Sinnlich duftendes Quitten-Körperöl mit Rosen
Letzte Woche habe ich euch schon ein Rezept aus Quitten vorgestellt und zwar ganz herbstlich genussvolle Quitten-Topfenknödel! Dabei habe ich euch aufgetragen die Quittenschalen nicht wegzuschmeißen, denn sie enthalten ganz viele feine Inhaltsstoffe für unsere Haut! Und noch ein Tipp: schneidet man die Schalen schön fein und lässt sie trocknen, schmecken sie als Ergänzung in einem Tee auch sehr, sehr gut! Aber zurück zur Hautpflege – die in der Schale enthaltenen Wachse und ätherischen Öle können wunderbar genutzt werden. Und ich zeige euch heute mein Rezept für ein pflegendes und sinnliches Quitten-Körperöl mit Rosen!

Geschichte
Die gelbgoldene Quitte stammt aus Westasien und man nimmt an, dass sie bereits vor über 6.000 Jahren im Kaukasus angebaut worden ist. Als Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit wurde sie im antiken Griechenland geschätzt. Dort wurde sie mit Honig zum sogenannten Melimelon eingekocht und diente als Kraftspender für kranke Menschen. Sogar Hippokrates berichtete von der Heilwirkung der Quitte und verschrieb sie bei Magen-Darm Problemen. Auch Karl der Große schätzte die Quitte und förderte ihren Anbau. Und bis ins späte Mittelalter verschenkte man Quitten an frisch gebackene Eheleute, als ein Symbol für Fruchtbarkeit und Liebe. Da die Quitte so für die Liebe steht, kombiniere ich sie heute mit der Rose. Zwei ganz fein duftende Naturprodukte, die die Sinnlichkeit in uns erwecken sollen! Einerseits die Liebe zu unserem eigenen Körper, in dem wir ihn mit dem feinen Körperöl natürlich pflegen und schätzen oder auch als duftendes Massageöl für schöne Stunden zu zweit!

Quittenschalen
Wenn man den feinen Flaum von der Schale wegschrubbt, kommt ein herrliche glänzendes Sonnengelb hervor. In der starken und kräftigen Schale befinden sich Wachse und ätherische Öle. Durch sie verderben Quitten auch nicht so schnell und ich nehme reife Quitten auch sehr gerne als natürlichen Raumduft! Dazu einfach ein paar Quitten in den Raum legen und schon nach weniger Zeit duftet es ganz herrlich!
Diese dicke Schicht schützt die Pflanze vor dem Austrocknen und anderen Umwelteinflüssen. Und die wertvollen Inhaltsstoffe kann man gut in Öl lösen, und so entsteht ein feuchtigkeitsspendendes Quitten-Köperöl. Es ist ideal für die kalte Jahreszeit, wo wir wieder vermehrt Heizungsluft ausgesetzt sind.

Tipp: Nicht nur als Körperöl, sondern auch als Massageöl kann es verwendet werden. Oder ihr arbeitet es in andere Kosmetikprodukte mit ein.
Quitten-Körperöl herstellen
Für das Quitten-Rosen Körperöl benötigt man nicht viele Zutaten.
Update: Ich hatte das das Öl mit Alkanna-Wurzel gefärbt, allerdings habe ich diese jetzt aus dem Rezept genommen, da Spuren von sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in der Wurzel enthalten sind. Pyrrolizidinalkaloide können bei langfristiger und übermäßiger innerlicher Einnahme lebertoxisch wirken. PAs findet man in ganz vielen Pflanzen, wie Beinwell, Huflattich oder Borretsch. Ein Färbung ist für ein Körperöl nicht unbedingt notwendig, es riecht und duftet auch so wunderbar. Man muss nicht auf Pflanzen mit geringen Mengen an PAs verzichten, man soll sie nur nicht dauerhaft einnehmen.

Zutaten
- Schalen von 1-2 Quitten (je nach Größe)
- 1 EL Rosenblüten * frisch oder getrocknet
- 100 ml Mandelöl **
- 50 ml Jojobaöl **
- Ätherische Öle (optional, oder je nach eigenen Geschmack)
- 10 Tropfen Benzoe Siam **
- 10 Tropfen Rose **
- Alkohol zum Desinfizieren

Zubereitung
- Zuerst den Arbeitsbereich gut säubern und alle Arbeitsgeräte, Gläser und Flaschen desinfizieren.
- Die Quitten vom Flaum befreien und schälen. Die Schale in kleine Stücke schneiden und in ein feuerfestes Glas geben.
- Die Rosenblüten ebenfalls leicht zerkleinern und l zu den Schalen hinzugeben.
- Anschließend die Öle abwiegen und über die Schalen bzw. Blüten geben.
- Danach im Wasserbad für etwa 0,5 -1h bei mittlerer Hitze (~60-70 Grad) ziehen lassen.
- Durch ein feines Sieb abseihen und abkühlen lassen.
- Zum Schluss noch die ätherischen Öle hinzufügen und in Flaschen abfüllen!
- Das feine Körperöl am besten nach der Dusche in die noch feuchte Haut einmassieren, so profitiert unsere Haut noch mit zusätzlich und das Öl zieht schneller und leichter ein.

Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren des Körperöls! Habt einen wundervollen Tag,

*Amazon Partner Link
**diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!