Rosen in der Kosmetik – Schüttellotion selber machen
Mein Rosenstrauch blüht gerade so wundervoll mit herrlich roten und duftenden Blüten. Ein Traum wie aus den Knospen sich die Blätter entfalten und solche kleinen Kostbarkeiten entstehen. Rosenblüten können für die Kosmetik verwendet werden. Bestimmt kennt ihr feines Rosenblütenhydrolat oder auch das kostbare ätherische Rosenöl. Ich zeige euch heute ein Mazerat aus Rosenblüten und wie ihr daraus eine pflegende Schüttellotion selber machen könnt und so eure eigenen Rosen in der Kosmetik verwendet.

Rosen in der Kosmetik
Die duftenden Rosen sind nicht nur im Garten ein duftender Hingucker, sie sind auch in der Kosmetik sehr pflegend und daher perfekt geeignet um die Schüttellotion selber zu machen!
Auf der Haut wirken Rosen:
- leicht kühlend
- vitalisieren die Haut und haben eine entzündungshemmende Wirkung
- spenden Feuchtigkeit
- wirken leicht hautstraffend und abschwellend
- fördern die Durchblutung
- Rosenduft lässt uns entspannen und hilft bei Nervosität
Rosen Schüttellotion selber machen
Eine Schüttellotion ist eine ganz tolle Sache, weil sie sehr einfach herzustellen ist. Normalerweise benötigt man für Cremen einen Emulgator, der Wasser und Öl verbindet. Bei einer Schüttellotion verzichtet man darauf, muss sie aber vor der Anwendung gut schütteln. Dann verbinden sich Öle und Wasser kurzfristig und wir können sie gemeinsam auf die Haut auftragen.

Rosenblüten Ölauszug herstellen
Um die feinen Rosenblüten in der Kosmetik zu nutzen, erstellen wir zuerst ein Rosenblüten Mazerat. Ihr könnt das entweder als Kaltauszug oder als Warmauszug herstellen. Ich habe mich für den Warmauszug entschieden und dafür benötigt ihr:
- 1 Handvoll frische oder getrocknete Rosenblätter
- 100 g Mandelöl*
- etwas Alkohol zum Desinfizieren
Zunächst werden alle verwendeten Arbeitsmaterialen gut desinfiziert. Um den Rosenblüten Ölauszug selber zu machen, schneidet ihr die Rosenblüten klein und gebt sie in ein feuerfestes Glas. Anschließend mit dem Mandelöl übergießen und im Wasserbad für etwa 1 Stunde bei etwa 60-70 Grad ziehen lassen. Danach durch ein Sieb abseihen. Ein Teil des Öls wird für die Rosen Schüttellotion verwendet. Der Rest kann als feines Bodyöl oder Massageöl verwendet werden.

Zutaten für die Schüttellotion
- 25 g Rosenblüten Mazerat oder nur Mandelöl*
- 5 g Wildrosenöl*
- 5 g Glycerin ** (optional)
- 64 g Rosenhydrolat*
- 1g Biokons**
- 1-2 Tropfen ätherisches Rosenöl* oder ein anderes ätherisches Öl (optional)
- Flasche* mit Zerstäuber*
- Alkohol zum Desinfizieren

Schüttellotion herstellen
- Als ersten Schritt wieder alles gut Desinfizieren.
- Rosenhydrolat und Glycerin in die Flasche füllen. Wer kein Glycerin hat, der erhöht die Menge des Rosenhydrolats um die 5g.
- Anschließend das Rosenblüten Mazerat, Wildrosenöl, Biokons und falls gewünscht das ätherische Rosenöl hinzufügen.
- Die Flasche verschließen und vor Gebraucht gut schütteln und das Gesicht damit einsprühen. Die frische Pflege in die Haut einklopfen! Ich liebe den Duft und die Pflege der einfachen Schüttellotion!
- Die Schüttellotion ist etwa 2 Monate haltbar.

Wie ihr seht ist so eine Schüttellotion wirklich schnell gemacht und es macht auch richtig Spaß sie herzustellen. Ihr könnt auch alle Zutaten austauschen, falls ihr gerne andere Öle oder auch ein anderes Hydrolat verwenden möchtet. Hier sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt 🙂
Weitere Ideen für Schüttellotionen
Ich bin ja ein großer Fan dieser einfachen Kosmetik und habe noch zwei weitere Ideen für euch:
- Ungarisch Wasser – das Schönheitsgeheimnis der ungarischen Königin
- Anti Mücken Spray
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Ausprobieren der duftenden Pflege aus dem Garten und ich bin gespannt wie euch die Schüttellotion gefällt und gut tut!

* diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
**Amazon Partner Link