Sommerdirndl – Teil 2
Bei meinem ersten Post zum Sommerdirndl habe ich euch gezeigt welche Stoffe ich ausgewählt habe und viele sind bestimmt schon gespannt wie es weitergehen wird. Die sommerlichen Farben machen ja wirklich Lust aufs Nähen, daher ran an die Nadeln!
Heute zeige ich euch wie das Oberteil bzw. der Leib gemacht wird und welche Schritte dazu nötig sind. Für das Oberteil muss man die meiste Zeit einplanen, da vieles mit der Hand genäht wird. Das Ergebnis lohnt sich aber auf jeden Fall.

Zuschneiden Stoff Sommerdirndl
Der erste Schritt ist natürlich das Zuschneiden des Stoffes – da ich ein Muster im Stoff habe, muss man gerade bei den Vorderteilen aufpassen, damit das Muster später wieder zusammenpasst bzw. auf gleicher Höhe ist.
Ich schneide zuerst immer den Futterstoff aus – dazu lege ich den Schnitt auf den Stoff, stecke ihn fest, zeichne die Umrisse und die Nahtzugabe an und schneide sie aus. Diese Stücke lege ich dann direkt auf den Leibstoff und stecke sie fest und schneide sie aus. Dadurch spart man sich das Anzeichnen der Nahtzugabe. Genauso arbeitet man bei der Klebeeinlage, welche dann gleich auf den Futterstoff gebügelt werden kann.
Damit wir später wissen wo wir nähen müssen, wird die Schnittinformation mit dem Kopierpapier und dem Kopierrädchen auf die Teile übertragen. Bei einem gelb-weißen Stoff gar nicht so einfach, da ich nur Kopierpapier in gelb und weiß hatte 🙂
Zusammenheften der Teile
Danach heftet man die Teile an den zuvor kopierten Linien zusammen. Zuerst legt man sich Leib und Futterstoff zusammen und heftet sie, danach können die Teile selbst zusammengeheftet werden.
Und dann gibt es schon die erste Anprobe – hier macht man bereits die ersten Änderungen – enger oder weiter machen, man sieht ob der Ausschnitt passt oder nicht. Wie sieht der Rücken aus usw. und wenn man das so wie ich versucht alleine zu machen, ist das gar nicht so einfach. Man macht komische Verrenkungen vor dem Spiegel, spießt sich mit den Stecknadel und und und 🙂
Paspolierung Rückenteil
Man trennt die zusammengehefteten Teile wieder auf und beginnt beim Rücken die Paspolierung zu machen. Ich finde es immer ganz schön, wenn man die Paspolierung in einer anderen Farbe macht. Bei Gelb passt ja nicht soviel dazu, daher habe ich es in Weiß gemacht. Eine genaue Anleitung wie man eine Paspolierung näht findet ihr bei meinem Herbstdirndl.

Hier sieht man bereits den schönen Effekt der weißen Paspolierung:

Ausschnitt und Armausschnitt zuschneiden
Bevor man mit der Paspolierung vorne und am Armausschnitt beginnt, näht man die seitlichen Teile und die Schulternähte zusammen.
Danach steckt man das Oberteil so zusammen, dass rechte und linke Schulter übereinander liegen, sodass man beim Zuschneiden beide Seiten ident schneidet.

Gut zusammenstecken, damit beim Schneiden nichts verrutschen kann:

Danach schneidet man den Ausschnitt und den Armausschnitt noch zurecht, sodass die Bänder für die Paspolierung angenäht werden können.

Paspolierung Ausschnitt und Armlöcher
Wie schon beim Rücken muss auch beim Ausschnitt und an den Ärmeln die Paspolierung gemacht werden. Unbedingt darauf achten, dass ihr die Bänder lange genug schneidet, man kann sie natürlich stückeln, sieht aber nicht so schön aus.

Hier ein Detail zum Ausschnitt und zum Armausschnitt:

Und hinten mit dem V-Ausschnitt sieht das auch ganz klasse aus.

Miederstäbchen und Häkchen
Diesmal wollte ich keine Knöpfe machen, sondern mal Miederstäbchen und Häkchen. Die Miederstäbchen werden vorne eingenäht, damit man eine gute Stabilität hat.

Damit das Miederstäbchen nicht verrutschen kann wird es an beiden Seiten festgenäht.

Und dann dürfen die Häkchen angenäht werden – in etwa einem Abstand von 1 – 1,5 cm.

Falls es die Häkchen doch einmal etwas auseinander zieht, möchte man ja nicht, dass man darunter die Bluse oder die Haut sieht – daher näht man noch eine Art „Sichtschutz“ an, welchen ich mit der Hand an das Futter angenäht habe.

Erste Voransicht Sommerdirndl
Tja und dann sieht man schon wie es wird. Fühlt sich schon ganz gut aus – vorne werde ich die Abnäher noch etwas stärker machen, da es noch nicht ganz straff sitzt, aber ich bin schon sehr zufrieden.

Und was sagt ihr? Das Sommerdirndl entwickelt sich – und bald geht es weiter mit dem Rock, der Schürze, Unterrock und Tasche – also noch einiges zu tun.
Wo kann man den Schnitt für dieses Dirndl bekommen.
L.G.
Annemarie
Liebe Annemarie,
ich habe den Schnitt so noch nie online wo gefunden. Ich habe den Schnitt von meinem Kurs bekommen. Am besten eine Schneiderin fragen, die dir hier vielleicht helfen kann.
Liebe Grüße, Doris
Hallo! Welchen Schnitt hast Du fuer Dein Sommerdirndl verwendet und kann man den wo bestellen? Danke!
Hallo liebe Ulrike,
der Schnitt ist leider ein Unikat, den gibt es so nicht zu kaufen. Ich habe den in meinem Dirndl-Nähkurs auf meine Maße gezeichnet. Einen vergleichbaren habe ich leider auch noch nicht gefunden, da ich schon öfter gefragt worden bin.
Drücke dir die Daumen, dass du noch einen guten Schnitt findest!
Alles Liebe, Doris
Wow!! Deine ganze Seite ist wirklich toll 🙂
Ich hoffe es ist für dich in Ordnung, wenn ich dir ein paar Fragen stelle? Ich bin gerade dabei mir mein eigenes Dirndl zu nähen, ohne zuvor einen Kurs gemacht zu haben.
Ich hänge nach dem Zuschnitt von Futter- und Oberstoff fest… Ich hab soweit alles ausgeschnitten und möchte sie zusammenheften. Hefte ich beide Stoffe aufeinander, oder erst mal einzeln? Bei den Abnähern an der Schulter (es ist ein hochgeschlossenes Dirndl) habe ich bei den Stoffen kleine Schlitze reingemacht, war das soweit richtig?
Ich hoffe mein Dirndl will genauso toll wie deins, das ist wirklich eine großartige Inspiration!! Vorallem mit den Häckchen mal ganz was anderes 🙂
Viele Grüße, Ramona
Liebe Ramona,
vielen Dank für deine lieben Worte! Toll, dass du auch ein Dirndl nähst und natürlich Fragen sind wichtig – ich lerne da auch immer wieder dazu!! Es gibt natürlich verschiedene Herangehensweisen um ein Dirndl zu nähen, da gibt es nicht unbedingt Richtig oder Falsch – ich kann dir nur weitergeben, wie wir es im Kurs gelernt haben.
Wir haben im Kurs Futter und Oberstoff zusammengeheftet – du könntest es aber auch getrennt machen. Bei unserer Variante siehst du dann im Nachhinein die Nahtzugaben – aber, wenn du mal Änderungen machen musst, geht es einfacher. Weißt du ungefähr was ich meine?
Wie meinst du das, dass du kleine Schlitze reingemacht hast? Abnäher schneidet man normalerweise nicht auf, die bügelt man immer auf eine Seite – außer es steht ganz explizit in einer Anleitung drinnen oder wo sehr viel Stoff zusammen kommt – aber diesen Fall hatte ich bisher noch nicht.
Ich wünsche dir ganz gutes Gelingen und ganz viel Spaß beim Nähen! Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach!
Alles Liebe,
Doris
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!! Das hat mir auf jeden Fall geholfen 🙂
Liebe Grüße, Ramona
Hallo liebe Doris,
die Farbe ist ja ein Traum. Das steht dir sicher super! Ich freue mich schon auf die nächsten Posts und vor allem, wenn du uns das fertige Stück dann vorführst 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Caro,
oh dankeschön – ich freue mich auch schon drauf, wenn ich es euch mal vorführen kann 🙂
Alles Liebe,
Doris
Liebe Doris, das hast du ja schon gut gemacht wenn du Fragen hast kannst du mich ja anrufen.L.G.Helga
Liebe Helga,
das ist die größte Ehre für mich, wenn es dir gefällt 🙂 Ich habe so viel bei dir gelernt – ich freue mich schon sehr auf den Kurs im Herbst!
Alles Liebe,
Doris
Wow – schaut schon absolut super aus! Und obwohl ich sonst kein Gelb-Fan bin, hier find ich’s schön, frisch, sommerlich. Bin schon auf den Rest gespannt – vielleicht trau ich mich auch irgendwann selbst mal wieder über ein Dirndl drüber, gelernt hätt ich’s in der Schule vor vielen, vielen Jahren 😉
Liebe Martina,
danke für deine lieben Worte 🙂
Ah toll, dass du es schon in der Schule gelernt hast – dann wird der „Wiedereinstieg“ ja ein Klacks für dich 😉
Bald wird es mit der handgesmokten Schürze weitergehen – es bleibt also spannend 🙂
Alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris,
wow! Das bewundere ich ja total, dass du das so gut kannst!
Ein Dirndl nähen wäre auch ein Traum von mir.
Deines gefällt mir übrigens sehr gut 🙂
Liebste Grüße
Lea
Liebe Lea,
Danke für deine lieben Worte! Es ist gar nicht so schwer – ein bisschen Zeit muss man mitbringen, dann schafft man es ?
Ganz liebe Grüsse zu dir,
Doris