Hauswurz Salbe – die einheimische Antwort auf Aloe Vera
Eine Hauswurz Salbe sollte jeder zu Hause haben – sie ist mein kleines Wundermittel im Apothekenschränkchen. Bestimmt hast du die Hauswurz schon ein Mal gesehen oder hast sie sogar selber zu Hause. Es gibt viele verschiedene Arten und es ist eine Pflanze, die eine lange Tradition hat und es viele Mythen über sie gibt. Es wartet also eine spannende Geschichte mit vielen Informationen auf dich.

Echte Hauswurz
Die echte Hauswurz (Sempervivum) findet man ursprünglich im Gebirge. Sie mag gerne karge Felsspalten und ist absolut genügsam. Allerdings sollte man auf eine Wildsammlung verzichten, da sie schon rar geworden ist und in manchen Gebieten auch unter Naturschutz steht. Aber die gute Nachricht ist, sie ist einfach in Gärtnereien zu erwerben und lässt sich problemlos im eigenen Garten oder am Balkon oder sogar am Fensterbänkchen ziehen. Daher ist es für jeden ein leichtes auch eine Hauswurz Salbe selber zu machen.

Früher wurde die Hauswurz auf Dächer gepflanzt, was man auch heute noch teilweise sehen kann. Denn sie soll das Haus vor Blitzschlag schützen. So ist sie auch unter dem Namen Dach- oder Donnerwurz bekannt. Aber auch so andere Mythen ranken sich um die Pflanze, da sie wohl voller magischer Kräfte steckt und nicht nur Blitz abwehrt, sondern auch Schutz bietet vor Hexen, dem bösen Blick und Krankheiten.
Der Botanische Name Sempervivum ist auch ein Symbol für ewiges Leben. Was wohl auch der Genügsamkeit der Pflanze geschuldet ist, da sie lange Zeit mit nur ganz wenig Wasser auskommen kann und dies auch gut speichern kann. Eine wahrlich faszinierende Pflanze, die man in einem üppigen Garten gerne übersieht. Obwohl sie doch so viel zu bieten hat!
Verwendung und Wirkung der Hauswurz
Bei dieser Pflanze muss man nicht in die Ferne schweifen, sondern kann sie direkt vor der Haustüre pflegen und hegen. Auch wenn es in der heutigen Zeit sehr einfach ist an frische Aloe zu kommen, darf man sich auch wieder genauer ansehen, was denn bei uns so heimisch ist.
Von der Alpenpflanze kann man die Blätter ernten und auch trocknen. Allerdings eignen sich da eher die kleineren Blätter, da die fleischigeren zu viel Wasser enthalten. Aber da die Hauswurz winterhart ist, ernte und verwende ich lieber immer frische Blätter und trockne sie nicht.

Inhaltsstoffe:
- Gerbstoffe
- Schleimstoff
- Apfelsäure
- Harze
Die Hauswurz wirkt:
- kühlend,
- schmerzlindernd,
- wundheilend,
- entzündungshemmend,
- mildernd bei juckenden Hautstellen
Die frischen Blätter kannst du einfach aufschneiden und die fleischige Seite zum Beispiel auf Gesicht und Dekoleté einreiben. So erhältst du eine wunderbare erfrischende Pflege für deine Haut. Auch bei Sonnenbrand kannst du die Blätter der Hauswurz mit etwas Topfen vermischen und auf die betroffenen Hautstellen auftragen.

Hauswurz Salbe selber machen
Salben selber zu machen ist gar nicht so schwer und hat mein einmal Feuer gefangen, hört man nicht mehr damit auf. Und die Hauswurz Salbe ist ein Klassiker, den sie wirkt sehr gut bei Verbrennungen, Quetschungen, Warzen, Hühneraugen oder auch Insektenstichen.
Traditionell wurde die Hauswurz Salbe in den Alpenregionen mit Schweinefett zubereitet, da dies einfach verfügbar war. Außerdem kann dies sehr gut von unserer Haut aufgenommen werden. Daher spricht nichts gegen so eine Zubereitung. Allerdings ist es heutzutage nicht mehr so gebräuchlich und ich bereite meine Salben eher mit guten pflanzlichen Ölen zu. Aber falls du es ausprobieren möchtest und du eine Quelle für gutes Schweineschmalz hast, kannst du dies genauso verwenden.
Für die Hauswurz Salbe erstellt man zunächst ein Mazerat oder auch einen Ölauszug. Dies wird benötigt, damit die Inhaltsstoffe der Hauswurz in das Öl übergehen. Da die Hauswurz viel Wasser enthält mache ich gerne einen Warmauszug, damit das Öl nicht Gefahr läuft schlecht zu werden.

Zutaten Mazerat
- Handvoll frischer Hauswurz Blätter
- Optional: 1 EL Ringelblumen- oder Gänseblümchen Blüten
- 55 g Jojobaöl* (Alternativ Sonnenblume, Mandel* oder Olivenöl)
- Alkohol zum Desinfizieren
Zubereitung Hauswurz Ölauszug
- Zunächst werden alle Arbeitsgeräte und Gläser mit Alkohol desinfiziert.
- Danach die Hauswurzblätter klein schneiden und in ein feuerfestes Glas geben. Wenn du magst, kannst du auch noch Ringelblumen oder Gänseblümchen hinzugeben.
- Mit dem Jojobaöl übergießen und im Wasserbad bei mittlerer Hitze für 30-45 Minuten ziehen lassen.
- Zwischendurch immer wieder die Temperatur kontrollieren, sie soll nicht über 70 Grad bekommen.
- Den Ofen ausschalten und über Nacht stehen lassen.
- Nächsten Tag nochmal erwärmen und für eine halbe Stunde simmern lassen.
- Anschließend abseihen.
Zutaten für die Hauswurzssalbe
- 50 g Hauswurz Mazerat
- 5 g Bienenwachs *
- (optional) 5 Tropfen Vitamin E *
- 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl *
- Alkohol zum Desinfizieren
Zubereitung der Hauswurz Salbe
- Wieder alles gut desinfizieren.
- Danach das Hauswurz Mazerat und das Bienenwachs in ein feuerfestes Glas geben.
- Beides im Wasserbad erhitzen, bis das Bienenwachs geschmolzen ist.
- Vom Herd nehmen und kaltrühren. Dann kann das Vitamin E und Lavendelöl hinzugegeben werden.
- In Tiegel abfüllen und beschriften nicht vergessen.
Die Salbe sollte ein halbes Jahr haltbar sein.

Weitere Salben Rezepte
Hast du Lust noch andere Salben auszuprobieren? Dann habe ich hier noch einige Tipps für dich:
Viel Freude beim Entdecken unserer herrlichen Pflanzen und Schätze und natürlich auch beim Verarbeiten. Alles Liebe,

*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!