Pflegende Handcreme für beanspruchte Gärtnerhände – mit Gänseblümchenöl
Vor zwei Wochen habe ich euch ja schon meine Handwaschpaste vorgestellt, die aktuell sehr oft im Einsatz ist. Denn ich liebe es im Garten herumzuwerkeln und in der Erde zu graben. Da habe ich euch bereits versprochen, dass es bald ein Rezept für eine Handcreme geben wird. Und heute darf ich euch das Rezept vorstellen. Die Handcreme zieht schnell ein und beinhaltet pflegendes und reparierendes Gänseblümchenöl!

Gänseblümchenöl herstellen
Für die Handcreme für beanspruchte Gärtnerhände brauchen wir ein Gänseblümchenmazerat und das könnt ihr ganz einfach selber machen! Denn das Gänseblümchen ist ein guter Wundheiler und gerade beim Gärtner verletzt man sich schon mal und daher passt es ganz wunderbar in unsere Zutatenliste.

Für das Mazerat sammelt ihr Gänseblümchenköpfe und lasst sie für einen halben Tag leicht antrocknen, damit nicht mehr zu viel Feuchtigkeit in den Blüten ist. Füllt sie bis ca. zur Hälfte in ein verschließbares Glas und füllt es mit Mandelöl auf. Noch besser ist es, wenn ihr die Blüten vorher noch zerkleinert, da dann mehr Fläche zum Ausziehen der Inhaltsstoffe entsteht.
Danach deckt ihr das Glas mit einem Stück Stoff oder Küchenpapier für 2-3 Tage ab. Das ist notwendig, damit euch das wertvolle Öl nicht zu schimmeln anfängt und noch enthaltene Feuchtigkeit austreten kann.
Jetzt könnt ihr das Glas verschließen und bitte achtet immer darauf, dass alle Pflanzenteile gut mit Öl abgedeckt sind. Schwenkt das Glas jeden Tag leicht, damit die Blüten im Öl bewegt werden. Die Blüten dürfen 3-4 Wochen an einem warmen Ort ausziehen. Stellt es aber nicht in die Sonne, das ist für das Öl nicht gut.
Nach der Ziehzeit wird es zunächst durch ein grobes Sieb abgeseiht und anschließend noch durch ein feines Tee- oder Kaffeesieb. Füllt das Öl in dunkle Flaschen und beschriftet es. Die Haltbarkeit ist abhängig vom verwendeten Auszugsöl.

Pflegende Gärtnerhandcreme selber machen
Zutaten
Für die pflegende und regenerierende Handcreme für Gärtnerhände benötig ihr folgende Zutaten. Das Rezept ist für 50g:
Fettphase:
- 10g Gänseblümchenöl
- 5g Kokosöl*
- 1,5g Emulsan
Wasserphase:
- 20g Lavendelhydrolat*
- 12g destilliertes Wasser
Hilfs- und Zusatzstoffe:
- 1,75g Ringelblumentinktur
- 0,25g Xanthan*
- 0,5g Rokonsal
- Alkohol zum Desinfizieren
- Milchsäure zum Einstellen des pH-Wertes
- Tiegel*
Herstellung
- Zunächst werden alle Geräte, Arbeitsflächen und Tiegel mit dem Alkohol desinfiziert.
- Das Gänseblümchenöl und das Kokosöl, sowie das Emulsan abwiegen und in ein feuerfestes Glas füllen.
- Das destillierte Wasser abwiegen und 5g davon separat in einen Behälter geben. Das brauchen wir noch für das Xanthan. Das restliche destillierte Wasser und das Lavendelhydrolat ebenfalls in eine feuerfestes Glas füllen.
- Das Glas mit dem Öl und das Glas mit dem Wasser und dem Lavendelhydrolat im Wasserbad auf ca. 65-70 Grad erhitzen.

- In der Zwischenzeit die 5g des destillierten Wassers und die Ringelblumentinktur in ein Glas geben und darin das Xanthan quellen lassen.
- Haben Wasser- und Fettphase die Temperatur erreicht, wird die Wasser in die Fettphase geleert und hochtourig gerührt, damit sich beide Phasen gut verbinden.
- Danach kann das Xanthan-Gemisch ebenfalls mit dem Mixer untergerührt werden.
- Mit einem Glasstab oder Spatel die Creme kalt rühren und zum Schluss noch das Rokonsal untermischen.
- Den pH-Wert messen und ggf. auf 5,4 – 5,5 einstellen.
- Die feine Creme kann nun in Tiegel oder Spendenflaschen gefüllt werden. Sie wird etwa 6-8 Wochen halten.

Die Creme ist relativ leicht und zieht sehr schnell in die Haut ein.

Durch das feine Gänseblümchenöl und der Ringelblumentinktur hat es reparierende Eigenschaften, damit kleine Risse und Wunden in der Haut wieder schnell heilen.

Durch das Lavendelhydrolat duftet sie ganz herrlich und belohnt nach einem anstrengenden Tag im Garten 🙂

Aber die Handcreme ist natürlich auch für Nicht-Gartler eine verwöhnende Pflege für die Hände!

Download Etikette
Wie immer habe ich die Etikette auch für euch vorbereitet. Dazu einfach auf das Bild unten klicken, dann wird es sich größer öffnen und ihr könnt es auch abspeichern und für eure Tiegel und Flaschen ausdrucken – viel Freude damit!

Ich wünsche euch weiterhin viel Freude beim Garteln und beim Pflegen eurer Hände!
*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
Hallo Doris,
was kann man zur stärkeren Beduftung noch einsetzen? Wie lange ist ein angefangenes Hydrolat haltbar und wo lagert man es am besten?
LG Andrea
Liebe Andrea,
du kannst hier noch ätherische Öle miteinarbeiten, auf die Menge etwa 10-15 Tropfen. Hydrolate auf jeden Fall immer dunkel lagern. Bei der Haltbarkeit kommt es darauf an, ob das Hydrolat vom Hersteller konserviert war oder nicht. Geöffnete Hydrolate immer gut verschließen, schauen dass nicht zu viel Sauerstoff dazu kommt. Aber eine pauschale Aussage kann ich zur Haltbarkeit leider nicht machen.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Hallo Doris,
Danke für die Antwort ? ich werde bei der nächsten Händecreme ätherische Öle dazugeben. ?
Lg Andrea ??
Liebe Andrea,
ja das ist auf jeden Fall eine gute Idee und so kannst du noch deine persönliche Note hinzufügen 🙂
Ganz liebe Grüße,
Doris
Hallo Doris,
kann man die Händecreme noch mehr beduften?
LG Andrea
Liebe Andrea,
ja natürlich, du kannst noch ätherische Öle hinzufügen. Für die Menge etwa 10-15 Tropfen!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
Muss man unbedingt Lavendelhydrolat verwenden oder Kaninchen auch ein anderes nehmen?
Lg
Karin
Liebe Karin,
nein du kannst natürlich auch gerne ein anderes Hydrolat oder auch destilliertes Wasser nehmen! Je nachdem was dir besser gefällt und was du zu Hause hast!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Bonjour,
Tout d’abord je tenais à vous féliciter pour votre site très intéressant et instructif et vous remercier pour le Ebook sur la marguerite ou pâquerette que vous mettez en ligne gratuitement. Malheureusement je ne parle pas votre langue et l’ordinateur ne traduit pas ce genre de fichier. Existe t-il une version en Français s’il vous plait ?
En attendant une réponse, je vous souhaite la meilleur des santé. Prenez soin de vous.
Très cordialement. Sylvie
Bonjour,
Ci vous avez besoin une traduction vous pouvez mes contacter.
Sincère salutation
Karin
Liebe Karin,
das ist so lieb von dir! Vielen lieben Dank für deine liebe Hilfe!!
Ganz liebe Grüße,
Doris
Chère Sylvie,
oh merci beaucoup pour votre chaleureux message! Malheureusement, ma connaissance du français n’est pas très bonne et je dois travailler avec google translate. Par conséquent, je ne peux pas traduire aussi bien l’eBook. Peut-être que je trouverai quelqu’un qui pourrait le traduire, alors je serais heureux de le rendre disponible!
Cordialement, Doris
Chère Sylvie,
avez-vous vu le message de Karin qu’elle le traduirait pour vous!
Cordialement, Doris
Liebe Doris,
Vielen Dank für das gratis E Book. Ich liebe dein Buch und deine Rezepte. Die Ringelblumen Salbe ist einfach die „Beste“. Die Gänseblümchen Handcreme ist das nächste Projekt. Der Aua Stift ist bei meinen Enkelkindern sehr beliebt .
Ganz liebe grüße
Hallo liebe Margit,
oh vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Das freut mich, dass dir das eBook gut gefällt! Du sagst es, die Ringelblumensalbe ist einfach unschlagbar und darf nie fehlen! Die Handcreme mag ich auch sehr gerne – ich hoffe sie wird dir auch gefallen! Oh ja, mit dem Aua Stick kann man bei den Kleinen immer punkten 🙂
Weiterhin ganz viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte!
Alles Liebe für dich,
Doris