Herbst Dirndl Teil IV
Der letzte Dirndl-Blogeintrag ist schon etwas her (Paspolieren) und jetzt ist es ja schon ein Winter-Dirndl 😉 Ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich schon so lange nichts mehr zum Thema Dirndl gepostet habe, aber es gibt so tolle Vor-Weihnachtsthemen, die jetzt einfach spannender waren 😉
Dafür zeige ich heute, wie man Knopflöcher verstürzt – es ist gar nicht so schwierig wie es aussieht…
Knopflöcher verstürzen – Schritt für Schritt
Als erstes teilt man sich die Knopflöcher ein. Durch das Karo bei meinem Stoff habe ich die erste Kante, die der Bug sein wird, mit einem Faden markiert. Das ist quasi unser Ausgangspunkt und von dort habe ich ca. 1,5 cm rein gemessen und wieder markiert. Diese Kante ist nun unsere rechter Abschluss der Knopflöcher. Danach muss noch die Breite gemessen werden, wo ebenfalls ein Faden eingezogen wird. Es ist wichtig hier sehr genau zu arbeiten, denn die Fäden dienen nachher zum Nähen der Knopflöcher. Die waagrechten Markierungen zeigen jeweils die Mitte eines Knopfloches. Bei meinem Leib werde ich 7 Knopflöcher machen.

Ich brauche also 7 kleine Stoffrechtecke, die schräg zugeschnitten werden müssen und mit einer Klebeeinlage verstärkt werden. Es ist immer ratsam ein Probestück des Knopfloches zu machen, um nachzuprüfen, ob die Maße auch wirklich passen. Ich zeige euch hier anhand meines Probestückes das Verstürzen der Knopflöcher.
Auf der Rückseite des Leibes zeichne ich mit einem Bleistift das Knopfloch ganz genau an. Normalerweise ist dann die Markierung am Futterstoff und durch die eingezogenen Fäden hat man schon die Vorgabe wie breit sie sein werden.

Auf der rechten Seite des Leibes steckt man sich das Stoffstück für die Knopflöcher rechts auf rechts auf. Mit ganz kleinen Stichen näht man die Kontur des Knopfloches auf der linken Seite nach. Zum Einschneiden des Stoffes habe ich mir dann noch kleine Dreiecke markiert.

Mit einer spitzen Schere nun in der Mitte einschneiden und dabei die kleinen Dreiecke an den Enden sauber einschneiden.

Nun von der Vorderseite den Stoff durch das Knopfloch ziehen.

Die kleinen Dreiecke gut zur Seite drücken und einen der beiden kleinen Stofflappen herunterklappen und den rosa Stoff darüber schlagen.

Auf der rechten Seite kontrollieren, ob der Stoff gleichmäßig breit ist und anschließend mit kleinen Stichen festnähen.

Die zweite Seite ebenfalls fest nähen und auf der linken Seite den Stoff etwas zurückschneiden.

Und dann ist es es vorerst geschafft – mit dem Knopf sieht es dann so aus:

Wenn man 1-2 Probestücke genäht hat, kann man sich ruhig über die „richtigen“ Knopflöcher drüber trauen. Sie sehen sehr schön aus und geben nochmal zusätzlich einen kleinen Farbkleks.

Ich hoffe es war gut zum Nachvollziehen, falls ihr noch mehr Details braucht, schreibt mir doch einfach 😉
Liebe Doris,
dein Blog ist toll! Endlich mal jemand, der selbst wirklich schöne Dirndl näht und keine Faschingskostüme 😉
Ich habe eine Frage an dich: ich habe beim Rock nähen immer das Problem, dass am Ende unten nicht die gewünschte Weite raus kommt, sondern ich nach dem Faltenlegen immer ca 70cm wieder abschneide, weil der Rock sonst oben zu weit wird. Ich verwende die doppelte Rocklänge, lege mir in der hinteren Mitte als erste eine Kellerfalte und gehe dann auf jeder Seite rum. Ich gehe dabei wie folgt vor: ich markiere die hintere Mitte, messe von da aus in jede Richtung 8cm, lege mir die beiden so markierten Punkte so aneinander, dass sie sich treffen. Dann markiere ich mir die Stelle, wo die Falte quasi auf der linken Seite ihren Bug hat, messe von dort aus wieder 8 cm und lege diese Stelle so zur Mitte, dass sie auf die Stelle trifft, wo die Falte auf der unteren Seite (linke Seite) ihren Bug hat. So gehe ich in beide Richtungen herum. Nur habe ich am Ende immer, wenn meine Taillenweite erreicht ist, noch zu viel Stoff übrig. Messe ich die Falten falsch ein oder gibt es da eine Möglichkeit, wie man diese anders messen kann, um mehr Volumen im Rock zu bekommen?
Vielen lieben Dank schon jetzt für die vielen Hilfreichen Tipps, die ich auf deiner Seite gefunden habe. Besonders diese Art Knopflöcher zu nähen verwende ich gleich bei meinem neuesten Dirndlprojekt. Das wollte ich schon immer können 😉
Liebe Grüße,
Veronika
Liebe Veronika,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Freut mich riesig, dass dir meine Dirndl gefallen 🙂
Das Problem kenne ich und es geht mir bei jedem Rock immer wieder so, weil ich es mir nie aufschreibe, wie die perfekte Faltentiefe ist 😉 Das sollte ich mal bei der nächsten Anleitung machen – aber ich habe hier eine ganz gute Anleitung gefunden – ich hoffe das hilft dir gut weiter?
Die Knopflöcher sind einfach schön – ich mag sie so am liebsten 🙂 Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Nähen und viel Spaß bei deinem neuesten Dirndlprojekt!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris,
danke für Deine liebe Antwort.
Ich habe meine Knöpfe in Bad Aussee/Österreich in einem Trachtengeschäft gefunden. Das Ausseerland gilt ja als Trachteninsel und es gibt dort die schönsten Stoffe.
Bin auch schon sehr gespannt wie es mit dem Gilet weitergeht. Tolle Fotos machst Du. Freu mich sehr drüber.
Danke.
Liebe Grüße
Sonja
Liebe Sonja,
dann sollte ich mal wieder nach Bad Aussee fahren – das ist gar nicht so weit weg von mir. Nur wenn ich in ein Stoffgeschäft gehe, dann schaffe ich es nie ohne ein Bündel Stoff raus und mittlerweile habe ich schon ein kleines Stofflager zu Hause 🙂
Dankeschön – heute Abend wird es vermutlich eh schon ein weiteres Update zum Trachtengilet geben.
Liebe Grüße,
Doris
Hallo Doris,
Deine Anleitung fasziniert mich. Ist wunderschön geworden.
Habe schon öfter solche Beschreibungen gesehen, aber durch Deine Fotos und Beschreibung hab ich es endlich kapiert und will es unbedingt auch ausprobieren.
Woher hast Du diese wunderschönen Knöpfe? Ich nähe demnächst auch ein Dirndl und habe Knöpfe gefunden bei denen der Rand aus Metall ist, so ein bisschen verschlungen und in der Mitte wunderschönes Perlmutt. Genau in den Farben wie das Dirndl werden soll. Hellblau, dunkelblau, rosa.
Liebe Grüße
Liebe Sonja,
oh das freut mich, dass die Anleitung auch wirklich hilft und gut nachvollziehbar ist 🙂
Ich habe die Knöpfe auf einen Markt (http://www.textile-kultur-haslach.at/de/webermarkt) gekauft, das dürften Restbestände gewesen sein und die Dame hatte mir auch gesagt, dass solche gar nicht mehr produziert werden, was ich wirklich sehr schade finde. Ich hatte mir damals noch welche in grün und lila mitgenommen – aber bis jetzt noch nicht verarbeitet, die warten noch auf ihren Einsatz 🙂
Wo hast du deine Knöpfe gefunden? Das klingt schon so schön, da bin ich natürlich neugierig, weil an solchen Sachen kann ich nie vorbeigehen. Die Farbkombination von deinem Dirndl hört sich toll an und mit den schönen Knöpfen wird das bestimmt ein Hingucker! Dann viel Spaß und gutes Gelingen beim Nähen!
Liebe Grüße,
Doris