Herzgespann Tee und Tinktur fürs Herz; Tasse mit Tee und Kräuter

Herzgespann Tee und Tropfen – Löwenkraft fürs Herz

Herzgespann, ein Kraut, das nicht mehr jeder kennt. Hast du schon von ihm gehört? Eine sehr spannende Pflanze, die, wie der Name schon sagt, unser Herz stärkt. Früher wuchs sie noch in vielen Kloster- und Bauerngärten, heute leider schon selten geworden. Aber ihre Heilwirkung ist noch immer erforschenswert und daher plaudere ich heute über die Wirkung vom Herzgespann und wie man einen Tee und Herzgespann Tropfen selber machen kann.

Herzgespann Tee - Tasse mit Tee und Herzgespannkraut
Herzgespann Tee & Tinktur

Echtes Herzgespann – das Herz eines Löwen

Das Herzgespann (Leonurus cariaca) gehört zur Familie der Lippenblütler und steht in meinem Garten gerade in voller Blüte. Denn es blüht von Juni bis September und das ist auch der perfekte Erntezeitpunkt. Die Pflanze besitzt einen vierkantigen Stängel, der innen hohl ist. Die Blätter, sowie der Stängel sind behaart. Das Herzgespannkraut mag gerne stickstoffreiche Böden, allerdings findet man es in der freien Natur kaum noch. Früher war sie öfters anzutreffen, aber nach Flurbereinigungen wurde sie so gut wie vertrieben. Daher am besten im eigenen Garten anpflanzen. 

Die kräftige, bis zu 1,20 oder 1,50m hohe Pflanze hat ganz feine Blüten. Ein schöner Kontrast, der sie spannend macht. In früheren Zeiten fand man sie oft in Kräuter- und Bauerngärten. Auch ich habe sie in einem uralten, schon fast verwilderten Bauerngarten entdeckt. Zuerst konnte ich mit der Pflanze nicht wirklich was anfangen, weil sie mir auch unbekannt war. So fing ich an zu recherchieren und fand heraus, dass, das Herzgespann früher auch als Küchenkraut geschätzt wurde. Es macht Speisen besser verdaubar. Aber man sollte sparsam mit dem Herzgespann umgehen, da es sehr aromatisch und leicht bitter ist. 

Neben Herzgespann ist die Heilpflanze auch als Löwenschwanz, Herzheil, Herzkraut, Engeltrank oder Herzkraut zu finden. Also viele Namen, die auch besonders das Wort Herz beinhalten. Das deutet schon sehr auf seine Heilwirkung hin.

Herzgespann Pflanze und Detailansicht der Pflanze
Herzgespann – alte Heilpflanze

Wie wirkt das Herzgespann?

Die Heilwirkung vom Herzgespann bezieht sich aufs Herz, so wie der Name es schon zeigt. Bekannter sind wohl Weißdorn und Melisse, aber auch das Herzgespannkraut als alte Heilpflanze sollte nicht vergessen werden. Daher wird es bei nervösen Herzbeschwerden und Herzklopfen verwendet und es sorgt für eine bessere Durchblutung der Herzkranzgefäße. Anwendungen aber wie immer mit einem Arzt abklären.

Auch die Kommission E hat eine unterstützende Wirkung bei nervösen Herzbeschwerden bestätigt und dass es bei einer Schilddrüsenüberfunktion helfen kann. Bei Wechseljahrsbeschwerden, genauer gesagt bei Hitzewallungen bringt es Erleichterung. Wenn man ein schwaches Nervenkostüm hat, kann auch hier das Herzgespannkraut beruhigend und unterstützend wirken. Es gleicht Blutdruckschwankungen aus und hilft auch bei Einschlafproblemen.

Seine Wirkung kann man also folgendermaßen beschreiben:

  • beruhigend
  • blutdrucksenkend
  • krampflösend
  • Immunsystem stärkend
  • schmerzlindernd
  • antioxidativ
Herzgespann - gut fürs Herz! Herz aus den Blättern des Herzgespann
Gut fürs Herz – Herzgespann Blätter

Von den Inhaltsstoffen findet man im Herzgespann zum Beispiel folgende:

  • Iridoidglykoside
  • Flavonoide
  • Bitterstoffe
  • Gerbstoffe

Einnahme und Dosierung vom Herzgespann Tee & Tinktur

Wie immer macht die Dosis das Gift und nimmt man zu viel Herzgespann zu sich, kann es giftig wirken und zu Erbrechen führen. Daher soll man nicht mehr als 3 Tassen Tee pro Tag oder 4,5g Droge zu sich nehmen. Nach etwa 4 Wochen Einnahme sollte man vom Herzgespann auch wieder eine Pause einlegen. 

In der Schwangerschaft darf es auch nicht angewandt werden, da es eine aktivierende Wirkung auf die Gebärmutter hat. Für Kinder ist das Herzgespann nicht geeignet.

Herzgespann Tee

Die wohl einfachste Möglichkeit ist es Herzgespann als Tee zuzubereiten. Den kann man wunderbar mit anderen beruhigenden Kräutern wie Weißdorn, Baldrian oder Melisse kombinieren. Dabei lässt man den Aufguss 10 Minuten ziehen. Trinkt man den Herzgespann Tee pur, maximal 2-3 Tassen pro Tag zu sich nehmen. 

Herzerl Wohl Tee

Meine Lieblingsteemischung mit Herzgespann beinhaltet folgende Kräuter:

  • 2 Teile Herzgespannkraut
  • 1 Teil Johanniskraut
  • 1 Teil Melissenblätter
  • 1 Teil Weißdorn Blüten und Blätter

Für eine Tasse Tee 1 TL mit 200 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Schluckweise trinken. 

Herzgespann Tee herstellen - Tasse mit Tee und Herzgespannkraut
Herztee mit Herzgespannkraut

Herzgespann Tropfen

Wer nicht so gerne Tee trinkt, der kann sich auch Tropfen beziehungsweise eine Tinktur daraus herstellen. Eine Tinktur ist ein alkoholischer Auszug aus den Kräutern. 

Dazu wird benötigt:

  • frisches oder getrocknetes Herzgespann
  • Alkohol (Korn oder Wodka – etwa um 38-40 Vol.-%)

Die Zubereitung ist sehr einfach:

  • Dazu wird das Herzgespannkraut klein geschnitten und in ein verschließbares Glas bis etwa zur Hälfte locker geschichtet.
  • Mit dem Alkohol übergießen und verschließen.
  • Das Glas an einem hellen, aber nicht vollsonnigen Platz für zwei bis drei Wochen stehen lassen. Am besten täglich schütteln.
  • Danach abseihen und in Tropfflaschen füllen. 

Von den Tropfen dürfen 2-mal täglich 15-20 Tropfen eingenommen werden. Am besten verdünnt man sie mit etwas Wasser oder Tee.

Herzgespann Tinktur selber machen: Glas mit Herzgespannkraut und Alkohol für die Tinktur
Herzgespann Tinktur selber machen

Kanntest du schon vorher das Herzgespann? Wenn du schon Erfahrungen mit dem besonderen Heilkraut gemacht hast, teile sie gerne -ich freue mich auf deine Rückmeldung! Ein anderes Kraut, welches nicht mehr sooft verwendet wird, ist der Wermut. Ich schätze ihn sehr – vielleicht magst du mal einen Wermut-Kräuterauszug probieren?

p.s.: kennst du mein Buch Einfach natürlich* (Amazon Partner Link) schon? Darin findest du über 200 Rezepte zu alten Hausmitteln, Naturkosmetik, Genussvolle Kräuterleckereien oder Dekoratives für zu Hause!

Ähnliche Beiträge