Pflegender Lipgloss für zarte Lippen mit der Heilkraft des Gänseblümchens
In letzter Zeit waren meine Lippen furchtbar trocken, rau und rissig. Kennt ihr das? Daher war es an der Zeit wieder einmal eine neue Lippenpflege zu rühren. Dabei wollte ich neben einer guten Pflege auch einen schönen Glanz haben. Daher ist der pflegende Lipgloss mit Gänseblümchen entstanden. Er sorgt für samtig weiche Lippen und zaubert noch dazu einen feinen Glanz – was will Frau mehr? ?

Gänseblümchen
Gänseblümchen werden oft gar nicht so wahrgenommen. Sie wachsen ganz bescheiden und strecken ihre kleinen Köpfchen Richtung Sonne. Dabei sollten wir die hübschen Blumen viel mehr schätzen. Der lateinische Name Bellis perennis bedeutet so viel wie „Ewig schön“. Und die kleine Pflanze strahlt auch wirklich schier ewig und unermüdlich der Sonne entgegen. Egal wie oft sie zusammengetreten oder niedergemäht wird, das Gänseblümchen schafft es immer wieder neue Blütenköpfe zu bilden und zu wachsen. Diese Regenerationsfähigkeit ist schon etwas besonderes und diese Kraft können wir uns auch zu Nutze machen.
Wir kennen die Blumen vermutlich am besten aus unserer Kindheit. Da wurden kleine Sträußchen für die Mama gepflückt oder man zupfte wie bei der Margarite die kleinen Blütenblätter ab. Das Gänseblümchen wird beispielswiese auch als Arnika der Kinder bezeichnet, da es sehr gut wundheilend ist und auch bei blauen Flecken hilft. Generell kann man sagen, dass es entzündungshemmend und wundheilend wirkt. Und vielerorts findet man es reichhaltig. Daher ist es eine wunderbare Pflanze für uns alle!

Ein blumiger Lipgloss
Nachdem ich jetzt so für das Gänseblümchen geschwärmt habe, werdet ihr verstehen, warum ich es so gerne mag. Und gerade für spröde und raue Lippen eignet es sich ganz wunderbar. Bevor wir es für den Lipgloss verwenden können, müssen wir es zuerst in Öl ausziehen. Das heißt wir erstellen ein Mazerat, damit die wertvollen Inhaltsstoffe in das Öl übergehen. Dazu habe ich eine etwas größere Menge hergestellt, da ich es später auch immer wieder mal für Salben oder Cremen verwenden kann. Für den Lipgloss selber braucht man nicht so viel.
Gänseblümchenöl
Für das Gänseblümchenöl nehme ich Jojobaöl und Kokosöl und ziehe darin in einem Warmauszug die Gänseblümchen aus. Wenn ich die Gänseblümchen sammle, lasse ich sie zuerst einen halben Tag antrocknen, damit nicht mehr so viel Feuchtigkeit darin enthalten ist. Wer mag, kann zu den Gänseblümchen auch Ringelblumen oder Kamillenblüten mischen. Beide sind sehr wundheilend und auch hautpflegend!

Zutaten:
- Handvoll Gänseblümchen (können auch schon getrocknet sein)
- 20g Kokosöl*
- 40g Jojobaöl*
- Alkohol zum Desinfizieren
Zubereitung:
- Zunächst alle Gläser und Arbeitsgeräte mit Alkohol desinfizieren.
- Kokosöl, Jojobaöl und Gänseblümchen in ein feuerfestes Glas geben.
- Bei mittlerer Hitze im Wasserbad für etwa 1-2 Stunden ausziehen lassen. Dabei immer wieder kontrollieren, dass das Öl nicht zu heiß wird. Wir wollen die Gänseblümchen nicht frittieren.
- Anschließend durch ein feines Sieb abseihen.
Lipgloss herstellen
Für den Lipgloss verwenden wir das zuvor hergestellte Gänseblümchenöl und zusätzlich noch Rizinusöl. Das Rizinusöl ist verantwortlich für den feinen Glanz auf den Lippen. Daher sollte man das nicht weglassen. Das Lysolecithin ist eigentlich ein Emulgator, aber es wirkt in Produkten herrlich pflegend und rückfettend, ohne dass es sich schwer und fettig anfühlt. Um den Gloss etwas einzufärben, gebe ich noch etwa einen ¼ TL Micas hinzu. Micas sind Mineralpuder Pigmente, die natürlichen Ursprungs sind. Sie werden aus Gesteinen fein gemahlen und können für Makeup oder auch zum Einfärben von Seifen verwendet werden. Die Lipgloss-Hülsen gibt es meistens dort, wo man auch Naturkosmetikrohstoffe beziehen kann.

Zutaten für 2 Lipgloss:
- 11g Gänseblümchenöl
- 3g Bienenwachs*
- 5g Rizinusöl
- 2g Lysolecithin
- 2-3 Tropfen ätherisches Öl zB Mandarine*
- ¼ TL Mica-Pulver zB in rosa (optional)
- Alkohol zum Desinfizieren
Herstellung:
- Zunächst werden wieder alle Arbeitsgeräte desinfiziert.
- Anschließend das Gänseblümchenöl, Bienenwachs, Rizinusöl und Lysolecithin abwiegen und in ein feuerfestes Glas geben.
- Im Wasserbad erwärmen und das Wachs darin schmelzen lassen. Hat sich alles gut miteinander verbunden, kann es vom Herd genommen werden.
- Danach kann das ätherische Öl und das Pigment eingerührt werden. Anschließend sofort in die Lipgloss Hülsen füllen. Es soll noch gut flüssig sein, sonst bekommt man es nicht mehr in die Hülsen. Und dann ist er schon fertig ?

Ich hoffe der feine Lipgloss tut euren Lippen genauso gut wie mir. Wünsche euch wieder viel Freude beim Nachmachen und Ausprobieren!
*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
Liebe Doris,
Was ist denn Mica-Pulver und wo bekomme ich das?
Bei uns blühen nämlich grad so viele Gänseblümchen auf unserer Wiese und nun hab ich mir gedacht, ich probier mal daraus den Lipgloss zu machen. 😉
Liebe Grüße
Rosi
Hallo liebe Rosi,
das Mica Pulver ist ein Mineral und bekommt man im Naturkosmetikfachhandel zu kaufen. Alternativ kann man zB auch Himbeer- oder Rote Rübenpulver verwenden.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris,
ich habe Gänseblümchenmazerat mit Jojobaöl und einmal mir Sonnenblumenöl angesetzt. Kokosöl habe ich beim Ansatz für den Auastick und das Gesichtsöl nicht berücksichtigt. Kann ich jetzt einfach etwas weniger Mazerat nehmen und die restliche Menge mit Kokosöl ergänzen? Meine Frage wäre auch gewesen, ob ich Lysolecithin ersetzen kann, da ich es nicht habe, aber ich könnte es mir auch mitbestellen, wenn ich mir das Mica bestelle. Ansonsten habe ich schon sehr viele Deiner Rezepte umgesetzt und bin total begeistert.
Liebe Grüße ,
Beate
Hallo liebe Beate,
oh vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Das ist bestimmt auch ein ganz feines Mazerat mit Jojoba und Sonnenblumen. Sehr gerne kannst du das Mazerat verringern und danach noch das Kokosöl hinzugeben. Das Lysolecithin macht das Lipgloss auch ein wenig dicker und cremiger, sodass es eine gute Konsistenz hat. Ich habe es noch nicht ohne probiert, da müsste man einfach testen, wie gut es sich dann anfühlt. Aber man kann hier immer experimentieren – das ist ja das schöne am Selbermachen 🙂
Ganz liebe Grüße und alles Liebe für dich,
Doris
Hallo Liebes,
Bin auf der Suche nach den Lip Gloss Hülsen finde aber keine :(. Kannst du mir da weiterhelfen? Rezept ist top!
LG
Jasmin
Hallo liebe Jasmin,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht!
Lipgloss Hülsen findest du zB hier.
Liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris!
Erstmal an dieser Stelle herzlichen Dank für deine vielen tollen Rezepte und Anregungen! Ich habe auch dein Buch und verfolge deine Beiträge immer mit großem Interesse. Sehr Vieles davon habe ich auch schon nachgemacht. Derzeit bin ich auch am Sammeln von Gänseblümchen und habe schon welche in Mandelöl angesetzt, u.a. zur Herstellung von Salbe und Lipgloss. Leider habe ich diese Lipglosshüllen, wie du sie zeigst, nicht, sondern nur kleine Döschen bzw. diese Lipgloss-Stifte zum Herausdrehen. Wie ist denn die Konsistenz deines Rezeptes? Kann ich dafür auch meine Hüllen verwenden oder besser in Döschen abfüllen? Vielen Dank für Deine Antwort und Liebe Grüße Brigitte
Hallo liebe Brigitte,
vielen lieben Dank für deine lieben Worte!! Du meinst solche Hülsen, wie man sie von klassischen Lippenpflegestiften kennt? Die sind hier leider nicht geeignet, weil der Lipgloss dann doch zu flüssig ist! Da wären die Döschen auf jeden Fall besser!!
Ganz liebe Grüße und bleib gesund!
Doris
Hallo. Habe den Lipgloss ausprobiert und finde ihn total super. Einzig das Lysolecithin find ich vom Geruch echt schrecklich. Kann ich das durch was anderes ersetzen? Selbst die ätherischem Öle haben den Geruch nicht überdeckt. Finde dein Blog und deine Sachen echt super. Hab schon viel gemacht. Vielen Dank.
Liebe Mario,
oije das ist schade, dass du das Lysolecithin gar nicht magst. Denn es ist so schön pflegend. Aber du kannst es auch komplett weglassen, im Lipgloss ist es nicht unbedingt nötig. Du wirst auch mit den anderen Zutaten eine gute Konsistenz bekommen.
Alles Liebe, Doris