Melissengeist selber machen – bewährte Klostermedizin
Hast du schon mal Melissengeist selber gemacht? Ein besonderes Tröpfchen mit langer Tradition! Denn die Melisse oder auch gerne Zitronenmelisse genannt ist ein sehr altes und auch sehr bekanntes Heilkraut. Es wurde viel in Klostergärten angepflanzt und den Karmeliterinnen ist es zu verdanken, dass der bekannte Melissengeist bereits 1611 in Paris eingeführt wurde. Die Kraft und der Segen der Melisse wurde schon früh erkannt und wie man einen Melissengeist selber machen kann, das zeige ich dir heute.
Die Melisse und ihre Wirkung
Das fein duftende Kraut findet man in fast jedem Kräuterkarten. Es ist sehr beliebt und das nicht umsonst, denn sie wirkt sehr entspannend und ist gut gegen Stress. Wer kann das in der heutigen Zeit nicht gut gebrauchen? Äußerlich angewendet punktet es mit seiner antiviralen Eigenschaft und hilft sehr gut bei Lippenherpes.
Die Wirkungsweise zusammengefasst:
- Melisse ist ein leichtes Beruhigungsmittel und hilft unserem Nervenkostüm
- nervöse Herzbeschwerden
- Reizüberflutung und Einschlafstörungen
- Magen- und Darmstörungen
- Blähungen
- Migräne
- Lippenherpes
Melissengeist selber machen
Hast du frische Melisse zu Hause? Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt um den feinen Melissengeist selber zu machen. Dafür sind folgende Zutaten nötig:
- großes Bündel Melisse
- einige Rosenblätter, falls vorhanden
- Schale von 2 Biozitronen
- 2cm großes Stück Ingwer
- 1 Zimtstange
- je 1 EL:
- Engelwurz
- Alantwurztel
- Kardamomkapseln
- je 1 TL
- Nelken
- Pfefferkörner
- Honig
- halben TL Muskat
- etwa eine halbe Vanilleschote
- 1 Liter Korn, Wodka oder Gin
Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, dann kannst du es auch als Oxymel ansetzen. Gib dazu die Kräuter und Gewürze in die Honig/Essig Mischung. Du findest hier, wie man ein Oxymel herstellt.
Melissengeist zubereiten
Die Zubereitung des Melissengeistes ist ganz einfach:
- Die Gewürze Kardamom, Pfeffer und Nelken, sowie die Engelwurz und Alantwurzel im Mörser leicht anstoßen und in ein verschließbares Glas geben.
- Anschließend schneide den Ingwer klein und schneide aus der Schale der Zitrone Zesten. Beides zu den anderen Zutaten geben.
- Die Muskatnuss reiben und zu den anderen Gewürzen hinzufügen.
- Vanilleschote aufschneiden und gemeinsam mit der Zimtstange in das Glas geben.
- Melisse und Rosenblätter leicht zerkleinern und in das Glas schichten.
- Danach übergieße die Kräuter und Gewürze mit dem Alkohol. Gut verschließen und etwa 2 Monate ziehen lassen.
- Nach dieser Ziehzeit abseihen und in Flaschen füllen.
Wie verwendet man den Melissengeist?
Du kannst Melissengeist innerlich anwenden bei:
- Schlafstörungen
- innerer Unruhe
- Erkältungen
- Magen- Darmbeschwerden
- Wetterfühligkeit
Er wirkt sehr ausgleichend und beruhigend, auf Nerven, aber auch auf Magen und Darm.
Du kannst dich auch äußerlich damit einreiben, zB auf den Schläfen, dann hilft er sehr gut bei Migräne und Kopfschmerzen. Aber auch Abends zur Beruhigung. Bei Lippenherpes kannst du ihn auch auf die Bläschen auftupfen.
Innerlich angewendet, kann man etwa 3x täglich einen Esslöffel zu sich nehmen. Ob man ihn pur oder mit Wasser/Tee vermengt, ist dir freigestellt.
Weitere beruhigende Kräuterrezepte
Falls du gerne mehr über die Melisse lesen möchtet, kann ich dir das Buch von Ursel Bühring – Alles über Heilpflanzen * empfehlen. Dort findest du viele Kräuterportraits und Tipps und Tricks, wie man sie anwendet.
Auf Mit Liebe gemacht findest du auch diese beruhigenden Rezepte:
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Ausprobieren und Herstellen dieses alten Hausmittels. Denn wie du siehst, ist es sehr einfach einen Melissengeist selber zu machen. Also bleib gesund und alles Liebe und Gute für dich,
*Amazon Partner Link