Narbenbalsam mit wertvollen Ölen – so pflegst du deine Haut nach Verletzungen
Jeder von uns hat schon die eine oder andere Narbe im Leben bekommen. Oft sind es nur kleine Kratzer oder Schnittwunden, manchmal zeichnen aber auch schwere Narben unseren Körper. Sie erzählen auch ein wenig von unserem Leben und gehören zu uns dazu. Unsere Haut ist faszinierend und repariert kleinere Einschnitte ohne Spuren zu hinterlassen. Geht es aber tiefer in die Hautschichten, sieht man wo sie wieder zusammengewachsen ist. Es gibt viele wunderbare pflanzliche Öle und ätherische Öle, die die Haut in ihrer Funktion unterstützen und genau aus diesen entsteht heute ein Narbenbalsam!

Narbenbalsam selber machen
Der Narbenbalsam unterstützt die Haut beim Selbstheilungsprozess und die wertvollen Öle machen die Haut wieder geschmeidig und zart.
Zutaten
Für den Narbenbalsam benötigt ihr folgende Zutaten:
- 30g Wildrosenöl*
- 30g Johanniskrautöl*
- 30g Jojobaöl*
- 22g Sheabutter*
- 8g Bienenwachs*
- ätherische Öle:
- 12 Tropfen Lavendel*
- 9 Tropfen Karottensamenöl*
- 6 Tropfen Neroli*
- 3 Tropfen Weihrauch*
Das Wildrosenöl wird als Narbenöl schlechthin bezeichnet. Es fördert die Durchblutung und ist hautregenerierend. Es kann auch pur auf Narben einmassiert werden, weiters soll es auch bei Schwangerschaftsstreifen helfen. Jojobaöl beinhaltet sehr viel Vitamin E und harmoniert perfekt mit dem Wildrosenöl. Das wunderschöne dunkelrote Johanniskrautöl ist ebenfalls sehr wundheilend und auch sehr hautpflegend. Beim Johanniskrautöl muss man allerdings aufpassen, da man dann lichtempfindlich wird. Das heißt, nach dem Auftragen sollte man auf direkte Sonneneinstrahlung verzichten!

Zubereitung der Narbensalbe
- Das Jojobaöl und das Bienenwachs zusammen in einen Becher abwiegen und im Wasserbad schmelzen.
- In der Zwischenzeit die anderen Öle und die Sheabutter abwiegen.
- Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, den Ofen abschalten, aber den Becher mit dem Jojobaöl und Bienenwachs im Wasserbad belassen. Die restlichen Ölen unter rühren langsam hinzufügen.
- Sobald sich alles gut verbunden hat, aus dem Wasserbad nehmen und noch etwas weiter rühren. Danach die ätherischen Öle hinzufügen.
- Die Salbe abkühlen lassen und sobald sie fest ist, nochmals gut aufschlagen. So bekommt sie eine feine, cremige Konsistenz.
- In Tiegel abfüllen.

Nach dem Abwurf des Wundschorfs täglich zwei bis dreimal die Narbe sanft damit einmassieren. Auch ältere Wunden können durch den Balsam wieder weicher und elastischer werden.

Ich wünsche euch alles Liebe und viel Freude beim Nachmachen,
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben
*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!