Saisonale Küche – Rote Rüben Aufstrich und Walnuss Brotstangen
Rote Rüben, Kren und Walnüsse stehen heute im Mittelpunkt. Ich versuche, wenn es geht saisonal und regional zu kochen bzw. den Großteil mit aktuell verfügbaren Produkten abzudecken. Rote Rüben (Rote Beete) und Kren (Meerrettich) sind jetzt noch vorhanden und mein Vorrat an Walnüssen ist auch noch gut gedeckt. Daher entstand die Idee für einen leicht scharfen Rote Rüben Aufstrich und Walnuss-Brotstangerl! Was es aktuell an Obst und Gemüse bei uns noch gibt, findet ihr übrigens in meinem Saisonkalender!

Rote Rüben
Oder auch Rote Beete genannt ist eine tolle Knolle mit wunderschöner, tiefroter Farbe. Sie zählt zu den Gänsefußgewächsen und ist beispielsweise mit anderen Rüben oder Mangold verwandt. Sie haben einen sehr hohen Wassergehalt und daher nur wenig Kalorien. Punkten aber gleichzeitig mit vielen Mineralstoffen wie beispielsweise Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen oder Phosphor. Auch Vitamine und Folsäure sind in ihr enthalten.
Verwendet wird die Rote Rübe hauptsächlich in gekochter Form, wo sie als Salat oder als Beilage zu Fleisch und Fisch genossen wird. In Russland kommen Rote Rüben im sogenannten Borschtsch vor, einem Eintopf mit Kraut, Fleisch, Kräutern und eben den Rüben.
Rote Rüben Aufstrich
Für den Aufstrich benötigt ihr folgende Zutaten:
- 200g vorgekochte rote Rüben
- 2 Knoblauchzehen
- ½ Zwiebel
- 2 EL geriebenen Kren
- 1 TL Zucker
- je 1 EL Sonnenblumenöl & Butterschmalz
- 150g Fetakäse
- 1 Orangen
- Salz und Pfeffer

So wird der Aufstrich hergestellt:
- Die roten Rüben, Knoblauch und Zwiebel in feine Würfel schneiden.
- In einem Topf das Öl und das Butterschmalz erhitzen und darin zuerst die Zwiebeln goldbraun rösten. Mit dem Teelöffel Zucker karamellisieren.
- Anschließend den Knoblauch und die Rüben hinzugeben und für 2-3 Minuten dünsten lassen.
- Etwas Orangenabrieb und den Saft der Orange dazu leeren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Menge einkochen lassen, bis der Saft fast verdampft ist.
- Vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab fein mixen und abkühlen lassen.
- Erst dann den Fetakäse und Kren untermischen und nochmal alles gut pürieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Walnuss-Brotstangen
Zum Rote Rüben Aufstrich passt jedes gute Brot, aber auch die selbst gebackenen Walnuss Brotstangen schmecken dazu fantastisch. Wir hatten ja letztes Jahr so eine gute Nussernte, dass noch immer welche übrig sind. Die verwende ich sehr gerne, um Brote damit zu verfeinern.

Für die Walnuss Stangerl benötigt ihr folgende Zutaten:
- 150g Dinkelmehl
- 150g Weizenmehl
- 150ml lauwarmes Wasser
- ½ Pkg frische Hefe
- 1 Prise Zucker
- 1/2 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 3-4 EL gehackte Walnüsse
- Etwas Kräutersalz
Und so werden die Brotstangen hergestellt:
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe zerbröseln und gemeinsam mit dem Zucker und 2 EL des warmen Wassers in die Mulde geben. Mit etwas Mehl bestäuben und 10 Minuten gehen lassen.
- Anschließend mit dem restlichen Wasser, Olivenöl und Salz zu einem Teig verkneten. Den Teig für mehrere Minuten gut durchkneten und anschließend für etwa 1 Stunde rasten lassen.
- Den Teig mit den Nüssen vermischen und nochmal gut durchkneten
- Danach den Teig in Streifen schneiden und zu etwa fingerdicken Stangen rollen. Mit etwas Kräutersalz bestreuen und auf ein Backblech legen.
- Im vorgeheizten Backrohr etwa 25 Minuten bei 180 Grad backen.

Achtet ihr auf saisonales Obst und Gemüse? Was sind eure aktuellen Lieblingsrezepte? Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen! Alles Liebe,
Liebe Doris, das Rezept für den Rote Bete Aufstrich klingt großartig! Womit könnte man für eine vegane Variante den Feta ersetzen? Ich werde mal im Biomarkt meines Vertrauens stöbern… Viele liebe Grüße und mach weiter! Dein Blog ist einfach wundervoll ❤️
Maria
Hallo liebe Maria,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht!! Hmm, ich muss gestehen so viele vegane Varianten kenne ich nicht. Ich muss mich mal mehr einlesen, welche guten Ersatzmöglichkeiten es da gibt. Ich glaube es gibt einige vegane Käsealternativen – es muss jetzt nicht unbegingt Feta sein, es könnte auch eine andere Art Frischkäse in veganer Form sein. Ich hoffe du findest im Bioladen eine schöne Alternative!
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Liebe Doris.
Ich bin gerade auf Deinen Blog gestossen und fasziniert. Ich wohne in den Hochanden Kolumbiens und werde versuchen Deine Rezepte in angepasster Weise nachzubereiten. (Nicht alle Zutaten sind hier einfach zu bekommen oder in der Natur zu finden.)
Schönen Gruss.
Rita
Liebe Rita,
wow, das ist ja fantastisch! Da wirst du vermutlich auch ganz wunderbare Pflanzen um dich herum haben! Und schön zu sehen, dass meine Leser rund um die Welt verteilt sind!! Ich hoffe du kannst trotzdem viele der Rezepte nachmachen – würde mich freuen wieder von dir zu lesen!
ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Liebe Doris,
ich versuche auch immer regional und saisonal zu kochen, mal gelingts besser, mal nicht so gut… Vor allem konserviere ich von Frühling bis Herbst vieles aus dem Garten und der Natur auf verschiedene Arten. Deine Walnuss-Stangerl probiere ich diese Woche noch, die reizen mich schon seit ich den Beitrag gelesen habe. Walnüsse habe ich auch noch mehr als genug.
Außerdem bin ich schon sehr gespannt auf Dein Buch. Das wird sicher sehr schön so wie Dein ganzer Blog.
Freu mich schon,
liebe Grüße Margot
Liebe Margot,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Aber es ist glaube ich schon wichtig, dass man überhaupt darauf achtet!
Ich hoffe die Walnuss-Stangerl schmecken dir gut 🙂 Letzte Woche ist das Buch zum Druck geschickt worden, ich freu mich ja auch schon sooo sehr und kann es kaum mehr erwarten es in Händen zu halten!!
Ganz ganz liebe Grüße zu dir,
Doris