Maroni Honig – altes Hausmittel nach Hildegard von Bingen
Maroni oder auch Edelkastanien genannt schmecken nicht nur frisch geröstet fein, sondern auch als Maroni Honig nach einem alten Rezept von Hildegard von Bingen. Ich mag die alten Rezepte gerne, da sie sich schon über Generationen bewährt haben und noch immer ihre Gültigkeit haben.

Die Edelkastanie oder auch Maroni genannt
Im Herbst gehören bei uns Maroni immer dazu. Frisch geröstet schmecken sie einfach herrlich und sind auch noch dazu sehr gesund. Dabei ist die Edelkastanie aber nicht mit der Rosskastanie verwandt. Denn die Edelkastanie gehört zur Familie der Buchengewächse und die Rosskastanie zählt zur Familie der Seifenbaumgewächse. Die Rosskastanien sind für uns Menschen nicht zum Verzehr geeignet.
Maroni haben zwar nicht wenig Kalorien, machen aber auch wunderbar satt. Sie liefern uns viel Kalium und Vitamine. Sie stärken unsere Nerven und fördern auch die Bildung des Glückshormons Serotonin. Also ruhig mal öfters zugreifen bei den schmackhaften Edelkastanien.

Maroni Honig nach Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen schätzte die Edelkastanie sehr und sagte:
„Die Edelkastanienfrucht ist nützlich gegen alle inneren Krankheiten im Menschen. Wer an der Leber leidet, zerstoße die Edelkastanien-Früchte und lege sie in Honig. Esse oft von diesem Honig und die Leber wird geheilt.“
Heute weiß man, dass das darin enthaltene Vitamin B1 die Nerven stärkt und Vitamin B2 die Leber beim Entgiften unterstützt. Also ein richtig wertvolles Lebensmittel, das aktuell Saison hat und auch noch so lecker schmeckt.

Zutaten Maronihonig
- 200 g Honig
- 80 g Maronimehl*

Zubereitung Maronihonig
- Den Honig abwiegen und in einem Topf ganz langsam erwärmen. Er darf auf keinen Fall erhitzt werden, sondern muss unter 40 Grad bleiben, da ansonsten die wertvollen Inhaltsstoffe vom Honig zerstört werden.
- Anschließend das Maronimehl abwiegen und sieben, damit es ganz fein ist.
- Löffelweise in den Honig unterrühren und langsam vermischen, damit nichts verklumpt.
- Anschließend in Gläser abfüllen und auskühlen lassen, danach verschließen.
- Dunkel und kühl lagern, hält er etwa 5-6 Monate.

Der Maronihonig eignet sich sehr gut um ihn kurmäßig einzunehmen. Dafür täglich für 3 Wochen am Abend ein bis zwei Teelöffel essen. Dieser Honig stärkt die Leber und das Immunsystem und gibt uns Kraft in stressigen Situationen. Also ein ein wunderbars Hausmittel mit natürlichen Zutaten.
Weitere feine Rezepte
- Nervenkekse nach Hildegard von Bingen
- In Honig fermentierter Knoblauch
- Schafgarben Oxymel
- Vierräuber Oxymel
- Gute Laune Roll On
Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren und bleibt gesund,

*Amazon Partner Link