Leberwickel – Fit in den Frühling mit einem alten Hausmittel
Wo der Frühling schon in den Startlöchern steht, haben viele Menschen auch wieder das Bedürfnis Fasten- und Entschlackungskuren zu machen. Nach dem langen Winter sorgt eine bewusste Ernährung und Bewegung, dass wir wieder in Schwung kommen. Dies kann durch Leberwickel positiv unterstützt werden. Denn mit einem Leberwickel wird, wie der Name schon sagt, die Leber und der gesamte Stoffwechsel unterstützt!
Die Leber und ihre Funktionen
Man denkt jetzt nicht sooft an die Leber, weil sie doch normalerweise einfach funktioniert und wir sie gar nicht bemerken. Wenn man sich aber mal bewusst macht, was sie für uns alles leistet, dann wird man sie auch gerne pflegen wollen. Denn sie ist das zentrale Entgiftungsorgan unseres Körpers. Durch sie laufen etwa 1,5 Liter Blut pro Minute und es werden hunderte chemische Prozesse durchlaufen.
Aufgaben der Leber
- Entgiftung
- Nährstoffaufnahme, Speicherung und Abgabe – sorgt also für den Energiehaushalt
- Hormonregulierung
- Stoffwechselprodukte werden umgebaut oder abgebaut
- Abfallprodukte werden aus dem Blut gefiltert und entsorgt
- Gallensäure wird produziert
- Großer Teil des benötigten Cholesterins, was ein sehr wichtiger Stoff im Körper ist, wird in der Leber hergestellt
- Stellt Gerinnungsfaktoren für die Blutgerinnung her
Wie ihr seht ist die Leber ein so zentrales Organ und ist für so viele Prozesse im Körper verantwortlich. Daher wird auch in der Frauenheilkunde oft eine Leberkur empfohlen, um die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bekommen. Es ist für den gesamten Körper und unsere Wohlbefinden wichtig, auf seine Leber zu schauen. Daher mein Plädoyer an euch– schaut auf eure Leber und pflegt sie regelmäßig! Wer sich jetzt fragt, wie man die Leber entgiften kann, das geht ganz einfach mit einem Leberwickel. Er ist sehr angenehm und kann gut in den Alltag integriert werden.
In unserer schnelllebigen Zeit, wo fast jeder unter Stress leidet, ist die Leber schnell überlastet. Denn durch falsche Ernährung, Nikotin, Alkohol und Stress kann sie nicht mehr so leistungsfähig arbeiten. Wir fühlen uns daher schwach, kraftlos und abgeschlagen.
Wie merkt man, dass die Leber überlastet ist?
Das ist gar nicht so einfach zu spüren, da die Leber keine eigenen Schmerzrezeptoren hat und man es dadurch gar nicht so schnell merkt. Aber Anzeichen für eine Überlastung sind:
- Müdigkeit
- Verdauungsbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsbeschwerden
- Gewichtsveränderung,
- Muskel und Gelenkschmerzen
- Uvm.
Wie wirkt der Leberwickel?
Der Leberwickel ist ein altbewährtes Hausmittel zur Entschlackung und wird in der traditionellen Volksheilkunde angewandt. Wickel werden zwar immer lokal angelegt, haben aber auf den gesamten Körper eine äußert positive Wirkung. Das Einwickeln vermittelt ein gutes Gefühl, man fühlt sich umsorgt und gehalten. Auch das nimmt der Körper sehr positiv auf und lässt uns runter kommen.
Durch die Wärme und die Feuchtigkeit wird die Durchblutung der Leber erheblich verbessert und somit wird die Entgiftung angeregt. Der Leberwickelt bewirkt eine bessere Durchblutung im gesamten Bauchraum und ist so eine gute Vorbeugung gegen Darmkrämpfe. Der gesamte Stoffwechsel wird angekurbelt und die Verdauung wird verbessert.
Auch die Gallenblase und die Gallengänge werden angeregt. Durch die Wärme werden die Gefäße erweitert und der Abfluss der Galle aus den Gallengängen der Leber wird erleichtert.
Wer nicht gut Einschlafen kann oder generell keinen guten Schlaf hat, dem kann ein Leberwickel helfen. Er sorgt für ein schnelleres Einschlafen und einen tieferen Schlaf.
Vorteile des Leberwickels:
- Bessere Durchblutung und Stoffwechselankurbelung
- Gifte werden schneller abgebaut
- Hormonhaushalt wird ausgeglichener
- Man fühlt sich wacher und wohler
- Wirkt sich positiv auf die Schilddrüse aus
- Man fühlt sich entspannter
- Besserer und tieferer Schlaf
Wann soll der Leberwickel angewandt werden?
Einen Leberwickel kann man immer machen, wenn man sich unwohl fühlt, oder etwas für seinen Körper und besonders für die Leber machen möchte. Auch für eine gesunde Leber ist ein Wickel sehr angenehm. Im Rahmen einer Fastenkur und im Frühling zum Entschlacken ist der Leberwickel ein gutes Hausmittel.
Am besten macht man einen Leberwickel nach dem Mittagessen. Lässt sich das nicht einrichten, macht man ihn Abends vor dem Schlafgehen.
Was benötigt man für einen Leberwickel?
Man könnte den Leberwickel auch nur mit heißem Wasser machen, noch besser ist es mit einem Kräutertee. Hierzu eignet sich Schafgarbentee besonders gut.
- 1 kleineres Baumwoll- oder Leinentuch oder zB auch einen Waschlappen
- Größeres Wolltuch oder Handtuch zum Herumwickeln
- Schüssel
- Wärmeflasche
- Decke zum Zudecken
- Frischen, heißen Schafgarbentee
Man kann sich natürlich auch ein professionelles Wickelset zulegen, mit dem das Wickeln sehr einfach geht. Hier gibt es beispielsweise den Bauchwickel von Wickel & Co. *
Leberwickel anwenden
- Zuerst bereitet man sich alles vor, sodass man den Wickel entspannt anlegen kann. Man beginnt mit dem kochen des Wassers für die Wärmeflasche und den Tee.
- Für den Tee etwa 2 EL Schafgarbe auf 500ml Wasser verwenden und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Wärmeflasche befüllen und die Tücher vorbereiten.
- Den Tee abseihen und davon eine Tasse beiseite stellen, den Rest in eine Schüssel gießen.
- Alle benötigen Dinge stellt man sich neben das Bett oder die Couch. Je nachdem wo man den Wickel machen möchte.
- Das kleine Tuch mit dem heißen Tee tränken und gut auswringen.
- Legt euch gemütlich hin und legt das heiße Tuch auf die obere, rechte Seite eures Bauches. Unterhalb des Rippenbogens. Das Tuch soll direkt auf der Haut liegen, ich habe nur auf dem Foto das T-Shirt anbehalten.
- Nun wickelt das große Wolltuch oder Handtuch um euren gesamten Körper, sodass es möglichst dicht anliegt.
- Zum Schluss noch die Wärmeflasche drauflegen.
- Nun gemütlich liegen und während des Wickels den Schafgarbentee trinken.
Wie lange lässt man den Wickel auf dem Körper?
Den Leberwickel lässt man etwa 20-30 Minuten wirken, danach kann man ihn entfernen. Nach dem Wickel nochmals eine halbe Stunde Ruhezeit einplanen.
Auf was ist bei einem Leberwickel zu achten?
Der Tee für den Wickel sollte heiß sein, aber es sollte noch angenehm auf der Haut sein. Das kann für jeden Menschen unterschiedlich sein. Daher bitte ausprobieren, was für einem selbst am besten verträglich ist.
Achtet darauf, dass ihr angenehm liegt und dass die Füße gut warm sind. Am besten Socken anziehen und falls nötig eine zweite Wärmeflasche zu den Füßen legen.
Während der Menstruation kann der Leberwickel die Blutung verstärken, daher in dieser Zeit den Wickel besser nicht anlegen. Auch wenn man Magen- und Darmgeschwüre hat oder Fieber hat, sollte man auf einen Leberwickel verzichten. In der Schwangerschaft berät man sich am besten mit seinem Arzt. Auch wenn man Erkrankungen der Leber hat, ist es besser, eine Anwendung vorher mit dem Arzt abzuklären.
Fühlt sich der Wickel unangenehm an, dann sollte man ihn sofort abnehmen.
Die Schafgarbe und die Leber
Wie schon oben geschrieben, könnte man auch nur heißes Wasser für den Wickel verwenden. Die Schafgarbe hat aber eine leberunterstützende Wirkung und eignet sich daher sehr gut für den Leberwickel und verstärkt somit seine Anwendung. In der Chinesischen Medizin wird die Schafgarbe auch den Organen der Leber, Milz und Blase zugeordnet. Mehr Informationen zur Schafgarbe habe ich hier zusammengefasst.
Wie ihr seht ist so ein Leberwickel ein feine Sache! Ein uraltes Hausmittel, an das man selten denkt und vermutlich auch ein wenig aus der Mode gekommen ist. Aber das sollten wir dringend ändern und viel öfter anwenden!
Also bleibt gesund und kommt vital und frisch in die neue Jahreszeit,
*Amazon Partner Link