Gundermann Limonade selber machen – erfrischend und lecker!
Nach dem Kälteeinbruch letzte Woche wachsen die Pflanzen im Garten wieder langsam weiter. Unverwüstlich ist dabei der Gundermann oder auch Gundelrebe genannt. Er blüht und streckt seine hübschen Köpfchen der Sonne entgegen und lockt dabei Bienen und andere Insekten an. Schön ist es zu sehen, wie im Garten wieder langsam Leben beginnt! Der Gundermann gehört zum Frühling einfach dazu – findet ihr nicht auch? So herrlich aromatisch sind seine Blätter und können vielseitig verwendet werden. Da es ja kommende Woche richtig warm werden soll, stimmen wir uns mit einer Gundermann Limonade ein, denn ich zeige euch heute wie man so eine selber machen kann!

Der Gundermann oder die Gundelrebe (Glechoma hederacea)
Der Gundermann gehört zur Familie der Lippenblütler, der sich gerne in Gärten ansiedelt. Man findet ihn aber auch auf nährstoffreichen Wiesen oder Waldrändern. Er ist eine mehrjährige Pflanze, der sich bodennahe ausbreitet. Seine Blätter ähneln einer Herz- oder Nierenform und können bis zu 4 cm breit werden. Der Gundermann kriecht am Boden und kann neue Ausläufer bilden. Er wird auch schon mal als Erdefeu bezeichnet.

Er hat einen ganz intensiven Geschmack und gilt als Wilde Petersilie. Daher ist er auch in der Küche so beliebt. Einige Blätter in Kräuteraufstrichen, Kräuterbutter oder über den Salat schmecken fantastisch. Auch eine Eierspeise mit etwas Gundermann gewürzt ist eine feine Sache! Und wie man eine Gundermann Limonade selber machen kann, findet ihr ein bisschen weiter unten.
Den Gundermann kann man aber auch heilkundlich anwenden, da er
- antibakteriell
- schleimlösend
- wundheilungsfördernd
- entzündungshemmend
- zusammenziehend
wirkt und somit vielseitig verwendet werden kann. Bei Ekzemen, schlecht heilenden Wunden aber auch bei Erkältungskrankheiten und Magen- Darmbeschwerden wird er gerne verwendet. Man kann ihn in Teemischungen hinzufügen oder beispielsweise auch als Kräuterbad verwenden.

Gundermann Limonade selber machen
Die Limonade mit Gundermann ist eine herrliche Erfrischung – eine Wiesen und Garten Limo, die immer jedem schmeckt. Einfach und unkompliziert zum Herstellen und ein toller Durstlöscher, wenn es warm ist.

Was benötigt man für die Limonade?
- eine große Handvoll Gundermann Spitzen (etwa 13-15 Köpfchen)
- 2 Bio Zitronen
- 1 Liter Wasser
- 2 EL Honig oder eine andere Süßungsalternative wie Zucker/Birkenzucker, Stevia
- Sammelt vom Gundermann die oberen 3-4 cm.
- Gebt sie in eine Schüssel und übergiesst sie mit 1 Liter kochendem Wasser.
- Zugedeckt abkühlen lassen, danach die Gundermann-Köpfchen abseihen.
- Die Zitronen auspressen und zum abgekühlten Gundermann Tee geben.
- Den Honig unter Rühren darin auflösen und schon ist die Limonade fertig.
Die Limonade entweder pur genießen oder mit Wasser oder Mineralwasser aufspritzen. Schmeckt übrigens auch super lecker als wilder Radler mit Bier 🙂
Limonaden
Auf meinem Käruterblog habe ich auch noch weitere Rezepte für Limonaden, wie zB.:

Neben der Limo ist zB auch der Wildkräuter Topfen was herrliches im Frühling und auch ganz schnell und einfach gemacht! Und falls du noch die Zeit zum Entgiften nutzen möchtest, kannst du vor der Löwenzahnblüte noch die Kraft der Wurzeln nutzen und eine Sole herstellen!
Ich wünsche euch trotz der Umstände alles alles Liebe und Gute! Genießt die Kraft und den Geschmack der herrlichen Wildkräuter und lasst es euch gut gehen!

p.s.: in meinem Buch findet ihr übrigens auch Gundermann Rezepte – und zwar wie man ein Gundermann Öl und eine wundheilende Gundermann Wollwachs Salbe selber macht. Mehr Infos zum Buch findet ihr hier.
Liebe Doris,
danke für die Anregung! Jetzt weiß ich, was ich mit dem in der Balkonkiste wucherndem Gundermann mache. 🙂
LG Peggy
Liebe Peggy,
oh das freut mich – ja der Gundermann kann sich ganz gut ausbreiten! Ist aber ein tolles Kraut!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Liebe Doris, dein Blog ist eine echte Schatzkiste mit wunderbaren Ideen. Den Gundermann habe ich kurz zuvor kennen gelernt und musste ihn sogleich mal als Variation meines bisherigen Limonadenrezeptes verwenden und werde es nach dem Geschmackstest sicher öfters tun.
Falls jemand lieber kohlensäurehaltige Limonade mag und nicht extra mit Sodawasser aufspritzen möchte, hier ein Rezept für natürliche Kohlensäure mittels Hefegärung:
1 Liter Wasser (Zimmertemperatur) mit ca. 1/2 TL Hefe, 50g Zucker (oder andere Süßstoffe, die von Hefe verstoffwechselt werden können), Saft einer halben Zitrone (oder mehr, je nach Geschmack) vermischen und in eine verschließbare Flasche füllen. Bei Zimmertemperatur 1-2 Tage stehen lassen.
Die Hefe verstoffwechselt den Zucker, wobei Kohlensäure und Alkohol entsteht. Wichtig ist, mindestens zwei Mal am Tag die Flasche kurz zu öffnen, um den Druck abzulassen. Glasflaschen könnten sonst platzen und bei Plastik wäre der Druck irgendwann so hoch, dass einem die Limo beim Öffnen unkontrolliert entgegen schießt. Ansonsten ist es noch gut, die Flasche zwei Mal am Tag kräftig zu schütteln, damit sich der Zucker und die Hefe gut verteilen.
Bereits nach einem Tag hat sich genug Kohlensäure für ein spritziges Getränk entwickelt. Je länger man es stehen lässt, desto
weniger süß wird das Getränk. Die Gärung kann durch kältere Temperatur verlangsamt werden.
Dieses Rezept lässt sich beliebig variieren, z.B. mit dem Gundermannwasser von Doris‘ Rezept. Das Gundermannkraut kann auch einfach während der Gärung in der Flasche verbleiben.
Liebe Britt,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht und dein Rezept klingt genial! Das muss ich unbedingt ausprobieren, da ich fermentierte Getränke total gerne mag! Vielen, vielen lieben Dank fürs Teilen deines Lieblings-Limo Rezepts! Ich bin mir sicher, das wird vielen Lesern gefallen!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Vielen Dank für das Rezept!
Die Limo erinnert mich im Geschmack an Waldmeister. Sehr lecker!
Liebe Carolin,
oh das freut mich – ich mag die Limo auch sooo gerne 🙂
Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
Doris
Ich bin jetzt bereits das zweite mal über diese „Kräuterlimonade“ gestolpert. Nach deiner wirklich ausführlichen Anleitung möchte ich Danke sagen und werde sie jetzt doch mal ausprobieren müssen. Die Jahreszeit ist ja gerade perfekt dafür.
Liebe Peggy,
so lieb von dir – vielen lieben Dank!! Ich hoffe sie wird dir schmecken – ich mag sie total gerne 🙂
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Vielen Dank für dieses tolle Rezept – sobald ich im Garten genug davon finde, möchte ich das unbedingt ausprobieren.
Einen schönen Sonntag wünsch ich und liebe Grüße,
Ev
Liebe Ev,
ich mag die Limo so gerne und es freut mich, wenn du sie auch ausprobieren wirst!
Hab einen wundervollen Sonntag und alles Liebe zu dir,
Doris