Endlich geht es weiter beim Sommerdirndl – die letzten Wochen war ich fast immer draußen unterwegs, da habe ich selten zu Nadel und Faden gegriffen. Dafür geht es heute spannend weiter, da die Schürze genäht wird und hier habe ich mir etwas spezielles ausgedacht – sie wird handgesmokt.

Wie man aus einem Hansl und viel Geduld ein schönes Wabenmuster näht – das zeige ich euch heute Schritt für Schritt. Es nicht schwierig eine handgesmokte Dirndlschürze selbst zu machen – es braucht einfach ein bisschen mehr Zeit, dafür ist das Ergebnis umso beeindruckender.

Was erwartet euch heute?
Was erwartet euch heute?

Handgesmokte Dirndlschürze – Material

Hanslband
Hanslband

Schürzenstoff

Beim Handsmoken  zieht man den Stoff zusammen, daher braucht man in etwa die doppelte Menge an Stoff. Ich habe bei mir ca. einen Meter Stoff als Breite und die Länge ist ca. 2 cm kürzer als der Rock + 10 cm Saumzugabe. Für den Bund habe ich 1,35 cm x 9 cm und für die zwei Bänder jeweils 80 cm x 11 cm zugeschnitten.

Hanslband

Das Hanslband ist bei uns in Österreich sehr bekannt und wird bei einem gezogenen Dirndlrock oder einer handgesmokten Schürze eingesetzt. Es ist ein dünnes Stoffband auf dem ein Karomuster vorgedruckt ist, welches die Vorlage für das Ziehen der Bänder sein wird. Wer so etwas nicht hat, der kann sich die Punkte wo man durchzieht auch anmalen.

Garne & Perlen

Fürs Ziehen der Schürze benötigt man ein Knopflochgarn – da man es später wieder entfernt, ist die Farbe nicht so wichtig. Für das Zusammennähen der Falten verwendet man ein normales Nähgarn in der Farbe der Schürze. Wer noch ein kleines Highlight setzen möchte, näht zum Schluss noch ein paar Perlen in das Wabenmuster – sieht auch sehr hübsch aus.

 

Handgesmokte Dirndlschürze – Nähanleitung

Das Hanslband wird auf die Rückseite des Schürzenstoffes genäht. Ich habe hier ein Muster vorbereitet, damit man die einzelnen Schritte gut sieht. Beim gelben Stoff hätte man es nicht so gut nachvollziehen können, daher habe ich mich für ein Musterstück entschieden.

Mit dem Knopflochgarn wird das Hanslband durchzogen – für eine Reihe Smok braucht ihr zwei durchzogene Fäden. Je nachdem wieviele Reihen ihr machen möchtet – immer zwei Fäden für eine Reihe rechnen.

Hanslband durchziehen
Hanslband durchziehen

 

Für das Musterstück mache ich zwei Reihen Smok, daher habe ich vier Fäden durchgezogen:

Hanslband fertig durchzogen
Hanslband fertig durchzogen

 

Das Hanslband kann zusammen gezogen werden – auf der rechten Seite sieht das folgendermaßen aus:

Hanselband zusammenziehen
Hanselband zusammenziehen

 

Ich habe in diesem Schaubild versucht die Vorgangsweise zu zeigen. Man näht immer zwei Falten zusammen und geht dann nach unten oder nach oben. Man näht immer eine Reihe von links nach rechts.

Handsmoken Übersicht
Handsmoken Übersicht

 

Jetzt aber Schritt für Schritt im Detail erklärt. Man näht mit dem Nähgarn die ersten zwei Falten zusammen – normalerweise nimmt man hier die Farbe des Stoffes – aber mit weiß auf weiß würdet ihr hier nichts sehen 🙂 Die zwei Falten drei mal umnähen und anschließend mit der Nadel nach unten stechen. Beim Umwickeln der Falten bitte aufpassen, dass ihr nicht in das Knopflochgarn stecht, da wir das zum Schluss wieder rausziehen.

Erste Falte zusammen nähen
Erste Falte zusammen nähen

 

Auf der Höhe des zweiten Fadens die nächsten zwei Falten zusammennähen.

Das zweite Faltenpärchen zusammennähen
Das zweite Faltenpärchen zusammennähen

 

Man sticht mit der Nadel wieder nach oben vor die nächste Falte:

Mit der Nadel wieder nach oben stechen
Mit der Nadel wieder nach oben stechen

 

Jetzt näht man wieder auf Höher des ersten Fadens die nächsten zwei Falten zusammen.

Drittes Faltenpaar zusammennähen
Drittes Faltenpaar zusammennähen

 

Nach ein paar Stichen bekommt man schon eine gute Vorstellung wie es aussehen kann:

Handsmok erste Reihe
Handsmok erste Reihe

 

Hier seht ihr wie es mit einer zweiten Smok-Reihe aussieht – und so entsteht das Wabenmuster. Ihr könnt so viele Reihen wie ihr wollt nähen – ich habe bei meiner Schürze drei genäht.

Handsmok zweite Reihe
Handsmok zweite Reihe

 

Bund und Bänder

Wenn ihr mit dem Smok fertig seit, könnt ihr die Seiten der Schürze Hohlsäumen – anschließend kann der Bund und die Bänder angenäht werden. Ich habe mich wieder für eine andere Bundfarbe entschieden und die Bänder habe ich zweifarbig gemacht – also das eine Seite weiß und die andere gelb ist. Eine Anleitung wie man den Bund und die Bänder annäht findet ihr bei meinem Herbstdirndl.

Wenn der Bund angenäht ist kann noch das Knopflochgarn rausgezogen werden und jetzt können auch noch kleine Perlen eingenäht werden.

Die Länge lasse ich vorerst noch offen, die wird erst gemacht, wenn der Rock fertig ist.

 

Impressionen handgesmokte Dirndlschürze

Mit dem weißen Bund und den zweifarbigen Bänder sieht das auch sehr edel aus.

Schürze mit Handsmok
Schürze mit zweifarbigen Bändern

 

Hier sieht man eine Detailaufnahme des Smoks mit den eingenähten Perlen – sie sind ganz dezent in der selben Farbe wie der Stoff – durch den schönen Schliff glänzen sie ganz wunderbar in der Sonne – was zu dem Sommer-Sonnendirndl ganz hervorragend passt.

Details des Smoks mit den Perlen
Details des Smoks mit den Perlen

 

Der Stoff fällt sehr schön und durch den Smok macht es sehr schöne zarte Falten.

Schöne Falten durch den Smok
Schöne Falten durch den Smok

 

Und weil es so schön ist hier noch eine Detailaufnahme 😉

Detail Schürze
Detail Schürze

 

Und wie gefällt euch das Detail der handgesmokten Schürze? Ich bin ein bisschen stolz, dass es so gut geklappt hat und noch schöner geworden ist als ich es mir vorgestellt habe.

Jetzt fehlt noch ein Teil vom Sommerdirndl, da zeige ich euch den Rock, den Unterrock und eine dazu passende Trachtentasche. Also es bleibt spannend

Unterschrift