Sole Tinkturen – Salz und Wasser fangen die Heilkräfte der Kräuter ein
Für alle Kräuterbegeisterten ist jetzt eine arbeitsreiche Zeit, die aber unglaublich Freude macht. Die selbstgezogenen Kräuter und Blumen möchten verarbeitet werden und auf Wiesen und Wegen findet man das eine oder andere geschätzte Wildkraut, das noch für den Wintervorrat benötigt wird. Aber wie verarbeitet man Kräuter am besten? Da gibt es viele Möglichkeiten, wie zB Trocknen und später als Tee verwenden oder einen Ölauszug machen. Eine andere sehr beliebte Art sind Tinkturen. Meistens werden sie in Alkohol angesetzt, aber es gibt auch eine tolle Alternative dazu! Und zwar kann man Kräuter auch in einem Sole-Wasser ausziehen. Gerade für Menschen die auf Alkohol verzichten möchten, den Geschmack nicht mögen und auch für Kinder sind Sole-Tinkturen ganz wunderbar! Wie man sich selbst eine Sole macht und wie die Tinkturen funktionieren, zeige ich euch heute!

Sole – Salz und Wasser
Salz und Wasser – beides sind wichtige Bausteine ohne die wir nicht leben könnten. Gemeinsam sind sie eine lebendige Verbindung, die sich Sole nennt. Und wenn man sich verinnerlicht, wo wir überall Salz und Wasser antreffen, dann ist das schon erstaunlich. Bereits der Embryo schwimmt im Mutterleib in einer warmen Salzlösung. Aber auch unser Blut, die Lymphe oder Urin enthalten Salz-Wasser Verbindungen. Wenn man weint schmeckt man oft die sauren Tränen – denn sie bestehen ebenso aus diesen zwei wichtigen Stoffen.
Sole ist also etwas ganz normales für unseren Körper und Salz ist auch ein gutes Mittel um pflanzliche Wirkstoffe zu extrahieren. Heutzutage ist ja Salz etwas ganz normales, das man für wenig Geld kaufen kann. Es ist eher in Verruf geraten, weil wir in unserer industrialisierten Welt viel zu viel aufnehmen. Aber früher wusste man es mehr zu schätzen, es war kostbar! Und so sagte der römische Schriftgelehrte Cassiodorus schon „der Mensch kann ohne Gold, aber nicht ohne Salz leben„.

Sole – eine gesättigte Salzlösung
Das was wir für unsere Sole-Tinkturen benötigen ist eine gesättigte Salzlösung. Salz lässt sich ganz wunderbar in Wasser lösen, aber das maximale Lösungsvermögen liegt bei 26%. D.h. in 100 ml Wasser kann sich maximal 26g Salz lösen. In einer gesättigten Salzlösung können sich keine Bakterien, Pilze oder Viren vermehren – durch den hohen Salzgehalt finden sie keine guten Lebensbedingungen vor. Was für uns eine lange Haltbarkeit bedeutet! Damit auch immer sichergestellt ist, dass es eine gesättigte Salzlösung ist, gibt man etwas mehr Salz ins Wasser. Es wird also immer etwas ungelöstes Salz im Wasser bleiben.
Basis-Rezept
- 1 Liter Wasser
- 280-300g gutes Natursalz
Gebt in ein verschließbares Gefäß das Salz, übergießt es mit dem Wasser. Verrührt es gut und lasst es über Nacht stehen – danach wird sich das Salz lösen, bis es eine gesättigte Lösung ist.

Anwendungsgebiete der Sole
Eine Sole kann ganz vielfältig verwendet werden:
- Alternative zu Alkoholtinkturen, da sich mit Salz und Wasser viele Wirkstoffe lösen lassen.
- Als Würze in der Küche.
- Mithilfe einer Trinkkur kann man den Körper entschlacken und das Immunsystem stärken.
- Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd, daher wird sie auch bei Schuppenflechte eingesetzt.
- Selbst Falten soll sie mindern können. Denn sie spendet der Haut Feuchtigkeit und lässt sie dadurch praller erscheinen.
Basilikum-Sole
In meinem Garten wächst heuer Basilikum so wunderschön und natürlich möchte ich das zauberhaft duftende Kraut auch konservieren!

Eine tolle Möglichkeit ist eine Würzsole – in eine Sprühflasche abgefüllt und über eine Platte mit Mozzarella-Tomaten gesprüht ist das ein Gaumenschmaus! Aber auch Salate oder Suppen lassen sich mit der Basilikum-Sole verfeinern. Also holt euch auch ein Stück vom Sommer ins Haus 🙂

Was brauchen wir dafür?
- 100ml Basissole
- Handvoll Basilikumblätter
Die Zubereitung ist wie bei normalen Tinkturen ganz simpel. Man gibt die kleingeschnittenen Basilikumblätter gemeinsam mit der Basissole in ein verschließbares Glas und vermischt beides gut. Die Sole-Tinktur lässt man nun ca. 4 Wochen ausziehen und dabei immer mal wieder schütteln. Danach wird die Sole abgefiltert und zB in eine Sprühflasche gefüllt, so kann sie in der Küche toll eingesetzt werden.

Kapuzinerkresse-Sole
Die Kapuzinerkresse ist nicht nur eine schöne Pflanze, die in vielen Gärten wächst. Ihre Blüten verschönen viele Salate und sie schmeckt ganz wunderbar. Aber was viele gar nicht wissen, sie wirkt durch ihre Inhaltsstoffe wie ein natürliches Antibiotikum. Die enthaltenen Senföle werden über die Harn- und Atemwege in unserem Körper ausgeschieden und entfalten genau dort über Stunden ihre antibakterielle Wirkung. Sie haben zwar nicht so eine starke Kraft wie ein Penicillin, aber sie greifen auch nicht unseren Darm an.

Die Kapuzinerkresse zählt also zu den sogenannten „Phytobiotika“ und unsere pflanzlichen Antibiotika wirken auf natürliche Weise gegen ein breiten Spektrum an Erregern. In der freien Natur müssen sie sich gegen vieles wehren und wirken so häufig auch gegen Viren und Pilze. Besonders bei Atem- und Harnwegsinfektionen wird die Kapuzinerkresse eingesetzt, aber auch bei grippalen Infekten. Und um für die kalte Jahreszeit vorzusorgen, können wir uns jetzt schon eine wirksame Kapuzinerkresse-Sole ansetzen.
Was brauchen wir dafür?
- 100ml Basissole
- Handvoll Kapuzinerkresse-Blüten/Blätter/Kapern/Samen – es können (müssen aber nicht) alle Teile der Pflanze verwendet werden
Genau wie bei der Basilikum-Sole vermischt man die kleingeschnittene Kapuzinerkresse mit der Basissole und lässt sie für 4 Wochen ausziehen. Danach wird sie abgefiltert und abgefüllt.
Tipp: Setzt euch mit einer frischen, geriebenen Kren (Meerrettich) Wurzel ebenfalls eine Sole-Tinktur an und mischt sie 1:1 mit der Kapuzinerkresse-Sole. Diese Mischung kann auch vorbeugend eingenommen werden.

Etikette zum Download
Damit ihr eure Kräuter-Solen auch wieder schön beschriften könnt, habe ich auch wieder eine Etikette für euch gebastelt. Je nachdem was ihr ansetzt – beschriftet sie mit der Pflanze und dem Herstellungsdatum! Rechtsklick auf das Bild – Speichern untern und so könnt ihr sie schon verwenden.

Wie ihr seht gibt es so viele Möglichkeiten um Kräuter zu verarbeiten und die Schätze der Natur mit Bedacht zu konservieren. Wieder viel Freude beim Entdecken der Natur – bleibt gesund und alles Liebe,
Literatur:
Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen – Anwendung – Therapie von Ursel Bühring
Die Kräuter in meinem Garten von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger
Knospen: und die lebendigen Kräfte der Bäume von Gabriela Nedoma
Das große kleine Buch: Heiltinkturen aus Wald und Wiese: Einfach selbst gemacht von Gabriela Nedoma
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben
Hallo liebe Doris
Danke vielmals für deine Rezepte und Ideen. Ich habe schon viele ausprobiert und bin begeistert.
Ich hätte noch eine Frage zur Merrettich-Kapuzinerkresse-Sole: Wie nimmt man sie zur Vorbeugung ein? Pur oder Verdünnt?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Martina
Hallo liebe Martina,
sehr sehr gerne, das freut mich riesig! Immer verdünnt – 10-15 Tropfen mit einem Glas Wasser verdünnt.
Ganz liebe Grüße und bleib gesund,
Doris
Hallo,
werden die angesetzten Solen an einem dunklen warmen Ort stehen gelassen und sollte man sie täglich schütteln?
Liebe Grüße Melanie
Hallo liebe Melanie,
es darf ein heller, aber nicht vollsonniger Platz sein. Wenn möglich täglich schütteln ?
Ganz liebe Grüße und alles Liebe
Doris
Liebe Doris,
In deinen Video habe ich gesehen, dass du die Kräuter frisch verwendest. Funktioniert das auch mit getrockneten Kräutern?
Danke, LG
Melanie
Hallo liebe Melanie,
ja die Soleauszüge kann man auch mit getrockneten Kräutern herstellen.
Ganz liebe Grüße, Doris
Hallo liebe Doris ,gibt es auch einen Online Kosmetikkurs für Fortgeschrittene? L.g.Gertraud
Hallo liebe Gertraud,
im Moment leider nicht, nur für Einsteiger!
Ganz liebe Grüße,
Doris
Hallo Doris, ich liebe Zitronenmelisse und gebe häufig ätherisches Melissenöl in unseren Raumdifuser (Ultraschall). Mit tut es einfach gut zum runter kommen und bei Kopfweh. Könnte ich denn auch eine Melissensole ansetzen und diese dann tröpfchenweise mit in den Diffusor geben? Wenn ja, wie viel Melisse benötige ich für eine Sole? Danke und noch einen schönen Abend Susanna
Hallo liebe Susana,
Zitronenmelisse ist ein ganz feiner Duft! Ich glaube du würdest in der Sole nicht so viel ätherisches Öl extrahieren, dass du es dann über den Diffuser riechen könntest. Außerdem ist in der Sole sehr viel Salz, das würde sich dann im Diffuser absetzen, was für das Gerät bestimmt nicht sehr gut wäre. Ich glaube für den Diffuser ist es besser nur mit ätherischen Ölen zu arbeiten.
Alles Liebe zu dir und noch einen wundervollen Sonntag,
Doris
Liebe Doris,
vielen Dank für diese tolle Möglichkeit auch Tinkturen anzusetzen.
Nimmst du abgekochtes oder destilliertes Wasser? Dass keine Bakterien oder Keime in dem Wasser sind?
Noch eine schöne Woche, liebe Grüße Heike
Hallo liebe Heike,
ich finde auch, dass das eine tolle Möglichkeit ist um Tinkturen anzusetzen. Ich nehme ganz normales Leitungswasser, da ja durch das Salz eine Umgebung geschaffen wird, wo sich keine Organismen bilden können. Es muss nur eine gesättigte Sole sein, dann kann sich darin nichts bilden bzw. vermehren.
Dir ein wunderbares Wochenende und alles Liebe,
Doris
Hi….blöde Frage aber ich hab gerade jetzt erst von tinkturen gelesen. Wenn man sie fertig hat werden die Kräuter abgeseiht oder drinnen gelassen? Und Wie viel kann ich davon dann immer nehmen oder zb auch mein Sohn (15 monate)
Hallo liebe Claudia,
Fragen ist ja wichtig und es gibt keine blöden Fragen 🙂 Die Kräuter werden danach abgeseiht und die Tinktur füllt man dann am besten in dunkle Flaschen. Es kommt immer darauf an, möchtest du die Tinktur präventiv verwenden oder ist etwas akutes und welche Kräuter hast du verwendet. Für Erwachsene würde ich zB 2x am Tag 10 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. Bei Kindern kann ich keine genaue Angabe machen, weil jedes Kind auch verschieden ist und unterschiedlich reagiert. Das würde ich immer mit dem Hausarzt abklären.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo, liebe Doris,
die Kapuzinerkressesole ist jetzt fertig und die mit Meerrettich(habe endlich frischen gekriegt) angesetzt. Meine Frage: Wie lange hält sich die Kräutersole. Sollte ich sie im Kühlschrank aufbewahren? Habe sie in eine dunkle Flasche abgefüllt.
Liebe Grüße Edith
Liebe Edith,
am besten gibst du in die Sole noch 1-2TL Salz extra hinzu, denn wenn die Sole gesättigt ist, dann hält sie ca. 1 Jahr. Daher geht man am besten auf Nummer sicher und gibt etwas mehr Salz hinzu, als es sich lösen kann. Du kannst die Sole bei Zimmertemperatur lagern.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris! Ich habe eine Kapuzinerkresse -Sole angesetzt. Die Kresse habe ich sehr klein gehackt. Und dieses Sole-Tinktur ist jetzt ganz schleimig und grün geworden. Habe ich zu klein gehackt? Oder was habe ich falsch gemacht? LG Claudia
Hallo liebe Claudia,
das freut mich, dass du die Sole angesetzt hast. Dass sie sich grün verfärbt ist absolut ok. Schleimig kommt mir komisch vor. Ich habe jetzt schon einige angesetzt, aber schleimig waren sie noch nie. Riecht sie irgendwie komisch? Wenn nicht, würde ich sie ganz normal abseihen. Vielleicht ist die Konsistenz durch das Kleinhacken einfach anders geworden. Aber sie darf auf keinen Fall komisch riechen – wenn du sie abgeseiht hast, gibt noch eine Prise Salz hinzu, damit sie dir auf keinen Fall kippt.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Ich konnte die Etikettvorlage wohl herunterladen, aber da es so groß ist wollte ich es verkleinern was mir aber nicht gelang! Kapuzinerkresse habe ich jetzt auch in Sole angesetzt!
Hallo,
in welchem Programm hast du es versucht zu verkleinern. Ich habe sie in größerer Qualität hochgeladen, da man sie normalerweise einfacher verkleinern als vergrößern kann. So kann sich jeder die beste Größe für sich aussuchen. Sollte normalerweise nicht so schwierig sein, man kann das sogar im Word einfügen und verkleinern und ausdrucken. Falls ich dir noch irgendwie helfen kann, sag Bescheid.
Alles Liebe, Doris
Hallo Doris,
tolle Idee die ich gerne umsetzen möchte.
Welches Salz verwendest Du, normales Kochsalz, Meersalz, Himalyasalz,…?
Wäre für einen Tipp dankbar.
LG
Brigitte
Hallo liebe Brigitte,
vielen Dank – freut mich sehr, dass du die Sole Tinktur auch ausprobieren möchtest. Ich verwende Steinsalz bzw. Natursalz dafür. Prinzipiell kannst du jedes Salz dafür verwenden, aber jene die am naturbelassensten sind, wären auch für diese Art von Tinkturen am besten.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Die Kapuzinerkressesole habe ich schon aufgesetzt. Jetzt möchte ich das mit dem Meerrettich noch versuchen. Meine Frage nun: Wieviel Sole gebe ich zu wieviel geriebenem Meerrettich ? Vielen Dank für die tolle Anleitung und die jeweiligen Erklärungen.
Hallo liebe Edith,
das freut mich, dass du die Kapuzinerkressesole schon gemacht hast. Ich würde zum Schluss die Kapuzinerkressesole und Meerrettich Sole 1:1 mischen. Daher würde ich genau so viel ansetzen wie bei der Kapuzinerkresse. Ich würde auf ca. 100ml Sole ein 4-5cm großes Meerrettich Stück reiben und dann mit der Sole mischen.
Alles Liebe zu dir & bleib gesund,
Doris
Hallo doris
Ich habe kräuter in sole angesetzt aber sie fangen nach ca. 1 woche an zu schimmeln. Was mache ich falsch oder hast du einen top?
Gruss mimi
Hallo Mimi,
ach das ist ja schade! Das tut mir leid! Also ich hatte mir zuerst immer die Sole angesetzt, sodass ich schon eine fertige Sole habe. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du dann noch zusätzlich Salz (1-2 TL) in die Soletinktur geben, damit sie auf jeden Fall gesättigt ist bzw. dann schon übersättigt ist. Das Salz löst sich dann zwar nicht mehr auf, stört aber auch nicht. Ansonsten noch darauf achten, dass die Pflanzenteile immer mit der Sole bedeckt sind und dass nichts an der Luft ist. Dann sollte es gut klappen – ich drücke ganz fest die Daumen, dass der nächste Versuch klappt!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris
Tinkturen habe ich bisher immer in Alkohol angesetzt, die Konservierung mit Sole find ich super. Werd ich ausprobieren.
Wo gibt es denn die hübschen Glasfläschen, in der du die Tinkturen angesetzt hast?
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
ja ich hatte auch lange Zeit nur mit Alkohol angesetzt, aber die Sole ist eine tolle Alternative! Die hübschen Gläser findest du zB bei der Aromapflege. Es sind Apothekerfalschen falls du danach suchen möchtest.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Doris, danke für deine wertvollen Informationen.
Ich experimentiere auch gerne mit Kräutern, sei es als Heilmittel oder für Kosmetik. Die Soletinktur werde ich demnächst ausprobieren. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Arbeiten.
Lg Martha
Liebe Martha,
wie schön dass du auch so eine Kräuterbegeisterte bist! Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Ausprobieren!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris, ein sehr schöner und lehrreicher Post mit wunderschönen Bildern. Es ist immer wieder interessant bei dir zu lesen und zu schauen. Man sieht und merkt wie viel Liebe und Arbeit in deinen Beiträgen und Fotos steckt.
Ich wünsche dir einen guten Start in eine neue Woche und alles Liebe!
Karen