*Werbung für das Magazin Holunderelfe

Schon lange wollte ich euch das wunderbare Magazin Holunderelfe vorstellen. Ich durfte schon in einigen Ausgaben mitwirken und es ist voller kreativer Ideen und wunderbarem Wissen von den verschiedensten AutorInnen. In jedem Magazin findet man eine liebevolle Mischung aus Beiträgen, Rezepten und Anleitungen rund um die Themen Naturheilkunde, Kräuter, Naturkosmetik und textilen Ideen. Ich durfte Kristin Ritschel, die Herausgeberin des Magazin interviewen und ganz am Ende gibts noch ein ganz tolles Angebot für euch!

Holunderelfe - ein herrlich kreatives Magazin
Holunderelfe – ein herrlich kreatives Magazin

Liebe Kristin, würdest Du Dich vielleicht kurz für meine Leser vorstellen?

Ich bin Kristin, eine 37-jährige Selbermacherin, die altes Pflanzenwissen und textile Handwerkskünste bewahren möchte. Am liebsten umgebe ich mich mit meinen Lieblingsdingen – und die sind meistens selbstgemacht. Ob Kleidung, Taschen, schöne Deko für die Wohnung oder Notizbücher, Marmelade oder Naturkosmetik … das Schöne an Selbstgemachtem ist, man weiß es zu schätzen und geht behutsam damit um. Das Bewusstsein, mit den Ressourcen der Natur generell wertschätzend und sparsam umzugehen, wächst. Wie man die Schätze der Natur nutzen kann, zeige ich gemeinsam mit meinen Autorinnen und Autoren in meiner Zeitschrift HOLUNDERELFE, die ich viermal im Jahr herausgebe. 

Kristin Ritschel
Kristin Ritschel

Wie würdest Du die Holunderelfe beschreiben?

Die HOLUNDERELFE ist selbstgemacht. Es steht kein großer Verlag dahinter, sondern ich gemeinsam mit circa 50 freien Autorinnen und Autoren. Wir schreiben nicht über Dinge, die wir lediglich recherchiert haben, sondern wir teilen unser Erfahrungswissen. Jede/r hat sein Steckenpferd, z.B. das Filzen, Stricken, Weben oder sie zaubern Wundervolles und Heilsames aus den Schätzen der Natur wie Salben, Tinkturen oder Kosmetik- und Hygieneprodukte. Wir schreiben schlicht über das, wofür unser Herz schlägt. Ich als gute Seele des Ganzen koordiniere das Gesamtprojekt, sammle die Beiträge, mache das Layout selbst und kümmere mich um Versand und Vertrieb.

Kräuter, Textiles und vieles mehr
Kräuter, Textiles und vieles mehr

Seit wann gibt es das Magazin und wie ist es entstanden?

Wir sind nun im dritten Jahr. Gerade ist das 12. Heft erschienen, die diesjährige Herbstausgabe zum Thema „Grob & fein“. Außerdem haben wir im Frühjahr die Sonderausgabe HOLLERFRAUEN veröffentlicht. Darin erzählen 22 inspirierende Frauen alles rund um den Holunder. Ich freue mich sehr, dass auch Du, Doris, dabei bist!

Was einige vielleicht noch nicht wissen, die HOLUNDERELFE hat einen Vorgänger, das Lavendelschaf. Die Zeitschrift wurde über 14 Jahre lang von Erdmute Marciniak herausgegeben und hatte ähnliche Inhalte. Als Erdmute aufhörte, wuchs in mir die Idee, an das Lavendelschaf anzuknüpfen. Ein persönlicher Besuch bei Erdmute, die mich unglaublich inspirierte, gab dann den Startschuss. Über Heilpflanzen und textile Handwerkskunst wird nirgends sonst so authentisch geschrieben wie heute in der HOLUNDERELFE (und früher im Lavendelschaf). VON Waldfeen, Textilkünstlerinnen und Kräuterweiber FÜR Waldfeen, Textilkünstlerinnen und Kräuterweiber.

Wen möchtest Du mit der Holunderelfe ansprechen?

Menschen wie Du und ich, deren Herz für Kräuter und Textiles (also Wolle, Garne und Stoffe) schlägt. Waldfeen, Textilkünstlerinnen und Kräuterweiber und ebenso naturverbundene Männer. Wir möchten unsere Leserinnen und Leser für ein naturverbundenes Leben begeistern. Wir wollen mit ihnen Wolle färben, Naturkosmetik herstellen, Papier schöpfen, Heilpflanzen porträtieren, viele schöne Dinge filzen, stricken, nähen, knüpfen, weben, spinnen, sticken, Körbe flechten und vieles mehr.

Abwechslung in jeder Ausgabe
Abwechslung in jeder Ausgabe

Das Magazin hat ja immer ein Motto, wie kommt es dazu?

Immer zum Beginn einer neuen Jahreszeit erscheint eine neue Ausgabe. Wir widmen uns je Heft nicht nur einer Jahreszeit, sondern auch einem Motto. Diesen Herbst dreht sich alles um „Grob & fein“. Meinen Autorinnen und Autoren gebe ich nur dieses Oberthema vor. Meistens bin ich selbst überrascht, was für vielseitige und teils auch außergewöhnliche Ideen und Beiträge eingereicht werden. Auf vieles wäre ich selbst nicht gekommen. Im aktuellen Heft gibt es einen umfassenden Beitrag zum Erntedankfest mit schönen Ideen und Ritualen, wie man Abschied nehmen kann vom Sommer. Wir beobachten den Vogelzug, wir stricken Socken und häkeln wunderschöne Windlichter, sammeln Wurzeln und Pilze, backen Blooz, sparen Plastik, klöppeln kleine Schätze und stecken die Nase in neue Bücher. Außerdem erfahren unsere Leserinnen alles über Seide und über die Farbe BLAU. Und geht es um Fetischismus. Auch für mich war neu, dass sich dahinter Regionalismus und Handarbeitskunst mit Schaffellen verbergen kann. Der Beitrag lässt ganz sicher die die Herzen der Leserinnen, die Garne und Felle lieben, höher schlagen. Ganz jugendfrei!

Woher kommt deine Liebe zum alten Handwerk und Dein Naturbezug?

Ich denke, das ist ganz natürlich. Spürt nicht jeder von uns, wie gut es tut, in der Natur unterwegs zu sein? Heute arbeiten viele Menschen virtuell und abstrakt, ohne Greifbares zu erschaffen. Hobbies im Handwerks- und Handarbeitsbereich sind im Kommen, weil es zufrieden macht, etwas mit den Händen zu erschaffen, das man sehen, anfassen und benutzen kann. Ein solcher Ausgleich zum Berufsleben wird immer wichtiger, denke ich. Dabei sollte altes Wissen immer mit neuem kombiniert und weiterentwickelt werden. 

Textile Projekte
Textile Projekte

Wie wird das Magazin gedruckt? Wenn ich mich richtig erinnere, wird das ja sogar mit natürlichen Farben gedruckt?

Ja, die Zeitschrift wird mit Farben auf Pflanzenbasis gedruckt, selbstverständlich auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Farben könnte man zu nahezu 100 Prozent wieder aus dem Papier entfernen. Nur für den seltenen Fall, dass die Zeitschrift einmal recycelt wird. Die meisten meiner Leserinnen sammeln die Hefte, manche bestellen sogar alle noch verfügbaren Ausgaben nach. Altes Wissen veraltet schließlich NIE. Die Inhalte der Holunderelfe sind immer aktuell und die Hefte können von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Wo kann man die Holunderelfe beziehen?

Die Zeitschrift ist einzeln und als Abo unter www.holunderelfe.com erhältlich. In Deutschland kann man sie auch in den Buch- und Zeitschriftenläden an Bahnhöfen und Flughäfen erwerben. 

Interessante Impulse & Ideen
Interessante Impulse & Ideen

Spezielles Angebot

Wenn ihr auch kreative Selbermachen seid und ihr regelmäßig die Holunderelfe lesen möchtet, darf ich euch zwei tolle Angebote speziell für euch als Mit Liebe gemacht Leser vorstellen.

Wenn ihr über folgenden Link bestellt, bekommt ihr zu einem Jahresabo ein Heft gratis dazu: Jede/r neue AbonnentIn erhält pro Jahr 4 Ausgaben (Start mit dem aktuellen Herbstheft). Das Herbstheft 2018 zum Thema „Wasser“ gibt es gratis dazu. Altes Wissen veraltet schließlich nie.  

Oder für alle, die erst einmal schnuppern möchten: Das aktuelle Herbstheft zusammen mit dem Herbstheft 2018 für 12 EUR versandkostenfrei.

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Schmökern, Lesen und Ausprobieren der Ideen und Rezepte aus der Holunderelfe!