15. August – Kräuterbuschen binden
Morgen ist der 15. August und gleichzeitig der Feiertag Maria Himmelfahrt, wo in vielen Regionen auch die Kräuterweihe stattfindet. Ich finde es einen schönen Brauch, dass man den Kräutern und ihrer Heilwirkung eine besondere Ehre schenkt und ihnen so auch Dank ausspricht, daher werde ich euch heute übers Kräuterbuschen binden etwas mehr erzählen.
Aus was so ein Kräuterbuschen bestehen kann, welche Bedeutung er hat und wie ich meinen gebunden habe, zeige ich euch heute im Beitrag.

Kräuterweihe und Kräuterbuschen
Wer sich auch viel mit Kräutern auseinander setzt, sie selbst anbaut, hegt und pflegt oder auf Wald und Wiese sammelt, weiß dass das ein sehr schöne, sinnliche Erfahrung ist. Das Thema Kräuter geht meistens einher mit Brauchtum, Glaube und auch Mystik. Der 15. August, der Tag von Maria Himmelfahrt wird auch zur Segnung der Kräuter gefeiert. Aber schon zu Zeiten von den Kelten und Germanen wurde dieses Ritual gefeiert und später in der christlichen Religion übernommen.
Am Tag vor Maria Himmelfahrt werden die Kräuter gesammelt und zu Kräuterbuschen gebunden. Wenn die Kräuter am nächsten Tag geweiht werden, wird ihnen eine besondere Kraft zugeschrieben. So helfen sie unserer Gesundheit aber auch den Tieren durch die Zugabe ins Heu. Selbst das Eheglück soll der Kräuterbuschen fördern – man legt ihn einfach unters Kopfkissen – es gibt viele Mythen 🙂

Welche Kräuter verwendet man und wieviele benötig man?
Es gibt von Region zu Region verschiedene Kräuter, die in einen Kräuterbuschen kommen sollen. Aber es gibt hier keine festen Regeln, sondern man arbeitet mit dem was man eben gesammelt und gefunden hat. Wichtig ist nur, dass man die Kräuter mit Dankbarkeit erntet.
Der Anzahl der Kräuter wird auch eine Bedeutung zugemessen und es gibt in der römisch-katholischen Tradition einige mystische Zahlen, die für die Anzahl der Kräuter im Kräuterbuschen aufgegriffen werden:
- 7 – ist die Anzahl der Schöpfungstage
- 9 – (3 x 3 ) Zahl der hl. Dreifaltigkeit
- 12 – Anzahl der Apostel
- 14 – Zahl der Nothelfer
- 24 – (2x 12) zwölf Stämme Israels aus dem alten Testament und zwölf Apostel Christi aus dem neuen Testament
- 72 – (6 x 12) Zahl der Jünger Jesu
- 99 – (33 x 3 ) drei als Symbol der Dreifaltigkeit
So bestehen traditionelle Kräuterbuschen aus einer Anzahl von 7, 9, 12, 14, 24, 72 oder 99 verschiedenen Pflanzen.

Den Kräutern werden auch symbolische Bedeutungen zugeschrieben – hier ein paar Beispiele:
- Königskerze: sie ist normalerweise das Herzstück des Buschens und steht für Kraft, Stärke und Schutz
- Rose: steht für die hl. Maria und gibt Schutz
- Kamille: steht für Wohlstand, Weisheit und Erfolg
- Johanniskraut und Ringelblume für Glück und Liebe
- Schafgarbe, Lavendel und Frauenmantel symbolisieren den Frieden
Eine sehr detaillierte Liste an Kräuter und ihrer Bedeutung könnt ihr auf Kienles Blog finden – das ist eine sehr schöne Übersicht.
Frauendreißiger – eine besondere Zeit zum Sammeln der Kräuter
Ab dem 15. August beginnt eine der wichtigsten Zeiten des Jahres zum Sammeln von Kräutern. Sie sollen in dieser Zeit eine besondere Kraft haben. Eine andere wichtige Sammelzeit ist die Sommersonnenwende, wo die Johanniskräuter geerntet werden. Also in den nächsten 30 Tagen – daher auch Frauendreißiger genannt, ist die beste Zeit um Kräuter zu pflücken und zu sammeln. Diese Zeit ist auch als eine Art Übergang in den Herbst zu verstehen und was ich sehr schöne finde, einer Legende nach soll in dieser Zeit die Erde von der Gottesmutter gesegnet werden.
Kräuterbuschen binden
Wenn ihr eure Kräuter gesammelt habt, können wir mit dem Binden beginnen. In meinen Buschen habe ich folgende Kräuter gebunden:
- Königskerze, Schafgarbe, Johanniskraut, Zitronenverbene, Salbei, Rosmarin, Lavendel, Oregano,
- Kamille, Ebereschenbeeren, Mädesüss, Thymian, Ringelblume, Frauenmantel
Wenn ihr eine Königskerze gefunden habt, gebt sie in die Mitte eures Buschens und legt die anderen Kräuter, je nach Größe an die Königskerze an. Ich habe zB neben die Königskerze das Johanniskraut platziert.

Danach einfach ein Kraut nach dem anderen hinzugefügen – wie zB die Schafgarbe:

Hier sieht man schon den fast fertigen Buschen. Wenn er euch gefällt, bindet ihn gut mit einem Faden zusammen. Entfernt unten bei den Stielen noch die Blätter und schneidet sie noch etwas zurück.

Ich habe dann noch das Ende des Kräuterbuschens mit dem Bindegarn umwickelt und eine Schleife herumgebunden. Das muss man natürlich nicht machen – aber mir gefällt es ganz gut 🙂

Dann ist der Kräuterbuschen auch schon fertig und ist bereit für die Weihe morgen.

Eine schöne Tradition, die den Kräutern auch einen besonderen Stellenwert gibt. Ich habe ja nur einen kleinen Buschen gebunden. In manchen Regionen werden regelrechte Kunstwerke erschaffen, die wunderschön aussehen und wirklich ganz viele Kräuter beinhalten.




Wie findet ihr diese Traditionen und bindet ihr auch Kräuterbuschen? Ich freue mich auf jeden Fall auf die Zeit des Frauendreißigers und werde mit Sicherheit noch viele Kräuter sammeln 🙂
Alles Liebe für euch und
Quellen: Kräuterallerlei, Kienles
Liebe Doris,
danke für den schönen Beitrag. Auch ich werde heute Abend losgehen und die Blüten für den Kräuterbuschen sammeln. Die Bergwiesen stehen wieder in voller Blüte, seit es in den letzten beiden Wochen hin und wieder geregnet hat. Bei uns im Erzgebirge überwiegt der evangelische Glaube und der Buschen wird nicht geweiht, aber ich habe meine eigene Zeremonie, genieße die besondere Zeit des Sammelns und die Dankbarkeit zur Natur.
Den Strauß hänge ich dann in mein Kräuterstübchen in der Dachspitze und erfreue mich über lange Zeit daran. Hin und wieder werden ein paar Kräutlein herausgezupft und mit in den Tee gegeben oder später verräuchert.
Vor vielen Jahren war ich mit meinem Sohn, er war noch klein, an Maria Himmelfahrt zur Mittagszeit in der Kathedrale von Palma. Die Kirche war voller Blumen und Kräuter (und Menschen). Auf einmal traf ein gleisender Sonnenstrahl auf den Marienaltar, der in dieser Zeit in der Mitte der Apsis steht. Mein Kleiner hat mich gedrückt und geflüstert: „Ach Mami, schau doch mal…“. Das bleibt für uns ein besonderer Moment voller Magie. Hab´ morgen einen wundervollen Himmelfahrtstag und genieß den Frauendreißiger.
Herzliche Grüße von Birgit
Liebe Birgit,
ach, jetzt hab ich eine Gänsehaut beim Lesen bekommen! Wie schön du geschrieben hast und welch zauberhafter Moment das gewesen sein muss! Ich habs leider erst heute geschafft zu antworten, aber ich hoffe du hattest einen ganz wundervollen Tag!
Alles Liebe zu dir und weiterhin so viel Freude mit den Kräutern,
Doris
Das klingt toll! Machst du die TEH Ausbildung in Salzburg? Die Apothekerin in Mariazell hat auch ein tolles Ausbildungsprogramm! Viel Freude dabei und viel tiefe Liebe zu den Pflanzenseelen!
Ja genau ich mache die TEH Ausbildung in Salzburg 🙂 Ich freue mich schon sehr darauf! Vielen lieben Dank & alles alles Liebe zu Dir!
Danke liebe Doris, du kannst ja gern mal einen Blick auf unsere Homepage werfen: http://www.schamanismus-tantra.at. Darf ich fragen, wo du dir dein umfangreiches Kräuterwissen angeeignet hast, da du ja beruflich ganz was anderes machst?
In herzlicher Verbundenheit!
Walpurga
Liebe Walpurga,
ich habe viele Bücher gelesen und mir so das Wissen angeeignet. Im Herbst werde ich zusätzlich noch eine Ausbildung zum TEH Praktiker machen, auf das freue ich mich auch schon sehr.
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris, heute wird es endlich Zeit eine Nachricht zu hinterlassen, ich verfolge mit Interesse deinen schönen Blog!
Ich bin gelernte Drogistin, heute arbeite ich als Kräuter-Schamanin in eigener Praxis in Wien.
Ich interessiere mich besonders für das Alte Wissen und die Traditionen, deshalb gehört der Kräuterbuschen selbstverständlich dazu! Nach dem Trocknen habe ich in aber auseinander genommen und die einzelnen Kräuter für spätere Mischungen verstaut. Was dabei als „Mist“ auf der Unterlage blieb, werde ich mit Weihrauch zu den Raunächten verräuchern!
Es ist wunderbar, wenn dein Blog andere Menschen wieder in Kontakt mit der Mutter Erde und ihren Gewächsen und Geschöpfen bringt!
Liebe Walpurga,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar – das freut mich total, dass dir mein Blog gefällt! Ich finde es sehr schön, dass es immer mehr Menschen gibt, die sich wieder für dieses Wissen und diese Traditionen interessieren! Danke dass du uns daran teilhaben lässt, wie du den Kräuterbuschen verwendest. Besonders da du Kräuter-Schamanin bist, interessiert mich das natürlich sehr 🙂
Alles Liebe zu dir,
Doris
Sehr schöner Brauch….ich bin Drogist und liebe Heilkräurer…..Lieber Gruss aus der Schweiz…..OLI
Lieber OLI,
ja ich finde auch dass es ein wirklich schöner Brauch ist! Ach was für ein schöner Beruf – da beneide ich dich ein bisschen 😉
Alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
ja, ich binde mir auch jedes Jahr einen Kräuterbuschen. Allerdings habe ich noch nie auf einen gewissen Zeitpunkt geachtet und habe auch immer nur die Kräuter genommen, die in meinem Garten wachsen. Salbei, Thymian, Lavendel, Frauenmantel, Rose, … Geweiht werden sie bei uns auch nicht (ich bin evangelisch und lebe auch in einer ev. Gemeinde). Ich hänge sie ganz einfach kopfüber an einen Hacken im Eingangsbereich, wo sie Gäste herzlich Willkommen heißen. Ich habe allerdings auch schon an anzünden und ans Haus ausräuchern gedacht … machst du das auch?
Liebe Doris, danke für den schönen und interessanten Post. Ich werde ab jetzt immer auf den richtigen Zeitpunkt und auf die richtigen Kräuter achten.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und morgen einen schönen Feiertag (habt ihr morgen überhaupt einen Feiertag…?, in Österreich haben wir frei …)
Alles Liebe
Karen
Liebe Karen,
das finde ich wunderschön, dass du sie im Eingangsbereich aufhängst und so deine Gäste begrüßt! Ich glaube das muss ich auch übernehmen, das finde ich eine so schöne Geste!
Ich habe beim Recherchieren über den Kräuterbuschen ganz oft gelesen, dass man ihn auch zum Räuchern nehmen kann! Früher wurde bei starkem Gewitter auch Teile des Kräuterbuschens geräuchert, um so um Schutz zu bitten. Also finde ich eignet er sich perfekt zum Räuchern.
Ja ich bin eh auch aus Österreich und freue mich auf den Feiertag 🙂 Ich darf dieses Wochenende bei meinen lieben Eltern sein und wir werden morgen gemeinsam zum Kräuterkirtag gehen 🙂
Dir auch noch ein wundervolles, langes Wochenende,
Doris
Liebe Doris,
danke für deine Antwort … und das mit dem Räuchern werde ich heuer mal probieren. Ups, … hab´ ganz übersehen, das du ja auch Österreicherin bist … also schönen Feiertag morgen 😉
Karen
Liebe Karen,
das macht ja nichts – dir auch einen wunderschönen Feiertag!
Alles Liebe,
Doris