagen schwarz. ? Was meinst du an was könnte das liegen? Deiner sieht nicht so dunkel aus.
Liebste Grüße
Suse
Hallo liebe Suse,
oh vielen lieben Dank für deine lieben Worte – das freut mich sooo ??
Das macht gar nichts, wenn er dunkler ist! Meiner ist auch relativ dunkel, auf den Bildern täuscht das manchmal ein wenig. Generell wird durch den Spitzwegerich der Sirup schon dunkler und wenn der Zucker vielleicht auch noch karamellisiert, dann lässt es den Sirup auch nochmal dunkler erscheinen. Aber das ist völlig in Ordnung so 🙂
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Dank dir! ?
Hauptsache ist ja auch das er wirkt und schmeckt..vor allem den Kindern. ?
Liebste Grüße
Spitzwegerich habe ich auch schon öfters gesammelt und ihn dann zu Tee verarbeitet. 🙂
Liebst Elisabeth-Amalie von Im Blick zurück entstehen die Dinge
Liebe Elisabeth-Amalie,
das freut mich – er ist auch ein tolles Heilkraut!
Ganz liebe Grüße, Doris