Narbenbalsam mit wertvollen Ölen – so pflegst du deine Haut nach Verletzungen
Jeder von uns hat schon die eine oder andere Narbe im Leben bekommen. Oft sind es nur kleine Kratzer oder Schnittwunden, manchmal zeichnen aber auch schwere Narben unseren Körper. Sie erzählen auch ein wenig von unserem Leben und gehören zu uns dazu. Unsere Haut ist faszinierend und repariert kleinere Einschnitte ohne Spuren zu hinterlassen. Geht es aber tiefer in die Hautschichten, sieht man wo sie wieder zusammengewachsen ist. Es gibt viele wunderbare pflanzliche Öle und ätherische Öle, die die Haut in ihrer Funktion unterstützen und genau aus diesen entsteht heute ein Narbenbalsam!

Narbenbalsam selber machen
Der Narbenbalsam unterstützt die Haut beim Selbstheilungsprozess und die wertvollen Öle machen die Haut wieder geschmeidig und zart.
Zutaten
Für den Narbenbalsam benötigt ihr folgende Zutaten:
- 30g Wildrosenöl*
- 30g Johanniskrautöl*
- 30g Jojobaöl*
- 22g Sheabutter*
- 8g Bienenwachs*
- ätherische Öle:
- 12 Tropfen Lavendel*
- 9 Tropfen Karottensamenöl*
- 6 Tropfen Neroli*
- 3 Tropfen Weihrauch*
Das Wildrosenöl wird als Narbenöl schlechthin bezeichnet. Es fördert die Durchblutung und ist hautregenerierend. Es kann auch pur auf Narben einmassiert werden, weiters soll es auch bei Schwangerschaftsstreifen helfen. Jojobaöl beinhaltet sehr viel Vitamin E und harmoniert perfekt mit dem Wildrosenöl. Das wunderschöne dunkelrote Johanniskrautöl ist ebenfalls sehr wundheilend und auch sehr hautpflegend. Beim Johanniskrautöl muss man allerdings aufpassen, da man dann lichtempfindlich wird. Das heißt, nach dem Auftragen sollte man auf direkte Sonneneinstrahlung verzichten!

Zubereitung der Narbensalbe
- Das Jojobaöl und das Bienenwachs zusammen in einen Becher abwiegen und im Wasserbad schmelzen.
- In der Zwischenzeit die anderen Öle und die Sheabutter abwiegen.
- Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, den Ofen abschalten, aber den Becher mit dem Jojobaöl und Bienenwachs im Wasserbad belassen. Die restlichen Ölen unter rühren langsam hinzufügen.
- Sobald sich alles gut verbunden hat, aus dem Wasserbad nehmen und noch etwas weiter rühren. Danach die ätherischen Öle hinzufügen.
- Die Salbe abkühlen lassen und sobald sie fest ist, nochmals gut aufschlagen. So bekommt sie eine feine, cremige Konsistenz.
- In Tiegel abfüllen.

Nach dem Abwurf des Wundschorfs täglich zwei bis dreimal die Narbe sanft damit einmassieren. Auch ältere Wunden können durch den Balsam wieder weicher und elastischer werden.

Ich wünsche euch alles Liebe und viel Freude beim Nachmachen,
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben
*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
Hallo Doris,
vielen Dank für deinen Tipp des Narbenbalsams.
Ich habe eine sehr frische Narbe auf der Stirn und wollte mir selber eine Creme herstellen.
Ich muss die meisten Zutaten noch kaufen.
Eine Frage hätte ich.
Ich habe Jojoba-, Lavendelöl und Sheabutter zu Hause. Nur sind die Öle/Butter schon bestimmt 5 Jahre alt.
Sie wurden wohl kühl und dunkel gelagert.
Verlieren die Öle nach so langer Zeit die Wirkung?
Alle Zutaten neu zu kaufen wäre schon ein stolzer Preis. Deswegen die Frage.
Liebe Grüße Daniel
Hallo lieber Daniel,
bitte auf das Haltbarkeitsdatum deiner Öle/Buttern schauen. Wenn schon etwas abgelaufen ist, sollte man es nicht mehr verwenden. Natürlich, wenn man sich alles neu kaufen muss, ist das auch eine Geldfrage. Es gibt hier auch von feeling ein sehr gutes Narbenöl*, welches du auch gerne als Alternative verwenden kannst. Dann brauchst du dir die einzelnen Zutaten nicht alles selber kaufen.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
*Partnerlink zum Familienbetriebe feeling
Hallo Doris, welche Wirkung haben die ätherischen Öle bei dem Nagelbalsam? Lavendelöl habe ich, aber den Rest nicht. Kann man darauf verzichten?
Ich würde das gern ausprobieren.
Liebe Grüsse
Regina
Liebe Regina,
die ätherischen Öle haben alle eine wundheilende Wirkung, aber du musst nicht unbedingt alle verwenden. Wenn du Lavendel hast, ist das schon toll! Der Balsam wird trotzdem ganz wunderbar und pflegend!
Ganz liebe Grüße,
Doris
Hallo liebe Doris!
Bisher habe ich noch keines deiner Rezepte ausprobiert, aber die Badebomben-Eier werden mein Erstlings-Werk werden!
Ich wollte dir einfach nur mal meine Bewunderung aussprechen für die Mühe die du dir machst, um deine tollen Rezepte mit uns zu teilen!
Und eines sieht toller aus, als das andere!
Ich werde auf jedenFall auch den Narbenbalsam ausprobieren, da ich leider Anfang März einen Herzschrittmacher implantiert bekommen habe und dieNarbe noch recht wulstig und empfindlich ist…:(
Jedenfalls ein großes DANKE! Du kommst auch sehr sympathisch rüber in deinen Kommentaren!
Alles Liebe und bitte weiter so!
Edith
Liebe Edith,
So eine liebe Nachricht mit so wundervollen Worten – vielen lieben Dank dafür!
Aber zuerst mal alles Gute für dich, damit deine Operationswunde noch gut verheilt und es dir gut geht! Vom Narbenbalsam habe ich schon sehr positive Rückmeldungen bekommen – vielleicht würde er auch dir gut helfen!
Die Badebomben sind ein so schönes Projekt und machen immer große Freude sie zu machen! Es duftet so herrlich und sie pflegen auch wunderbar – ich wünsche dir ganz viel Freude beim Ausprobieren!
Ganz viel Gesundheit für dich und ganz liebe Grüße,
Doris
Guten Morgen Liebe Doris,
die Rezeptur deines Narbebalsams hat ihre ganze Wirkung entfaltet!
Herzliches „Vergelts Gott“ hierfür
Seit September 2018, bin ich stolze Besitzerin einer 27 cm langen Narbe auf meine Bauch, wulstig und aufgeworfen,
zudem sehr berührungsempfindlich, besonders im Nabelbereich.
Ich cremte fast 4 Monate lang 3-4x tgl., das Ergebnis ist Wahnsinn,
nun darf ich eine hellrosa und ziemlich glatte Narbe mein Eigen nennen.
Danke!
Liebe Nicole,
ach ist das schön zu lesen! Ja die Kräfte der Natur haben es wirklich in sich und können uns so gut helfen! Es freut mich riesig, dass es dir gut geht und die Narbe so schön verheilt ist!
Alles Liebe und Gute für dich!
Doris
Liebe Doris,
Das sieht wirklich toll aus, ich hab bisher bei meinen DIY-Experimenten öfter Probleme mit der richtigen Konsistenz gehabt. Für dein Rezept müsste ich erstmal Öle einkaufen gehen 🙂 Vielen lieben Dank fürs Teilen auf EiNaB!
Marlene
Liebe Doris, der Balsam schaut so gut aus, den wurde man am liebsten essen 😉 glg Uli
Liebe Uli,
er schaut wirklich ein bisschen verführerisch aus – fast wie eine gute Creme 😉
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris,
eine tolle Idee, die merke ich mir!
Viele liebe Grüße zu Dir und einen gemütlichen Sonntag
Tanja
Liebe Tanja,
das freut mich – noch einen wunderschönen Sonntagabend für dich!
Doris