Ostereier natürlich färben
Was wäre Ostern ohne die bunt gefärbten Ostereier? Ostereier natürlich färben – das wollen wir uns heute genauer anschauen. Aber woher kommt eigentlich diese Tradition? Eier sind in vielen Kulturen ein Zeichen von neuem Leben und Wiedergeburt – was auch das neue, aufblühende Leben im Frühling widerspiegelt. Bereits im alten Ägypten, im antiken Griechenland und in Rom wurde das Ei verehrt und als ein heiliges Symbol für den Neubeginn verehrt. Das Christentum hat das Ei auch übernommen und erinnert damit an die Auferstehung von Jesus am Ostersonntag. Es ist somit ein sehr wichtiges Zeichen in der Osterzeit und früher wurden die Eier rot eingefärbt um an das Leiden Jesus am Kreuz zu erinnern. Später wurden dann die Eier auch mit anderen Farben bemalt und verziert und sind bis heute Teil des Osterfestes.
In den Geschäften sieht man ja bereits seit Wochen bunt bemalte Eier in den Regalen und Ostereierfarben gibt es auch genügend zu kaufen. Aber warum überhaupt extra Farben kaufen – die Natur bietet uns ganz tolle Farbstoffe und einige habt ihr bestimmt zu Hause!

Die Natur bietet uns sehr viele verschiedene Färbemittel an – vier davon habe ich ausprobiert um meine Ostereier zu färben. Die Farben sind wunderschön kräftig geworden und teilweise auch mit einem überraschenden Ergebnis 🙂
Folgende Färbematerialien habe ich probiert:
- Hibiskusblütentee
- Kurkuma
- Holundersaft
- Zwiebelschalen
Die Eier habe ich vorher mit Essigwasser gut abgerieben, damit sie die Farbe besser annehmen. In den Pflanzen- bzw. Gewürzsud habe ich ebenfalls einen Esslöffel Essig hinzugefügt.
Färben mit Hibiskusblütentee
Hibiskus habt ihr bestimmt schon einmal gesehen – er hat wunderschöne, große und anmutige Blüten. Getrocknet werden die Blüten, die als Tee getrunken auch bei einer Erkältung helfen. Aber durch die enthaltenen Farbstoffe sind die Hibiskusblüten auch interessant zum Färben.

Hibiskusblütentee bekommt ihr in der Apotheke – die Farbe der getrockneten Blüten lässt schon erahnen, dass sie eine wunderschöne Farbe ergeben.

Ich habe in etwa zwei Esslöffel in einen kleinen Topf gegeben und zunächst einen starken Tee damit gekocht. Der Tee bekommt eine wunderschöne rote Farbe. Die Eier habe ich dann hinzugegeben und sie ca. 10 Minuten gekocht.

Nach den 10 Minuten hatte die Farbe noch nicht so stark gegriffen, daher habe ich die Eier im Sud einfach auskühlen lassen.

Nach ca. 1 Stunde haben die Eier diese wunderschöne Farbe angenommen. Ich dachte ja eher, dass sie ins Rote oder Violette gehen werden, aber ich wurde mit diesem Blau-Grün überrascht.

Weiters haben sie diese geniale Marmorieren erhalten – ich habe die Eier nur mehrmals gedreht, aber ansonsten ist dieser Effekt einfach so entstanden. Ich bin begeistert!

Ostereier natürlich färben mit Kurkuma
Kurkuma kennt ihr bestimmt aus der Küche – ein wunderbares Gewürz, das viele heilende Eigenschaften besitzt. Aber nicht nur für unseren Körper tut der Kurkuma Gutes, er färbt mit seiner gelben Farbe unsere Ostereier ganz wunderbar.

Genau wie bei dem Hibiskusblütentee habe ich aus dem Kurkuma einen Sud bereitet und etwa 1,5 Esslöffel ins Wasser eingerührt. Danach die Eier wieder 10 Minuten mitkochen und anschließend im Sud abkühlen lassen.

Leuchtend gelbe Eier strahlen uns nach dem Kurkuma-Bad an. Die kräftige Farbe macht doch gleich gute Laune und passt perfekt zum Frühling!

Holundersaft als Ostereierfarbe
Auch mit Holundersaft kann man Ostereier färben. Den Saft bekommt man im Drogeriemarkt oder im Reformhaus.

Den Holundersaft habe ich mit etwas Wasser verdünnt und zum Kochen gebracht. Wie bei den anderen Farben werden die Eier 10 Minuten mitgekocht und danach im Saft auskühlen lassen.
Nach einigen Minuten nehmen die Eier schon etwas Farbe an:

Ich habe die Eier relativ lange im Saft lassen – daher sind sie sehr, sehr dunkel geworden. Wer ein helleres Ergebnis haben möchte, nimmt sie einfach schon früher heraus. Aber es ist eine wunderschöne, beeindruckend kräftige Farbe geworden.

Ostereier natürlich färben mit Zwiebelschalen
Ja mit Zwiebelschalen kann man auch Ostereier färben. Eigentlich schmeißen wir sie immer weg – was eigentlich viel zu schade ist. Von meiner Oma kenne ich diese Methode und war schon immer begeistert, welch ein wunderschönes Orange die Schalen zaubern.

Ich habe Schalen von ca. 4 mittelgroßen Zwiebeln verwendet und daraus auch wieder einen Sud gekocht, worin die Eier 10 Minuten gekocht haben. Nach dem Abkühlen im Sud entstand dieses intensive Orange – ein Traum, oder?

Es würde ja noch so viele andere Möglichkeiten geben um Ostereier natürlich zu färben – aber so viele Ostereier können wir gar nicht essen 🙂 Da muss ich mich immer ein wenig zurück halten… Was sind eure Lieblingsmethoden um die Eier zu färben? Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude beim Nachmachen!
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.
Liebe Doris,
das sind jetzt wirklich die letzten Einfälle:
Ich habe mir gerade die Bilder von dem Apothekergarten angesehen. Er hatte auch eine Ecke mit Färber-Pflanzen.
– Färberkamille für zartes Gelb
– Färberkrapp, Wurzelteile – wundervolle satte rote Farbe, sehr zu empfehlen!
– Wenn Du Coccionella nimmst, bevorzuge braune Eier, weiße Eier gehen ins Pink
– Wallnussschalen – Marmoriertes Braun, Eier über Nacht einlegen
Spannend ist vielleicht auch Indigo, Henna, Färber-Safflor, Färberwaid, Färberknöterich, Färberwau,
Färbermeister und Färberscharte. Nächstes Jahr Ostern ist wieder Zeit für Experimente.
Liebe Grüße
Annette
Liebe Annette,
wow, du bist großartig!! Oh ich sehe schon, ich muss hier mehr mit weiteren Farben experimentieren, das hört sich alles so fantastisch an!!!! Die Natur hat so viele wunderschöne Farben für uns – einfach ein Traum!
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Liebe Doris,
ich hatte vor einigen Jahren den Kräutergarten eines alten Apothekers fotografiert. An Ostern bekam ich von ihm immer Natur-Eierfarben
geschenkt.
Mir ist noch etwas für zartes Rot eingefallen: Sennesblätter. Als Zugabe kann auch Pottasche verwendet werden, die Farben werden
dann anders, sehr matt und mit einem leichten Grauton, das sieht trotzdem recht dekorativ aus.
Und vielen lieben Dank für dein Wissen, das du weitergibst. Ich habe richtig Spaß beim Ausprobieren.
Liebe Grüße
Annette
Liebe Annette,
oh wie schön, dass du von ihm die natürlichen Farben bekommen hast! Sennesblätter kenne ich nur aus dem Schwedenbitter, dass man mit ihnen auch Färben kann, war mir noch nicht bekannt. Auch der Tipp mit der Pottasche finde ich sehr interessant, kann mir richtig gut vorstellen, dass das ganz zauberhaft Farben werden!
Ich sage vielen lieben Dank für deine wertvollen Tipps!
Hab eine wundervolle Woche und alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
vielen Dank für die schönen Tipps.
Blaue Eier bekommt man auch mit getrockneten Heidelbeeren oder getrockneten Stockrosenblätter.
Ein schönes Rot geben Coccionella, das sind befruchtete und getrocknete Coccionellaschildläuse (Dactylopius coccus), der enthaltene Farbstoff ist Karmin und wurde früher zum färben von Campari verwendet. Cochenilla sind in Apotheken und Drogerien erhältlich.
Roter Rübensaft + Paprikapulver gibt Orange.
Rotkraut und Essig ergibt Pink.
Mit Essig kann man aufhellen.
Um die Farben zu verstärken fügt man einen Eisennagel dazu.
Ein schönes Grün habe ich mit Matetee mit etwa 5 Eßl Mate / l erhalten.
Liebe Grüße und schöne Ostern
Annette
Liebe Annette,
wow, vielen lieben Dank für deinen umfangreichen Wissenschatz – da sind so viele wunderbare neue Tipps mit dabei, die ich unbedingt ausprobieren muss!! Coccionella hört sich ja unglaublich interessant an. Auch der Tipp mit dem Eisennagel – absolut faszinierend! Freut mich riesig, dass du uns daran teilhaben lässt!
Auch für dich ein wunderbares Osterfest und ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Liebe Doris! Verwendest du rohe Eier oder kochst du sie vorher? Liebe Grüße Sigrid
Liebe Sigrid,
bei den Zwiebelschalen koche ich rohen Eier meistens gleich mit, weil die Zwiebelschalen so gut und schnell färben. Das Rotkraut dauert sehr lange, da ist es fast besser man nimmt schon vorgekochte Eier. Im Rotkraut lasse ich die Eier oft über mehrere Stunden drinnen.
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Liebe Doris. Ich habe letztes Jahr versucht, mit Kukuma, rote Betesaft, Rotkohlsaft und Spinat glaube ich, Eier zu färben. Aber es hat nicht funktioniert. Jetzt sehe Deine tollen Ergebnisse und möchte es auch nochmal versuchen. Kannst du mir kurz erklären, wie Du die mit Essig abgewaschen hast und wie viel Essig du den Farben hinzu gefügt hast?
Hallo liebe Diana,
ach das ist schade, bei mir hatte es bisher immer sehr gut geklappt. Ich habe Essig auf ein Küchentuch gegeben und dann die Eier damit gut abgerieben. In den Färbesud habe ich etwa 1EL Essig auf einen halben Liter gegeben.
Bei mir hat Kurkuma sehr gut bei weißen Eiern geklappt. Bei Rotkohl habe ich einfach das Gemüse gekauft und in Stücke geschnitten und daraus den Färbesud gemacht. Spinat habe ich noch nicht versucht muss ich sagen. Aber Zwiebelschalen klappen auch sehr gut. Einfach die Eier lange im Färbebad lassen, dann bekommt man die besten Ergebnisse. Im Rotkraut lasse ich sie oft 2-3 Stunden ziehen, dann bekommen sie eine herrliche Farbe 🙂
Gutes Gelingen und liebe Grüße,
Doris
Hallo Doris,
Hast du als Ausgang weiße oder braune Eier verwendet?
Die schauen ja super aus, das werde ich nächste Woche gleich probieren!
Vielen Dank –
Doris
Hallo liebe Doris,
ich habe weiße Eier verwendet. Aber ich habe die Zwiebelschalen-Eier auch schon mal mit braunen Eiern gemacht, die sind auch ganz toll geworden. Für die Kurkuma-Eier sind weiße Eier auf jeden Fall besser, damit das gelb richtig schön durchkommt.
Viel Freude beim Ausprobieren und alles Liebe,
Doris
Danke liebe Doris für diese wunderbare Anleitung! Die werd ich gleich an meine Mutter weiterreichen, die ist heuer für das Ostereierfärben zuständig.
Liebe Grü0e, Daniela
Liebe Daniela,
vielen lieben Dank – dann wünsche ich Deiner Mama ganz gutes Gelingen 🙂
Alles Liebe zu Dir,
Doris
Liebe Doris,
ich habe beschlossen, die Ostereier heuer ganz natürliche zu färben. Zwiebelschalen habe ich schon fleißig gesammelt und da entdecke ich bei dir die tollen Rezepte, die Anleitungen und gleich die fabelhaften Ergebnisse! Was will man mehr?! Danke für deinen schönen Post! Ich bin dann mal weg um noch Kurkuma, Hibiskusblütentee und Holundersaft zu besorgen.
Alles Liebe und schönen Start in die Karwoche!
Karen
Liebe Karen,
das freut mich, dass du bei mir fündig geworden bist! Ich wünsche dir ganz tolles Gelingen – vielleicht verrätst du mir ja, wie deine Ostereier geworden sind?
Dir auch eine ganz schöne Karwoche und ein wundervolles Osterfest!
Doris