Kosmetik aus dem Garten – fruchtige Erdbeere als Lipgloss & Co
Letzten Sonntag habe ich mit meiner neuen Reihe Kosmetik aus dem Kräutergarten begonnen. Allerdings muss ich das Thema ein bisschen ausweiten, denn der Garten bietet viel mehr als nur die wohlriechenden und schmeckenden Kräuter. Auch der Obst- und Gemüsegarten lockt mit wunderbaren Pflanzen und aus dem bunten Potpourri können wir uns ebenfalls bedienen. Mein heutiger Gast in der Naturkosmetikküche ist die Erdbeere. Sie läutet für mich immer den Sommer ein und ihr süßer, fruchtiger Geschmack ist einfach herrlich. Außerdem ist sie so vielseitig – in Desserts, in Smoothies, in Salaten, in Marmeladen – die Liste ist lang. Und eben heute auch für unsere Kosmetik – so entstehen ein Lipgloss, ein Peeling & einiges mehr.

Die Erdbeere
Erdbeeren – süß und lecker sind sie und fast jeder isst sie gerne. Es gibt sehr viele unterschiedliche Sorten, die alle zu den Rosengewächsen zählen. Unsere gezüchteten Gartensorten beinhalten aber nicht mehr so viele wertvolle Inhaltsstoffe wie die wilde Verwandte – die Walderdbeere (Fragaria vesca). Wenn ihr also gerne Blätter für einen Tee sammeln möchtet, wäre es besser sie von Walderdbeeren zu nehmen. Die Früchte der Walderdbeeren sind auch vom Geschmack viel intensiver und falls ihr ein gutes Plätzchen wisst, wo es welche gibt, dann habe ich ein tolles Rezept für euch: Walderdbeerzucker!
Aber auch unsere Gartenerdbeere kann sich sehen lassen! Viele wertvolle Inhaltsstoffe machen sie zu einem kleinen Kraftpaket. Wenn ihr Erdbeeren kauft, bitte achtet immer darauf, dass sie Bioqualität haben. Wir sprechen zwar immer von Beeren, aber eigentlich gehören sie zu den Sammelnüssen. Erdbeeren haben ja so kleine gelbe Nüsschen an der Oberfläche und der rote Teil ist die Scheinfrucht.
Lateinischer Name: Fragaria
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Standort der Pflanze: sonnig, durchlässige Böden
Höhe der Pflanze: ca. 20-30 cm
Blütezeit: Mai – Juni
Alter: mehrjährige Pflanze
Aussaat: zeitiges Frühjahr
Verwendete Teile: Blätter, Früchte
Sammelzeit: Juni bis Juli
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Salicylsäure, Vitamin A, C, E, Eisen, Vitamin K, Folsäure, Kalium uvm.
Eigenschaften: entgiftend, reinigend, harntreibend
Aufpassen bei: Allergie gegen Erdbeeren

Die Erdbeere als kleines Kraftpaket
Wie ihr oben im Steckbrief schon gelesen habt, sind Erdbeeren kleine Kraftpakete und liefern viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Erdbeeren zählen zu den wassertreibenden Obstsorten und durchspülen unsere Nieren und Harnwege daher sehr gut.
Erdbeeren enthalten Salicylsäure. Sie soll Kopfschmerzen vertreiben können – also ist es jetzt im Frühsommer doch einen Versuch wert, anstatt einer anderen Medizin eine große Handvoll Erdbeeren zu essen, um so die Kopfschmerzen zu vertreiben!
Die vielen Vitamine und Mineralstoffe stärken unser Immunsystem und kräftigen auch unsere Haut von innen heraus.
Erdbeeren in der Kosmetik
Erdbeeren wirken sehr reinigend und durch ihre antioxidativen Stoffe auch verjüngend! Die darin enthaltene Salicylsäure entfernt abgestorbene Hautzellen und kann unsere Hautporen verkleinern. Vitamin C lässt unsere Haut strahlen und sorgt für einen rosigen Teint.

Rezepte
Auch wenn man sie am liebsten gleich alle vernaschen möchte – behaltet ein paar Erdbeeren für eine fruchtig-erfrischende Pflege auf. Ihr werdet sehen, es lohnt sich!
Erdbeergesichtsmaske
Für eine verwöhnende Gesichtsmaske benötigt ihr folgende Zutaten:
- 2 EL Topfen (Quark)
- 2 Erdbeeren
- 1 TL Honig
Die Erdbeeren mit einer Gabel zerkleinern und mit dem Topfen und dem Honig vermischen. Die Maske auf das vorgereinigte Gesicht auftragen und ca. 15 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit warmen Wasser abspülen.
Erdbeer-Mohn-Peeling
Ein absolutes Lieblingsrezept ist das Erdbeer-Mohn Peeling. Ich habe es euch schon letztes Jahr vorgestellt und ich mag es total gerne. Der Mohn peelt ganz weich und sanft und mit der fruchtigen Erdbeere ist das Duschen damit einfach ein Traum. Das Rezept für das Erdbeer-Mohn-Peeling findet ihr hier.

Erdbeer-Lipgloss
Mein kleines Highlight – der Erdbeer-Lipgloss! Ich bin richtig happy, dass er so toll geworden ist. Ich mag Lipgloss sehr gerne und trage ihn lieber als Lippenstift. Und wenn man Berichte liest, wo immer die Rede ist, wieviele kg Lippenstift oder -gloss Frau in einem Jahr isst, finde ich es umso wichtiger, dass er aus natürliche Materialien hergestellt ist.

Folgende Zutaten werden für den Lipgloss benötigt (für 2 Stück):
- 5g Wollwachs
- 4g Jojobaöl
- 5g Rizinusöl
- 1/4 TL Bienenwachs
- 2 TL Erdbeerpulver
- Lipgloss-Hülsen
- Milchschäumer
Beim Bienenwachs wirklich nicht viel verwenden – das ist nicht mal ein Gramm, was ich in diese Menge eingerührt habe. Es sind von den Bienenwachs-Pellets nur wenige (3-4) Kügelchen. Das Erdbeerpulver gibt dem Lipgloss die Farbe und den herrlichen Geschmack. Für das Erdbeerpulver werden die Erdbeeren getrocknet und gemahlen. Ich habe diesmal auf gekauftes Pulver zurückgegriffen, da ich schon welches zu Hause hatte.
Das Wollwachs schützt und repariert rissige Lippen und das Rizinusöl gibt einen traumhaften Glanz. Das Jojobaöl hat die Eigenschaft, dass es dort bleibt wo es ist. Also es ist nicht kriechend und das ist beim Lipgloss auch wichtig, dass er nicht verläuft. Das Bienenwachs gibt neben dem Wollwachs auch noch Konsistenz und ist ebenfalls schön pflegend.
Zubereitung Lipgloss
1: Als ersten Schritt wiegt euch das Wollwachs, das Jojobaöl, das Rizinusöl und das Bienenwachs ab. Gebt es in ein feuerfestes Glas und schmelzt es über einem Wasserbad.

2: In der Zwischenzeit könnt ihr das Erdbeerpulver im Mörser ganz fein zerreiben. Auch wenn es schon pulverisiert ist, ist es oft noch zu grob. Daher mörsere ich solche Fruchtpulver immer nochmal ganz fein, damit es sich auf den empfindlichen Lippen gut anfühlt.

3: Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, könnt ihr das Glas vom Wasserbad nehmen und lasst es unter ständigem Rühren etwas abkühlen.
5: Gebt das Erdbeerpulver in ein kleines Schälchen und gebt etwas von dem Öl-Gemisch dazu und verrührt es gut. Wenn ihr das Pulver gleich hinzugebt, dann klumpt es oft und es wird keine schöne Masse.

6: Jetzt kann das Erdbeerpulver untergemischt werden. Ich verrühre die Masse dann noch mit einem Milchschäumer-Mixer, damit sich alles gut miteinander verbindet.

7: Danach kann der Lipgloss in die Hülsen abgefüllt werden.

Erdbeer-Essig-Gesichtswasser
Für eine klare, zarte Haut ist das Gesichtswasser auf Essigbasis ganz hervorragend. Es ist besonders jetzt im Sommer ganz erfrischend und wird euch einen fabelhaften Teint zaubernd. Weiters ist es schnell gemacht und ihr könnt den daraus entstandenen Essig auch für die Küche verwenden.
Was benötigt ihr für das Gesichtswasser?
- Essig
- Gänseblümchen
- Erdbeeren
- Flasche
- Zerstäuber
Bei diesem Rezept habe ich keine ganz genauen Mengenangaben. Ich habe in eine Flasche abwechselnd Gänseblümchen und Erdbeeren geschichtet. Bis ca. 3/4 der Flasche voll war und habe sie anschließend mit einem naturtrüben Essig aufgefüllt.

Den Essig lasse ich nun für ca. 3 Wochen ausziehen. Danach wird er abgefiltert und abgefüllt. Für das Gesichtswasser verdünne ich ihn 1:5 mit Wasser. Also 5 Teile Wasser und 1 Teil Apfelessig in eine Zerstäuberflasche geben und täglich damit das Gesicht besprühen. Keine Sorge der Essiggeruch verdampft ganz schnell und ihr werdet nicht den ganzen Tag danach riechen 🙂
Welche Erfahrungen habt ihr mit Erdbeeren in der Kosmetik oder bei Hausmittel gemacht? Ich würde mich freuen von euren Erlebnissen zu erfahren. Auf jeden Fall wieder ganz viel Freude beim Nachmachen der Rezepte!
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben
Hallo Doris,
Du hast immer leckere Fotos und super Rezepze!!
Darf ich fragen wo Du Erdbeerpulver kaufst?
Lg
(Sorry, ich weiß nicht wie man hier separaten Kommentar schreiben kann)
Hallo liebe Albina,
vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich habe das Pulver bei Maske gekauft, aber das scheint es jetzt nicht mehr zu geben. Eventuell ist dieses von Amazon was für dich?
ganz liebe Grüße, Doris
Liebe Doris!
Wie bekomm ich den Lippgloss in die Hülse? 😀
Liebe Grüße, Jasmin
Hallo liebe Jasmin,
beim Lipgloss darf man nicht zu lange warten, hier sollte man die Masse relativ schnell abfüllen, sodass sie noch leicht flüssig ist. Ich habe die Masse einfach über den Ausguss des Glases in den Lipglossbehälter gefüllt. Man könnte auch einen kleinen Trichter verwenden, aber es hatte so ganz gut geklappt 🙂
Ganz liebe Grüße,
Doris
Huhu, ich finde deine Rezepte klingen sooooo herrlich! Deshalb habe ich gestern den Lipgloss gemacht. Er sieht toll aus, schmeckt herrlich, nur leider fühlt er sich auf den Lippen an, wie leichtes Peeling… hab ich was falsch gemacht oder ist das beim Erdbeerpulver so? Habe es auch fest gemörsert! ? Hast du vllt. einen Tipp für mich? lg Karin
Liebe Karin,
vielen Dank für deine liebe Nachricht! Es freut mich riesig, dass du den Lipgloss gleich probiert hast! Das Pulver muss wirklich ganz fein gemörsert sein, aber bei mir waren auch noch ein paar Krümelchen dabei, die sich wie ein leichtes Peeling anfühlen. Aber ich habe gefunden, dass es nur beim Auftragen sich kurz so anfühlt und danach war es sehr angenehm auf den Lippen. Wenn du das gar nicht magst, dann müsstest du fast feines Mica-Pulver verwenden. Das ist wirklich super fein und das spürst du dann auch nicht mehr – nur den guten Erdbeergeschmack hat man dann nicht mehr 🙂
Alles Liebe zu dir, Doris
Liebe Doris,
danke für deine Antwort! Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nix falsch gemacht hab ?.
Hallo Doris!
Wieder sagenhafte Rezepte! Ich liebe Erdbeeren ja auch so sehr… Und tolle Fotos hast du auch!
LG, Daniela
Hallo Doris!
Was für spannende Rezepte Du hast! Grandios, ich habe davon noch nie gehört. Dein Lip-Gloss sieht sensationell aus. Eine tolle Farbe von den Erdbeeren! Wie sieht das eigentlich von der Haltbarkeit her aus?
Danke fürs Verlinken zu EiNaB!
lg
Maria
Liebe Maria,
dankeschön – ja ich versuche immer wieder neues für euch zu finden 🙂 Da im Lipgloss Erdbeerpulver drinnen ist und ansonsten nur Öle/Wachse ist die Haltbarkeit sehr gut! Sollte auf jeden Fall ein halbes Jahr halten!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris,
mir rinnt das Wasser im Mund zusammen, wenn ich deine herrlichen Erdbeerbilder sehe. Zum Glück waren wir heute auf einem Erdbeerfeld ganz in unserer Nähe und haben uns mit den süßen Beeren (Sorry ? Sammelnüssen!) eingedeckt! Am Liebsten mag ich sie so direkt von der Pflanze in den Mund! Da schmecken sie am Besten!
Deine Erdbeergesichtsmaske hört sich sehr gut an und das Rezept fürs Gesichtswasser ist toll, aber das Erdbeer-Lipgloss ist „der Hammer“! Das hätte ich sehr gern! ? Leider ist für mich das Rezept ein bisschen aufwendig. Und von wo bekomme ich die Zutaten und die Lipgloss-Hülsen her?
Liebe Doris, ich wünsche dir von einen schönen Pfingstmontag-Abend!
Alles Liebe
Karen
Liebe Karen,
Erdbeeren sind einfach ein Traum und ich kann auch nie widerstehen 🙂 Das stimmt, wenn man sie direkt vom Feld oder vom Garten naschen kann, schmecken sie einfach am besten 🙂
Ja der Lipgloss braucht ein paar Zutaten – die meisten Produkte habe ich bei Naturschönheit.at gekauft oder manchmal bestelle ich auch von Manske (Deutschland). Das Erdbeerpulver bekommt man auch oft in Reformhäusern. Das Rizinusöl, Jojobaöl und Wollwachs müsste es auch in der Apotheke geben. Ich hoffe du wirst fündig, sonst sag Bescheid, dann helfe ich gerne 🙂
Alles Liebe zu dir und hab eine schöne Woche,
Doris
Das ist ja genial!!!
Ich liebe Erdbeeren (die kleinen Walderdbeeren allerdings etwas mehr), jedoch auf die Idee Erdbeeren so anzuwenden, bin ich noch gar nicht gekommen. Vielen lieben Dank fürs Teilen!!!
Liebe Grüße, Christiane
P.S.: Du hast einen wunderschönen Blog. Sehr inspirierend!
Liebe Christiane,
oh ja Erdbeeren und Walderdbeeren sind einfach ein Traum! Ich bin auch immer fasziniert, was man aus den verschiedenen Pflanzen und Früchten alles zaubern kann! Ich freue mich wenn es dir gefällt 🙂 Und lieben Dank für das süße Kompliment – kann ich nur zurückgeben 🙂
Alles Liebe zu dir,
Doris