Holunderblütensalbe selber machen – duftendes Helferlein
Der sagenumwobene Holunder steht nun fast überall in Blüte. Die weißen Dolden leuchten schon von weitem und locken mit intensivem Duft, als ob sie uns zu sich rufen möchten! Jedes Jahr freue ich mich riesig auf die Holunderblüte und verarbeite sie vielfältig. Aus den weißen Blüten kann man auch eine Holunderblütensalbe selber machen und mein Rezept dazu verrate ich euch heute!

Holunderblüten Sammeln
Die weißen Dolden sammelt man am besten zur Mittagszeit, wenn es sonnig und trocken ist. Es sollte bereits einige Tage zuvor trocken sein, so haben sie das beste Aroma. Zum Trocknen lege ich die Holunderblüte auf. Für den Ölauszug kann man sowohl frische, als auch getrocknete Blüten verwenden.
Holunderblüten Salbe selber machen – die Videoanleitung
Dieses Mal habe ich auch wieder ein Video für euch vorbereitet, wo ihr mir bei der Herstellung der Salbe über die Schulter schauen könnt – Viel Freude damit!
Ölauszug aus Holunderblüten herstellen
Für einen Ölauszug oder auch Mazerat genannt braucht man Pflanzen und ein gutes Öl. Für die Holunderblütensalbe verwenden wir natürlich Holunderblüten – ihr könntet zB auch Rosenblüten noch dazu mischen, das würde auch ganz fein duften. Die Blüten lasse ich für etwa einen halben Tag antrocknen, damit nicht mehr zu viel Feuchtigkeit drinnen ist.
Für den Holunderblütenölauszug benötigt ihr:
Ich verwende hier eine Mischung aus Jojoba und Mandelöl, weil ich das besonders angenehm finde. Ihr könnt aber auch gerne ein Sonnenblumenöl oder ein anders Öl eurer Wahl verwenden.

Holunderblüten Mazerat herstellen:
- Für den Ölauszug desinfiziere ich zuerst alle Arbeitsgeräte und Gläser, die ich verwende.
- Anschließend die einzelnen Blüten von den Dolden abzupfen und in ein feuerfestes Glas geben.
- Mit den Ölen übergießen und im Wasserbad für etwa eine halbe Stunde erhitzen. Das Öl soll aber nicht über 70 Grad bekommen, daher immer wieder kontrollieren. Dies lässt man für etwa 30 Minuten bis zu 1 Stunde ziehen.
- Anschließend vom Herd nehmen, abkühlen lassen und über Nacht stehen lassen.
- Am nächsten Morgen nochmal erhitzen und dann abseihen.
Das Holunderblütenöl ist auch ein ganz feines Körperöl 😉 für die Salbe werden wir nicht alles benötigen, daher könnt ihr das ganz toll weiterverwenden.

Rezept Holunderblüten Salbe
Mit der Herstellung des Holunderblütenöls haben wir schon einen Teil erledigt. Jetzt geht’s an Salben rühren – eine meiner Lieblingsbeschäftigungen.
Um die Holunderblütensalbe herzustellen benötigt ihr folgende Zutaten:
- 50 g Holunderblütenöl
- 5g Wollwachs **
- 5 g Bienenwachs *
- 2-3 Tropfen Vitamin E * (optional)
- 5-6 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl – zB Benzoe *
- Alkohol zum Desinfizieren
Holunderblütensalbe selber machen:
- Zunächst wieder alle Arbeitsgeräte und Tiegel gut mit Alkohol desinfizieren.
- Danach das Holunderblütenöl, Wollwachs und Bienenwachs in ein feuerfestes Glas geben und im Wasserbad erhitzen. Unter Rühren schmelzen lassen.
- Anschließend vom Herd nehmen und unter Rühren auf Handwärme abkühlen lassen.
- Jetzt kann das Vitamin E und das ätherische Öl hinzugefügt werden.
- In Tiegel abfüllen und zum Auskühlen lassen. Erst danach die Salbe verschließen.

Wirkung und Anwendung der Holunderblütensalbe
Nachdem wir die duftende Holunderblütensalbe hergestellt haben, ist es natürlich auch wichtig zu wissen – wann verwendet man sie? Und zwar ist sie besonders pflegend bei strapazierter und rauer Haut. Hier legt sie sich schützend um sie und regeneriert sie wieder. Gerade jetzt bei dem ganzen Händedesinfizieren, ist die Holunderblütensalbe eine Wohltat!

Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft sie auch bei kleineren Schürf- und Schnittwunden. Auch bei Insektenstichen wirkt sie juckreizlindernd und ich mag sie auch ganz besonders als After Sun Pflege, weil sie auch Feuchtigkeit in die Haut bringt.
Der Holunder hat sich mit seinen vielen Geschichten und Mythen schon lange in unser Herz gezaubert. Er bereichert uns so vielfältig und eben auch unsere Haut! Daher wünsche ich euch ganz viel Freude beim Selbermachen der Holunderblütensalbe!

*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
** diese Links bringen euch zu Amazon.
Ist es normal, dass wenn man einen Kaltauszug mit Holunderblüten macht diese nach und nach braun werden?
Hallo liebe Regina,
ja, die Blüten verfärben sich meist mit der Zeit. Das ist völlig normal.
Liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
Du schreibst bei Deinem Mazerat: 1/2 erhitzen bei nicht mehr als 70°, danach noch 1/2 bis 1 h ziehen lassen und dann vom Herd nehmen.
Auf wieviel Grad soll man das Öl ziehen lassen?
Beim Induktionsfeld reduziert sich die Hitze schneller als wenn man bei einem normalen Kochfeld den Herd ausschaltet und das Öl einfach stehen lässt.
Danke und ganz liebe Grüße
Eleonore
Hallo liebe Eleonore,
ich schaue immer, dass ich das Öl nicht heißer als 70 Grad mache. Es muss aber nicht dauernd auf 70 Grad sein, das ist einfach nur ein Richtwert. Es ist jetzt auch nicht schlimm, wenn es mal heißer wird, man sollte die Blüten nur nicht frittieren.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Phantastische Rezepte und Bilder, es duftet in meiner Vision durch den Bildschirm.
Kann ich es auch für die Füsse verwenden?
Vielen Dank für den Input und schönen Sommerzeit.
Monique
Hallo liebe Monique,
oh vielen lieben Dank das freut mich sehr! Ja absolut, du kannst die Salbe auch für die Füße verwenden!
Auch für dich eine ganz wunderschöne Zeit und genieße die herrliche Natur!
Alles Liebe, Doris
Hallo,
ich möchte gerne wissen, wofür das ätherische Öl benötigt wird. Geht es dabei nur um den Duft, oder hat das eine andere Bedeutung?
Ich würde mich freuen, wenn ich eine Antwort auf meine Frage bekäme.
Liebe Grüße marita
Hallo liebe Marita,
du kannst das ätherische Öl gerne Weglassen. Ich verwende Benzoe gerne, weil es bei trockener und rissiger Haut sehr gut hilft.
Alles Liebe und Gute zu dir
Doris
Hi. Ich bin gerade auf dein Rezept gestoßen. Das werde ich nächstes Jahr wenn der Holunder wieder blüht auf jeden Fall ausprobieren. Besonders gut gefällt mir an dem Rezept das du auf ausländische Zutaten wie Sheabutter verzichtest, die meiner Meinung nach wegen des Transportweges nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.
Hallo liebe Anna,
das freut mich sehr, dass dir das Rezept gut gefällt! Ja ich versuche so viel wie möglich an heimischen zu verwenden.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Hallo 🙂 wie viel Gramm salbe bekomm ich mit diesem Rezept?
Vielen Dank. MfG jessica
Hallo liebe Jessica,
du bekommst hier etwa 60g an Salbe nach dem Rezept.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Liebe Doris, ich bin gerade auf diesen tollen Beitrag gestoßen. Ich würde diese Salbe gerne in der Adventszeit verschenken. Hält sie sich wohl so lange? LG, Mareike
Hallo liebe Mareike,
das freut mich, wenn dir das Rezept gut gefällt. Im Normalfall sollte die Salbe etwa 1 Jahr halten, es kommt natürlich auch auf die Frische deiner verwendeten Zutaten an. Ist dein verwendetes Öl beispielsweise nur mehr noch ein halbes Jahr haltbar, wird die Salbe auch nicht länger halten.
Viel Freude beim Ausprobieren und liebe Grüße, Doris