Johanniskrautöl ansetzen und Johanniskrautsalbe selber machen
Johanniskraut – eine sehr beliebtes Heilkraut, das auch von der Uni Würzburg zur Heilpflanze des Jahres 2015 erklärt wurde. Es wird im Volksmund auch Herrgottsblut genannt und einer Sage nach hat die Pflanze unter dem Kreuz Christi gestanden und jede Blüte hat einen Blutstropfen aufgefangen. Wenn man die Blüten zusammendrückt, kommt ein roter Farbstoff zum Vorschein.
Der Pflanze werden viele gute Eigenschaften nachgesagt und ich möchte euch heute zeigen, wie man ein Johanniskrautöl ansetzt und wie man aus diesem Öl eine Johanniskrautsalbe selber machen kann.

Johanniskraut wurde bereits in der Antike als heilende Pflanze verwendet und auch für die Germanen war Johanniskraut ein Symbol der Sonne und wurde als ein Lichtbringer gesehen. Man findet die leuchtenden Blumen an Wegen und an Wald- und Wiesenränder und blühen von Juni bis August, also perfekt sie bei einem Spaziergang zu sammeln. Sie soll gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten ein bisschen Sonnenschein in unsere Gemüter bringen, und wenn man das leuchtenden Gelb sieht, dann kann man sich das doch gut vorstellen 🙂

Wirkungsweise Johanniskraut
Johanniskraut wird vielfältig eingesetzt und es gibt neben Tees, Ölen und Salben auch einige Präparate aus der Apotheke. Bei Johanniskraut muss man ein bisschen aufpassen, da es je nach Anwendungsgebiet andere Medikamente beeinflussen kann und das sollte besser mit einem Arzt abgeklärt werden.
Johanniskraut hilft bei leichten Depressionen, Nervosität und Unruhe. Das rote Johanniskrautöl, welches ich euch heute zeige ist ein Wundheilmittel, das bei Muskelschmerzen, Quetschungen und Zerrungen hilft. Es ist ein gutes Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht und Rheuma. Aber auch bei leichten Verbrennungen und infizierten Wunden ist es ein gutes Heilmittel. Auch nach einem zu langen Sonnenbad, hilft es der Haut sich wieder zu regenerieren. Es muss nur beachtet werden, dass das Johanniskraut empfindlich gegen Sonneneinstrahlung macht – daher bitte nie vor einem Sonnenbad verwenden.
Johanniskrautöl ansetzen
Ihr braucht dafür frische Johanniskrautblüten, die ihr am besten an einem sonnigen Tag sammelt. Lasst die Blüten einen halben Tag antrocknen und gebt danach die Blüten in ein Glas und drückt sie ruhig schon mal mit einem Kochlöffel etwas an. Anschließend übergiesst ihr sie mit einem guten Öl – ich habe zB ein gutes Olivenöl dazu verwendet, sodass die Blüten vollständig bedeckt sind.

Überdeckt das Öl mit einem leichten Tuch oder einer Küchenrolle und lasst es 3-4 Tage „atmen“. Danach könnt ihr es mit einem richtigen Verschluss schließen. Diesen Ansatz lässt man ca. 4 bis 6 Wochen stehen. Es gibt hier verschiedene Herangehensweisen, viele stellen das Öl in die Sonne, was ich auch lange Zeit gemacht habe. Mittlerweile lasse ich es an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Platz ausziehen, da Öle in der Sonne oxidieren können.
Zwischendurch schüttle ich das Öl immer wieder – aber danach bitte darauf achten, dass wieder alle Blüten gut mit Öl bedeckt sind.

Nach den 4 bis 6 Wochen verfärbt sich das Öl in ein wunderschönes Rot, wodurch es auch den Namen Rotöl trägt. Den Ansatz könnt ihr dann über ein feines Sieb abgießen und abfüllen.

Johanniskrautsalbe erstellen
Um die Johanniskrautsalbe zu machen, braucht ihr das bereits fertig angesetztes Johanniskrautöl, Bienenwachs und falls vorhanden Sheabutter:
- 80 gr Johanniskrautöl
- 10 gr Bienenwachs
- 10 gr Sheabutter

Alle Zutaten werden in einem Topf über ein Wasserbad gegeben und langsam geschmolzen. Danach kann die Salbe bereits in Gläser abgefüllt werden.

Bei den Gläsern verwende ich oft alte Cremetigel, die ich gut auswasche. Um sie zu desinfizieren kann man sie mit Alkohol auswaschen oder man stellt sie für 15 Minuten bei 140 Grad in den Ofen.

Die Johanniskrautsalbe noch abkühlen lassen, danach kann sie schon verwendet werden. Die Salbe und das Johanniskrautöl sind so vielseitig einsetzbar, dass sie ein Bereicherung für jede Hausapotheke sind. Also wenn ihr am Wegrand das Johanniskraut seht, nehmt es doch mit und setzt euch so ein gutes Öl an. Haltet die Augen offen und nutzt die wunderbaren Geschenke, die uns die Natur gibt. Alles Liebe und
Hallo! Ich hätte noch getrocknetes Johanniskraut von letzdem Jahr da, könnte ich darauf auch ein Mazerat ansetzen oder muss es zwingend frisch sein?
Hallo liebe Evi,
für das Johanniskrautöl verwendet man wirklich das frische Kraut bzw. die Blüten. Mit dem getrockneten funktioniert das leider nicht.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe und Gute für dich,
Doris
Hallo liebe Doris,
ich möchte am Wochenende die Johanniskrautsalbe machen. Mein Öl ist wunderbar rot geworden, habe es im Juni gesammelt und im Öl ziehen lassen 🙂 Kannst du mir vielleicht sagen wieviel ml der Cremetiegel hat? Ganz liebe grüße
Sabine.
Ps.: Bin ein großer Fan von deiner Seite, die Gierschsalbe hab ich auch schon gemacht 🙂
Hallo liebe Sabine,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Das Rezept ist für 100g ausgelegt. Ich wünsche dir ganz Viel Freude beim Ausprobieren!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe für dich,
Doris
Vielen Dank für deine hilfreichen Anleitungen.
Ich bin immer froh, auf die Erfahrungen der ‚alten Hasen ‚ zugreifen zu können.
Ich habe in diesem Jahr damit begonnen, die juckreizstillende Wirkung des Spitzwegerich für mich zu nutzen: einfach an einem trockenen Tag das Kraut sammeln, schneiden und mit Alkohol (Primasprit) 4 Wochen ziehen lassen. Seit ich es auf Insektenstiche auftrage, kratze ich mir nicht mehr alles auf.
Die Tinktur wirkt auch bei Ekzem.
Viele Grüße, Ruth
Hallo liebe Ruth,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Oh das hört sich ja ganz fein an – der Spitzwegerich ist auch ein ganz tolles Heilkraut!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe für dich,
Doris
Liebe Doris
Meine Frage wäre : Warum wird das Johannisöl nicht rot.
Was mache ich falsch. Du hast wieder Schöne und interessante Beiträge
Ich freu mich immer wieder wenn Post von Dir kommt 🙂
Lg Marianne
Hallo liebe Marianne,
dankeschön für deine liebe Nachricht. Wie lange hast du es schon angesetzt? Beim Öl kann es schon mal länger dauern, bis es schön rot wird. Ansonsten kann es noch sein, dass es vielleicht nicht das richtige Johanniskraut war? Oderw enn die Blüten schon eher verwelkt waren udn nicht mehr viel Hypericin beinhalten. Aber es kann auch in verregneten Sommern sein, dass die Pflanze auch gar nicht so viel Hypericin bildet und daher das Öl nicht richtig rot wird.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris,
vielen Dank für diesen tollen Blogbeitrag. Dazu hätte ich jetzt noch ein paar Fragen. Die eine ist bezüglich der Gläser: ist es egal, ob Weißglas oder Braunglas? Die zweite Frage ist: Ist ein Ölauszug, den du für die Ringelblumensalbe verwendet hast, das gleiche, wie das, was du hier machst? Bzw. ist das hier der kalte und bei der Ringelblumensalbe der warme gewesen? Oder ist eine Ölauszug wieder was ganz was anderes wie ein „ÖL“? Und eine weitere Frage wäre: Wenn ich kein Johanniskraut finde, kann ich dann auch getrocknetes nehmen oder sind hier die Wirkstoffe zu gering für ein Öl? Allgemein würde ich mich ja sehr über einen Beitrag freuen, der über so Anfängerfragen handelt wie meine gerade. 😀 Als Beispiel: Letztes Jahr stellte ich Gänseblümchenöl her und das noch in einer Plastikflasche. Ein Jahr später weiß ich, dass Glas oder Porzelan besser ist. Also so Art kleiner Wegweiser für die wichtigsten Fragen, die man sich vielleicht als Neuling so stellt. Ich hoffe, du weißt, was ich meine. Nochmals vielen Dank für diesen Blog und deine tollen Rezepte. Die Zutaten für die Ringelblumensalbe habe ich mir bereits besorgt! 🙂 Ganz liebe Grüße, Monika
Liebe Monika,
vielen Dank für deine Nachricht und deine lieben Worte! Das ist eine sehr gute Anregung und dazu verfasse ich sehr, sehr gerne einen Beitrag! Ich hoffe ich schaffe es bald 🙂
Zu deinen Fragen:
1. Beim Ansetzen des Öls verwende ich normalerweise ein Weißglas, wenn ich das Öl anschließend abfülle, verwende ich gerne Braunglas. So ist das Öl besser vor Licht geschützt. Wenn du das Öl aber in einem Schrank lagerst, wo es sowieso lichtgeschützt ist, ist es egal, ob du Weiß- oder Braunglas verwendest.
2. Beim Johanniskrautöl habe ich den sogenannten Kaltauszug gemacht, der ja über mehrere Wochen geht. Bei der Ringelblumensalbe habe ich, wie du schon schreibst den schnelleren Warmauszug gewählt.
3. Ich muss gestehen, ich habe noch nie Johanniskrautöl mit getrocknetem Kraut angesetzt. Ich glaube es ist wirklich besser, wenn man hier frisches verwendet, denn ansonsten wirst du nicht den gewünschten Wirkstoffgehalt bekommen. Bei vielen Pflanzen kann man auch die getrockneten Blüten verwenden, wie zB beim Ringelblumenöl. Aber beim Johanniskrautöl verwendet man immer die frischen Blüten.
Ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter? Ich werde mich bemühen einen Anfängerbeitrag zu verfassen, um solche Fragen klären zu können. Ich bin mir sicher, das ist für ganz viele sehr hilfreich!
Alles, alles Liebe zu dir,
Doris
vielen Dank Doris für die Antwort
Muß man das Kraut nicht vorher trocknen bevor man das Öl ansetzt
Hallo lieber Michael,
man kann das Kraut antrocknen lassen, damit es ja nicht zu schimmeln beginnt. Aber ich lasse es nie komplett trocknen, sondern verarbeite es quasi fast frisch 🙂
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Hallo Doris,
wirklich tolle Seite, sowie deine Anleitungen in Schrift und Bild !
vielen vielen Dank lg Belinda
Liebe Belinda!
vielen lieben Dank für das Kompliment! Das freut mich total!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris,
ich kenne die Herstellung von Johanniskrautöl und Salbe bereits. Deine Erklärung ist sehr gut und nicht zu lang. Die Fotos sind wundervoll und bezaubernd !
Viele liebe Grüße, Synnöve
Liebe Synnöve,
deine Fotos vom Johanniskraut finde ich ja sooo schön – daher freue ich mich umso mehr über dein Kompliment 🙂
Alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
gut das ich nun auf deine Seite geschaut habe. Ich lerne gerne dazu und dazu noch selber was aus der Natur herstellen ist eh mein Fall. Danke für den tollen Blogbeitrag. Das werde ich ganz mit Sicherheit ausprobieren. Ringelblumensalbe habe ich letztes Jahr auch schon selber hergestellt. Die muß ich aber nicht sammeln, die wachsen in meinem Garten.
Hab einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Paula
Liebe Paula,
das freut mich! Ringelblumensalbe steht auch noch auf meiner Liste – sie wachsen zwar nicht in meinem Garten, dafür bei meiner Mama – da darf ich mir wieder welche holen 🙂
Dir auch noch einen ganz tollen Sonntag und alles Liebe zu dir,
Doris
Hört sich ganz toll an! Ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen Naturkosmetik-Selber-Mach-Rezepten und hier werde ich fündig, toll! 🙂
Liebe Diana,
dankeschön 🙂 Ich bin ein großer Fan von Naturkosmetik und Heilsalben – sie tun einfach gut!
Alles Liebe zu Dir,
Doris
Liebe Doris,
das war sehr informativ für mich. Heute habe ich zufällig auf einem anderen Blog Johanniskraut als Pflanze bewundern können. Bei Dir lerne ich sogar, wie ich Johanniskrautöl und -salbe erhalten kann. Vielen Dank.
Liebe Grüße schicke ich zu Dir.
ANi
Liebe ANi,
das freut mich, dass ich Dir etwas neues zeigen konnte 🙂
Ganz liebe Grüße zu Dir,
Doris