Natürliche Farbspiele mit Sonnendruck auf Stoff
Unglaublich wir haben schon wieder September? Wo ist nur die Zeit hingekommen? Geht euch das auch so, dass euch die Zeit manchmal verfliegt? Es ist ja Gott sei Dank noch so schön draußen und ich hoffe wir können uns auf einen goldenen Herbst freuen. Und da es noch so schön sonnig ist, zeige ich euch heute wie man mit Hilfe der Sonne Stoffe bedrucken kann. Wunderschöne Muster aus Blättern und Blumen kann man mit Hilfe von Wärme auf Textilien zaubern. Dieser Sonnendruck auf Stoff macht bestimmt auch Kindern Spaß und es entstehen tolle, natürliche Farbspiele!
Aus den individuell bedruckten Stoffen kann man später viele Sachen machen, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Aber jetzt zeige ich euch erst mal wie der Sonnendruck auf Stoff funktioniert – also kommt mit.
Wie entsteht der Sonnendruck auf Stoff?
Der Sonnendruck ist eine ganz einfache Art Stoffe zu bedrucken und macht sehr viel Spaß. Also auch perfekt um mit Kindern diese Technik ausprobieren zu können, denn man kann es kaum erwarten, wie sich der Druck entwickeln wird 🙂 Bei diesem natürlichen Druck werden jene Stellen abgedeckt, wo nachher die Farbe verschwinden wird. Man legt zB Blätter auf den vorher mit Pigmentfarbe bepinselten Stoff und legt ihn anschließend in die Sonne. Es trocknen dabei die freien Stoffstellen schneller als die mit Blätter und Blüten bedeckten. Die Farbe unter den abgedeckten Stellen wandert nun zu den bereits trockenen Fasern, da die Pigmentfarbe bei unterschiedlicher Trocknung anfängt zu wandern und somit „verschwindet“ die Farbe unter den abgedeckten Stellen.
Man braucht nicht unbedingt die Sonne dafür, denn es ist nicht ihre Strahlung, sondern die Wärme ist für den Effekt verantwortlich. So kann man den Druck auch an Regentagen machen – der Stoff muss dann mit einem Wärmestrahler getrocknet werden. Aber mit der Sonne kann man das ohne zusätzliche Energie ganz einfach machen.
Was benötigt ihr für den Sonnendruck?
- Wasser
- Pigmentfarbe bzw Stofffarbe die beim Bügeln fixiert werden kann (ich habe Pebeo Setacolor Textilfarbe verwendet)
- Pinsel
- Stoffe (zB Baumwollstoffe)
- Blätter, Blüten, Gräser
- Unterlage
- Gefäße zum Verdünnen der Farbe mit Wasser
- Bügeleisen zum Fixieren der Farbe
Anleitung Sonnendruck auf Stoff
Zunächst muss man den zu bedruckenden Stoff gut mit Wasser tränken, sodass alle Fasern gut feucht sind.
Danach legt ihr den Stoff auf eurer Unterlage auf. Die Pigmentfarbe mit Wasser mischen (ca 1:1) und auf den Stoff auftragen. Das muss gar nicht gleichmäßig sein, dass kann ruhig mal heller und mal dunkler sein – das ergibt dann eine schöne Tiefe und eine tolle Struktur. Die Farbe sollte nur nicht pur aufgetragen werden, da sie sonst zu schwer ist und nicht wegtransportiert werden kann. Anschließend können eure Blätter und Blüten aufgelegt werden – achtet bitte dabei, dass sie wirklich gut am Stoff auflegen. Man kann sie mit etwas Wasser sehr gut festdrücken. Umso besser die Blätter aufliegen umso genauer wird später auch der Druck.
Ich habe auf diesen alten Servietten einfach mal ein paar verschiedene Blätter und Blüten aufgelegt und bin sehr gespannt, wie sich der Druck entwickeln wird.
Hier zieren verschiedene Gräser, Efeu und Kleeblätter meinen Stoff. Wenn ihr zufrieden seit mit eurer Komposition an Blumen und Blättern, dann heißt es warten, damit der Stoff trocknen kann.
Wenn der Stoff getrocknet ist, dann können die Blätter und Blüten vorsichtig abgezogen werden und es erscheinen die Blätter in heller Farbe auf dem Stoff.
Hier sieht man den Umriss des Efeublattes sehr gut:
Die Efeublätter heben sich sehr gut ab, die anderen Blätter und Stiele sind nur ganz leicht zu sehen, da sie nicht so fest auf dem Stoff auflagen und somit nur ein „verschwommener“ Druck entstanden ist.
Als letzten Schritt muss die Farbe noch mit einem Bügeleisen fixiert werden – haltet euch da bitte an die Anweisung/Anleitung eurer Stofffarbe.
Ein paar Impressionen meiner Drucke…
Bei diesem Druck ist mir leider ein Gewitter in die Quere gekommen und ich musste es noch feucht ins Haus bringen. Ich hätte es zwar noch nachtrocknen können, aber mir sind da leider die Blätter verrutscht, jetzt habe ich es so belassen. Es ist zwar nicht ganz so intensiv, aber dennoch sehr hübsch.
Und wie gefällt euch der Druck, der durch die Sonne bzw. ihrer Wärme entsteht? Also ich werde für den Herbst mit den Blättern der Bäume auf jeden Fall noch ein paar Sachen machen 🙂 Viel Freude beim Nachmachen und alles Liebe zu euch!
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.