Räuchern mit selbstgemachten Räucherkegel – perfekt für die Rauhnächte!
In meinem Beitrag vom letzten Jahr zum Thema Rauhnächte und Räuchern habe ich euch die traditionellen Möglichkeiten des Räucherns gezeigt. Gerade jetzt in der stillen Zeit, ist das Räuchern wieder sehr gefragt. Auch eine sehr schöne Art des Räucherns ist mit Räucherkegeln, die man in kleine Häuschen oder in die typischen Räuchermännchen stellen kann. In den gekauften Räucherkegeln findet man oft Zusatzstoffe, daher zeige ich euch heute eine Möglichkeit, wie ihr ganz natürlich Räucherkegel selber machen könnt.

Räucherkegel selber machen
Meine ersten Versuche waren nicht so erfolgreich, aber jetzt bin ich endlich damit zufrieden und verrate euch gerne mein Rezept! Für meine Kräutermischung, habe ich meine Reste vom Kräuterbuschen bzw. Kräuterkranz verwendet. Darin waren Ringelblumen, Schafgarbe, Johanniskraut, Quendel, Kornblumen, Lavendel, Frauenmantel, uvm. Zusätzlich ist noch Wacholderholz, Beifuß und etwas Weihrauch dazu gekommen. Die Kräuter im Mörser oder in einer Kaffeemühle so fein wie möglich mahlen. Der Harzanteil sollte nicht zu hoch sein, da es sonst verkleben kann und dann nicht ordentlich verbrennt.
Benötigte Materialien
Ich habe ein wenig experimentiert und noch ein zweites Rezept mit Honig versucht – die brennen auch sehr gut!
Holzkohle/Kräuter/Harzmischung
- 2EL Kräuter/Harze (zB 1,5EL Kräuter und 0,5 EL Weihrauch)
- 3EL Holzkohle
Rezept 1
- 1EL Gummi Arabicum
- 2EL Wasser
- 3EL Holzkohle/Kräuter/Harzmischung
Rezept 2:
- 1EL Gummi Arabicum
- 2EL Wasser
- 2TL Honig
- 4-5EL Holzkohle/Kräuter/Harzmischung
Gummi Arabicum ist ein Gummiharz, das man in der Apotheke in Pulverform erhält. Die Holzkohle sollte ebenfalls so fein wie möglich gemahlen werden.
Herstellung der Räucherkegeln
- Zunächst wird das Gummi Arabicum im Wasser aufgelöst und man lässt es für ca. 3 Stunden quellen.

- Danach die Kräuter/Harzmischung und die Holzkohle in einer Schüssel mischen.

- Rezept 1: 3EL der Kohle/Kräutermischung mit dem Gummi Arabicum mischen. Den Rest der Kohle/Kräutermischung aufheben, falls der Teig doch zu nass wäre oder einfach für weitere Räucherkegel verwenden.
Rezept 2: wie Rezept 1, nur zusätzlich noch den Honig hinzugeben. - Es entsteht ein grober Teig, der sich formen lässt. Der Teig sollte auf keinen Fall zu feucht sein, sonst noch etwas von der Holzkohle und den Kräutern hinzugeben.

- Jetzt können kleine Kegel geformt werden. Am besten legt ihr sie auf ein Stück Backpapier und lasst sie über der Heizung einige Tage durchtrocknen. Und keine Sorge die schwarzen Hände werden mit Seife wieder ganz sauber 😉

Verwendung der Räucherkegel
Die Räucherkegel auf eine feuerfeste Unterlage stellen und am besten über einer Kerze einige Sekunden lang entfachten. Eventuell durch pusten noch etwas anfeuern und dann glimmen lassen. Nach einiger Zeit eventuell die Asche ein wenig abklopfen, damit genügend Luft zur Glut kommt. So glimmen sie am besten vor sich hin und verbreiten ihren guten Duft. Sollten sie zwischendurch mal ausgehen, kann man sie jederzeit wieder entfachen oder auch auf eine Räucherkohle stellen.

Habt ganz zauberhafte Rauhnächte und viel Spaß beim Räuchern,
Liebe Doris,
dein Rezept klingt super… ❤️
Werde es bald ausprobieren…
Eine Frage, hab ich noch:
Ich habe mir letztes Jahr eine“Kegelbackform“ zugelegt, weil ich immer das Problem mit dem Formen habe.🤷🏻♀️
Leider waren die Kegel unten ganz dick somit sie nicht gebrannt haben.😂
Würde nun die Masse einfach da rein geben, und es trocknen lassen. (backofen?)
Glaubst du dass das funktionieren kann?
Danke vorab für deine Antwort. 🙏
Liebe Grüße
Nicola
Hallo liebe Nicola,
hmm ein Versuch ist es bestimmt wert 🙂 Ansonsten kannst du die Kegeln, falls sie mal nicht so gut brennen, immer noch auf eine Räucherkohle geben und den feinen Duft genießen.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris,
ganz begeistert hab ich deinen Beitrag gelesen, mir ein Lesezeichen gesetzt & mir Gummi Arabicum bestellt, Rest vorhanden. 🙂
Mangels Kamin & weil ich die Kohletabs preislich krass & eben zusatzstoffbefrachtet finde, rätsele & suche ich nun seit Tagen, ob ich auch ökologische Grillkohle verwenden kann – da kommt das 2 Kilo-Sackerl auf knapp über 6€ beim Stammhändler. Die Kohle ausm Kamin ist ja „frisch entstanden“, die stelle ich mir irgendwie poröser vor, ganz laienhaft gesagt.
Hast du da Erfahrung oder schonmal etwas drüber gehört, obs mit Grillkohle (aus Harthölzern) auch klappen könnte?
LG
Anke
Hallo liebe Anke,
oh vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Mit Grillkohle hab ich es ehrlich gesagt noch nicht versucht – aber warum mal nicht probieren? Sollte eigentlich auch funktioniern – berichte gerne wie es dir damit gegangen ist.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe für dich,
Doris
Hallo Doris,
Ich werde dein Rezept die Tage mal ausprobieren. Hast du es schonmal mit Zunderschwamm statt Holzkohle getestet? Ich habe in einem Blog gelesen, dass man ihn als Räucherkohle nutzen kann und das hat richtig gut funktioniert.
Liebe Grüße
Kirsa
Hallo liebe Kirsa,
das steht schon lange auf meinem Programm, habs aber noch nicht geschafft! Aber es soll ganz toll funktionieren! Also unbedingt ausprobieren, fall du die Möglichkeit hast!
Ganz liebe Grüße, Doris
danke dir doris für die hilfreiche info.
bin gespannt, wie ich mich damit tue ;o)
lg katrin
hallo doris.
bin bei einer recherche über deine seite „gestolpert“ und habe die räucherkegel-rezepte entdeckt.
klingen sensationell und muss ich unbedingt demnächst nachmachen (mache mir meine räuchermischungen auch selbst).
darf ich dich fragen, woher du die holzkohle beziehst? verwendest du hier eine bestimmte? gibt es etwas, worauf man achten muss?
und bzgl. gummi arabicum: kann man das auch 1-2 tage vorab vorbereiten (3 Stunden köcheln)? würde es nämlich gern als „bastel“-einheit mit kiddies machen.
danke für deine hilfe.
lg + sonnige tage
Hallo liebe Katrin,
das freut mich, dass du zu mir gefunden hast 🙂
Ich habe die Holzkohle vom eigenen Ofen. Vielleicht hast du Freunde oder Familie, die auch mit Holz heizen und dir was geben können? Also gar keine bestimmte. Du kannst sonst aber auch die Räucherkohle verwenden, die man zu kaufen bekommt, das brennt dann bestimmt noch besser.
Das Gummi Arabicum braucht man nicht köcheln, sondern nur quellen lassen. Also nur mit dem Wasser vermischen und einfach stehen lassen. Also ganz einfach 🙂
Alles Liebe zu dir und viel Spaß beim Nachmachen,
Doris
wow, wie cool – das hab ich ja noch nie gesehen, also die selbstgemachten. Ich mag die kommerziellen Räuchersachen ja überhaupt nicht. Vielen Dank für die Anleitung, glg and a good smoke 😉 uli
Liebe Uli,
du sagst es, die kommerziellen Räucherartikel sind oft mit Zusatzstoffen, was ich auch nicht mag. 😉 Good Smoke ist sehr cool 😉 Hab eine schöne Adventszeit und ebenso viel Freude beim Räuchern!
Alles Liebe, Doris
Dein Blog ist einfach wunderbar. Danke
Liebe Karl,
vielen lieben Dank für das wunderschöne Kompliment!
Alles Liebe zu dir,
Doris