Herbstdirndl – Teil 5 – Endspurt
Ich sags euch gleich – heute haben wir viel vor! Das Dirndl muss endlich fertig werden und es gibt noch immer viel zu tun. Die schwierigsten Teile haben wir schon bewältigt, aber den Rest darf man auch nicht unterschätzen.
Wir werden heute den Rock zuschneiden und nähen, das Oberteil fertig machen und die Schürze nähen – also packt die Nähsachen zusammen, denn los gehts …
Rock fürs Dirndl nähen
Zunächst muss der Rockstoff zugeschnitten werden. Man braucht für den Rock die doppelte Länge, welche in meinem Fall 1,70 cm sind. Die teilt man sich in der Mitte ab und schneidet den Stoff durch, sodass man zwei Teile erhält. Teil A wird der große, mittlere Teil. Teil B muss noch einmal beim Bug geteilt werden, sodass man zum Schluss 3 Teile hat.

Das Stoffteil A auseinanderklappen, sodass der Bug in der Mitte ist bzw. um 90 Grad gedreht ist. Die beiden B Teile werden an den A Teil an jeder Seite platziert. Die Teile zuvor aber versäubern. Wenn man die Teile zusammensteckt, muss man darauf achten, dass das Muster zusammen passt. Da ich nur einen einfärbigen Stoff hatte, war dies nicht nötig. Die Teile können dann zusammengesteppt werden. Die Nahtzugaben auseinander bügeln.

Wenn alle Teile zusammengenäht sind, kann man den Rock in Falten legen. Eine weitere Möglichkeit wäre den Rock zu ziehen, was ebenfalls sehr schön aussieht.
Für das Falten legen sucht man sich die hintere Mitte des Rockes und legt zunächst eine Kellerfalte. Danach beginnt man auf einer Seite ca. 2,5 cm breite Falten zu legen und sie mit einer Stecknadel zu befestigen. Das erfordert etwas Geduld und Geschick, da sich die Falten schön ausgehen müssen. Ich habe sie so eingeteilt, dass sie bis zum vorderen Abnäher gehen. Danach muss die zweite Seite möglichst ident gelegt werden. Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, kann man die Falten steppen.

Anschließend wird der Rock vorne noch zusammengenäht. Man lässt oben noch ca. 25 cm frei, sodass man komfortabel in das Dirndl steigen kann.
Die Rocklänge wird erst zum Schluss, wenn Rock und Oberteil zusammengenäht sind, gemacht.
Oberteil fürs Dirndl nähen
Beim letzten Post haben wir die Knopflöcher verstürzt. Es muss noch der Kragen und der Besatz angebracht werden. Dafür legt man den Kragen rechts auf rechts zusammen, heftet und steppt ihn. Danach umdrehen und darauf achten, dass die Ecken schön und exakt umgedreht sind, anschließend gut bügeln. Am Rand nochmal auf der rechten Seite heften, da man später hier nochmal steppt, damit alles gut in Form bleibt. Danach den Kragen an das Oberteil anheften.

Den Besatz rechts auf rechts auf das Oberteil heften und rund herum nähen. Anschließend wieder umdrehen und auch den Besatz noch einmal an der Kante heften. Man näht dann ganz am Rand vorsichtig bis zum Kragen. Beim Kragen mit der anderen Farbe weiter nähen. Dies soll dazu dienen, dass der Kragen und der Besatz gut in Form bleibt.

Der Besatz verdeckt jetzt aber die Öffnung der Knopflöcher. Daher muss in den Besatz noch ein Loch geschnitten werden, damit man den Knopf durchstecken kann. Wie beim Verstürzen wird hier (Anleitung siehe Dirndl Teil IV) eingeschnitten. Die kleinen Stofflappen werden umgeschlagen und mit kleinen Stichen vernäht. Danach können die Knöpfe angenäht werden und der Besatz wird an das Futter mit kleinen Stichen genäht.

Da das Oberteil nun fertig ist, kann es mit dem Rock zusammengenäht werden. Man sucht sich beim Oberteil und beim Rock die hintere Mitte und legt beide Teile rechts auf rechts zusammen und heftet sie zusammen. Vorne den restlichen Stoff noch in ein bis zwei große Falten legen und einen kleines Stück über das Oberteil auf den Besatz biegen und zwei mal steppen, damit der Rock wirklich gut hält. Da der Rock ein Stück offen ist noch einen Druckknopf annähen.

Die Rocklänge kann nun auch noch einmal abgemessen und angepasst werden. Die Zugabe bei der Rocklänge umklappen und mit kleinen Stichen hohlsäumen.
Schürze nähen
Jetzt fehlt nur mehr noch die Schürze. Die Länge der Schürze sollte ca. 2 cm kürzer als der Rock sein + 10 cm Saumzugabe. Für meine Schürze habe ich eine Breite von ca. 1 Meter. Den Bund und die Bänder werden aus dem rosafarbenen Stoff zugeschnitten. Der Bund misst bei mir 1,35 m x 9 cm. Und die zwei Bänder sind ca. 80 cm x 11 cm.
Die Schürze wird bei mir gezogen – sie könnte aber auch in Falten gelegt werden. Aber mein Stoff weist ein so schönes Karomuster auf, da bietet es sich an ihn zu ziehen. Mit der Nähmaschine näht man mit einem ganz lockeren Faden zwei Mal die Breite – das sind die ersten zwei Stecknadeln, die im Stoff stecken. Die restlichen vier Stecknadeln markieren die Reihen die mit der Hand genäht werden. Dazu wird ein Faden mit dem Karomuster eingezogen. Die zweite Reihe wird dann um ein Kästchen verschoben gezogen.

Auf beiden Seiten dann gleichmäßig an den Fäden ziehen, damit sich der Stoff zusammen zieht und man die gewünschte Breite erhält.

Die Seiten können dann schon hohlgesäumt werden. Mit der Länge warten wir noch, bis wir den Bund und die Bänder angenäht haben.
Die Schürzenbänder an einem Ende schräg zuschneiden. Anschließend zusammenheften und steppen. Die Bänder umdrehen und prüfen, dass die Ecken gut umgedreht sind.

Beim Bund habe ich in der Innenseite noch ein dünnes Baumwollstück angenäht, damit der Bund schön stabil ist. Die Naht des Baumwollstücks ist etwas unterhalb der Mitte, sodass man die Naht später auf der Vorderseite nicht sieht.
Den Bund auf der Vorderseite anheften und prüfen, ob er sich beim Umschlagen auf die Rückseite gut ausgeht und die Naht zum Befestigen des Baumwollstücks auf der Vorderseite nicht sichtbar ist, danach feststeppen.

Den Bund dann umklappen und auf der Rückseite mit kleinen Stichen per Hand festnähen.

Jetzt müssen noch die Bänder an den Bund verstürzt angenäht werden. Die Bänder sind ja etwas breiter als der Bund, daher legt man das Band in eine kleine Falte und steckt es mit einer Stecknadel an eine Hälfte des Bundbandes, dann festnähen. Danach klappt man die zweite Hälfte des Bundbandes darüber und näht es nochmals fest.

Danach kann das ganze umgedreht werden, mit kleinen Stichen den Bund schließen und schon sind wir fertig.

Als letzter Schritt wird noch die Länge der Schürze gemessen – sie soll ja ca. 2 cm kürzer als der Rock sein. Den Saum umklappen und hohlsäumen.
Und jetzt gibts noch ein paar Impressionen…




Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich des Zuschnitts für den Rock. Von wo hast du den Bund abgeschnitten?
Vielen Dank
Liebe Irmi,
vielen lieben Dank für deine Nachricht. Ich verstehe nur deine Frage leider noch nicht ganz. Der in Falten gelegte Rock wird direkt an das Oberteil gelegt und dort festgenäht. Kannst du mir deine Frage vielleicht noch detaillierter schreiben?
Liebe Grüße,
Doris
Liebe Doris vielen Dank für deine Antwort.
Ich hab erst später gesehen, dass dein Rock ja ans Dirndl genäht wurde. Ich möchte einen Rock zu einem separaten Mieder nähen. Deshalb ging es um den Bund. Mittlerweile hab ich ihn schon fertig!
LG Irmi
Liebe Irmi,
ich verstehe – aber dann hast du quasi schon alles gelöst – ich hoffe dein Werkstück ist wunderschön geworden!
Ganz liebe Grüße,
Doris
Ich liebe es. Deine beiden Dirndl haben mich jedenfalls dazu inspiriert mich auch mal an einem Modell zu versuchen. (den stoff gibts schon, jetzt geht nur noch ums anfangen) Die meisten Dirndl die man so zu sehen bekommt sind mir zu kitschig und Bonbonfarbig, halt ein bisserl zugerüscht.
Ich fürchte ich werde die Idee mit dem Kragen klauen, das Dirndl kriegt dadurch so eine wunderbare jagdliche und winterliche Atmospähere. Einfach nur toll
lg Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für deine liebe Antwort und ich muss sagen ich bin auch nach wie vor verliebt in das Dirndl – der Kragen ist einfach ein Highlight – und bitte gerne Nachmachen 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Nähen,
alles Liebe Doris
hallo!
das dirndl schaut wirklich toll aus! gratuliere!
hätte nur eine frage: wo bekomme ich so ein schnittmuster her?
lg claudia
Hallo Claudia,
oh Dankeschön, das freut mich sehr! Ja das ist leider etwas schwierig mit dem Schnittmuster. Ich habe bei Burda auch leider noch keines gesehen. Dirndl Revue wäre vielleicht noch ein Tipp – habe aber die letzten Ausgaben noch nicht gesehen. Ich habe meinen Schnitt von meiner Nählehrerin bekommen, die hat mir diesen gezeichnet.
Ich hoffe du findest noch den richtigen Schnitt – alles Liebe & viel Freude beim Nähen, Doris
Hallo du, ich bin seit längerem auf der Suche nach genau so einem Schnittmuster, der stoff wartet schon aufs vernäht werden…. hast du eine Idee wie ich dazu kommen könnte?
Lg
Hallo – schön, wenn du bereits den richtigen Stoff hast, dann ist die Vorfreude gleich noch größer! Ich habe den Schnitt von meiner Nählehrerin bekommen. Bei Burda habe ich leider noch keinen solchen gesehen – vielleicht kannst du mal bei der Dirndl Revue schauen. Die haben auch immer eine ganz große Auswahl.
Ich drücke die Daumen, dass du noch den richtigen Schnitt bekommst!
Alles Liebe zu dir, Doris
Wow… ich bin platt.
Der Kragen am den Dirndl ist ne Wucht!!
Hammer-Teil!!
Lg
Veronika
Liebe Veronika,
jetzt werde ich dann gleich rot 🙂 Vielen lieben Dank – das Dirndl bereitet mir auch sehr, sehr viel Freude!
Alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
ich komme ja auch aus der Obersteiermark, lebe aber in Hessen. Wir sind jedes Jahr 2- 3 mal in Aussee und Eisenerz.
Jedes mal sage ich zu Martin, diesmal kaufe ich keinen Stoff, hab ja genug Dirndl. Aber kaum sind wir da und ich geh in eins der Geschäfte ist es schon vorbei mit mir.
Dein Winterdirndl ist wuuuuuuuuuunderschön geworden. Einfach nur traumhaft schön. So eine schöne Stoff- und Farbzusammenstellung. Ich freue mich schon, wenn Du mit dem Gilet fertig bist und bin neugierig, was Du dann nähst.
Viele Grüße Sonja
Liebe Sonja,
ah ok, du bist also eh aus der Gegend 🙂 Ich kenne das – ich darf in kein Stoffgeschäft gehen, denn da sehe ich 100%ig was und muss es mir dann kaufen. Einfach nur mal schauen schaffe ich ganz selten 🙂
Oh dankeschön – ich hab auch eine riesen Freude damit! Die Stoffe waren echt ein Glücksfall – aber die hatten zunächst auch mal ein Jahr Winterschlaf in meinem Kasten gemacht, bis sie verarbeitet wurden 🙂
Ja mal sehen was ich danach anpacke. Im Herbst werde ich bestimmt wieder einen Nähkurs besuchen, da würde ich mal gerne einen Blazer nähen. Bis jetzt hatte ich mich noch nicht drüber getraut…
Liebe Grüße nach Hessen,
Doris
Liebe Doris,
das ist ein wirklich guter Tipp. Als ich den Seidenstoff in Bad Aussee gekauft habe im Geschäft in dem sie Mautner-Drucke herstellen, da hat die Verkäuferin zu mir gesagt: “ Jo, mir tan do eh wos eini dass da Bund hoit“. Ic hwar mir sicher, dass es so eine Bügeleinlage ist. Aber der Baumwollstoff stabilisiert auch aber nicht zu fest. Vielen Dank, durch Dich habe ich jetzt wirklich was dazugelernt. DANKE!!!
Liebe Grüße
Sonja
Liebe Sonja,
das freut mich wirklich, dass ich dir da weiterhelfen konnte! Und dein Bad Ausseerisch ist ja perfekt 😉
Ganz liebe Grüße,
Doris
Liebe Doris,
kannst Du mir einen Rat geben? Du nähst in den Bund ein Baumwollstück damit der Bund fester ist. Ich habe beim letzten Mal si eine fertige Bundeinlage aufgebügelt und finde es eigentlich zu fest. Hast Du das so in dem Kurs kennengerlernt. Das ist nämlich ein wirklich guter Tipp. Meine Schürze beim nächsten Dirndl ist reine Seide und das ist ja sehr dünn, ich habe die ganze Zeit schon gedacht, so eine Bundeinlage zum Bügeln ist eigentlich zu fest. Bin sehr gespannt auf Deine Antwort.
Viele Grüße
Sonja
Liebe Sonja,
ja genau das habe ich so im Kurs gelernt – man schneidet sich aus einem dünnen Baumwollstoff ein Stück für den Bund zurecht und näht ihn nicht ganz in der Mitte, sondern etwas unterhalb fest, sodass du, wenn du den Bund umklappst auf der „schönen“ Seite keine Naht hast. Bei uns hatten einige Teilnehmerinnen Seidenschürzen und die haben auch alle ein Stück Baumwollstoff eingenäht, damit der Bund stabiler, aber eben nicht zu fest ist. Das funktioniert wirklich sehr gut.
Liebe Grüße,
Doris