Gierschsalbe – altes Hausmittel bei Rheuma, Gicht & Arthrose
Ja aus Giersch kann man auch eine Gierschsalbe machen! Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten, die Pflanze zu verwenden. Denn von den einen wird er geliebt und von den anderen gehasst! Ja, er breitet sich gerne aus und so manch ein Gärtner ist an ihm schon verzweifelt! Dabei kann man aus dem Giersch so viel machen. Einerseits ist er eine Vitaminbombe im Frühling und liefert wertvolle Inhaltsstoffe. Andererseits ist er auch als Gicht-Kraut bekannt und genau über diese Fähigkeit möchte ich euch heute etwas mehr erzählen und ich verrate euch mein Rezept für eine entzündungshemmende Gierschsalbe.

Was kennzeichnet den Giersch?
Der Giersch (lat. Aegopodium podagraria) gehört zur Familie der Doldenblütler und wird auch gerne Gichtkraut, Geißfuß oder Dreiblatt genannt. Er kann bis zu 90cm hoch werden und bekommt weiße Blüten. Er wird schon mal gerne mit der Bibernelle, dem Bärenklau oder dem Schierling verwechselt. Aber man kann ihn eigentlich ganz gut erkennen, wenn man sich folgendes Sprüchlein merkt:
„Drei, drei, drei – bist beim Giersch dabei.“

Und das bedeutet folgendes:
- Das Blatt ist immer dreigeteilt,
- Die einzelnen Blätter sind auch dreigeteilt,
- Und der Stiel ist dreikantig.
Wie wirkt der Giersch?
Der Giersch ist schon seit jeher eine bekannte Pflanze, die auch gerne für verschiedene Heilzwecke verwendet wird. Noch dazu auch so gesund – daher gebt ihn ruhig öfters in euren Salat, da er eine wahre Vitamin Bombe ist! Habt ihr gewusst, dass der Giersch etwa 15x so viel Vitamin C beinhaltet wie ein Kopfsalat? Beeindruckend, oder?
Der Giersch wird vor allem bei
- Gicht,
- Rheuma,
- Blasenentzündung,
- Arthrose,
- Ischiasbeschwerden, uvm.
verwendet.
Beispielsweise bei Gelenkserkrankungen hat er sich in der Volksmedizin einen Namen gemacht. So wird er gerne als Salbe, Creme oder Umschlag bei Rheuma, Gicht und Arthrose verwendet.

Giersch-Öl und Giersch-Tinktur herstellen
Für die Giersch-Salbe benötigen wir ein Giersch-Öl und eine Tinktur, die aber beide ganz einfach herzustellen sind. Die Tinktur könnt ihr genauso herstellen, wie in diesem Beitrag zu Hamamelis bereits vorgestellt. Beim Öl mache ich hier gerne einen Warmauszug, diesen habe ich bereits bei der Ringelblumensalbe oder beim Kartoffelbalsam genau erklärt.
Zutaten für die Tinktur:
- Frischen Giersch
- Alkohol 40%
Zutaten für den Ölauszug:
- Frischen Giersch
- Olivenöl
- Alkohol zum Desinfizieren

Herstellung der Giersch-Salbe
Für die Gierschsalbe benötigt ihr folgende Zutaten:
- 50g Gierschöl
- 4g Gierschtinktur
- 5g Bienenwachs *
- Ätherische Öle (optional) – je 5 Tropfen
- Alkohol zum Desinfizieren
Die Salbe wird ganz einfach mit folgenden Schritten hergestellt:
- Zuerst werden alle Gläser und Arbeitsmaterialien desinfizieren.
- Danach das Gierschöl und das Bienenwachs in ein feuerfestes Glas geben und langsam im Wasserbad schmelzen lassen.
- Anschließend vom Herd nehmen und langsam handwarm rühren. Dann die Gierschtinktur Schluck für Schluck unter Rühren untermischen. Genauso die ätherischen Ölen.
- Ist die Salbe kaltgerührt in Tiegel abfüllen.

Wie ihr seht ist der Giersch gar nicht so zu verachten. Man kann ihn wirklich vielseitig einsetzen. Zum Vorbeugen Giersch essen, da er so viele Vitamine und Mineralien beinhaltet. Bei Blasenentzündungen hilft der Tee aus den Blättern sehr gut und bei Rheuma, Gicht und Arthrose unbedingt die Giersch-Salbe ausprobieren!
Bleibt gesund und ich bin gespannt, wie euch das neue Rezept gefällt!
*diese Links bringen euch zu feeling, einem österreichischen Familienunternehmen, die wunderbare Naturprodukte vertreiben. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision und ermöglich mir so, meinen Blog zu betreiben – danke dafür!
hallo doris,
erstmal ein großes kompliment an dich! ich bin begeistert von den vielen möglichkeiten die die natur bietet und von deinen anschaulichen beschreibungen und rezepten.
zur gierschsalbe hab ich eine frage: dient die tinktur der konservierung oder hat sie zusätzlich zum gierschöl eine heilende funktion?
wenn nicht, würd ich gern mit vitamin e konservieren, das hab ich nämlich noch da. was meinst du dazu?
vielen dank schonmal und liebe grüße!
andrea
Liebe Andrea,
oh vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht. Du kannst die Tinktur für die Salbe auch gerne weglassen. Ich verwende sie gerne, weil darin auch die wasser- bzw. alkohollöslichen Stoffe mit in die Salbe kommen. Aber das ist kein Muss und du kannst sie auch gerne weglassen.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallöle…
Ich habe die Giersch-Salbe ausprobiert/hergestellt und bin begeistert , wie einfach es ging. Danke für die detailreiche Beschreibung. Liebe Grüße Evi
Hallo liebe Evi,
oh das freut mich aber, dass dir die Salbe gut gelungen ist und sie einfach zu machen war! Ganz Viel Freude damit!
Alles Liebe und Gute für dich,
Doris
Hallo Doris,
gibt es eine vegane Alternative zu Bienenwachs? Vielleicht Kakao- oder Sheabutter?
Viele Grüße
Tina
Hallo liebe Tina,
ja natürlich, du kannst eine Salbe einerseits mit Kakao- und oder Sheabutter etwas fester machen. Oder du verwendest vegane Wachse wie zB Beerenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Sonnenblumenwachs… Hier gibt es mittlerweile ganz viele wunderbare Alternativen!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo Doris,
Ich habe gerade deinen Kanal entdeckt, und sofort abonniert. Das Girsch gesund ist, hat mir meine Mutter schon erzählt ( jetzt 99 J.).
Wir haben soo viel Girsch, den kann ich niemals gänzlich verarbeiten. Dieser sollte zum Verzehr jedoch nicht zu alt sein, da er dann bitter ist. Wie ist das bei der Herstellung der Rezepte? Ginge dies auch mit “ altem“ Girsch?
Kannst du nochmal die genauen Mengenangaben bzgl. Girschtinktur und Öl mitteilen, und auch wie lange man dies stehen lassen sollte, bevor es abgeseiht wird?
Herzlichen Dank ?
Liebe Grüße, Claudia
Hallo liebe Claudia,
ja der Giersch ist wirklich eine ganz tolle Pflanze und wird sooft unterschätzt, dabei ist er wirklich so toll! Bei der Salbe kann man auch etwas ältere Blätter auch verwenden. Man findet aber auch oft unterhalb der älteren Blättern wieder ganz junge. Bei der Tinktur und beim Öl mache ich das immer so, dass ich die Pflanzen zerkleinere und dann bis zur Hälfte in ein Glas fülle und danach mit dem Öl oder dem Alkohol übergieße. beim Öl mache ich gerne einen Warmauszug und die Tinktur lasse ich mindestens 14 Tage, oft auch 3-4 Wochen stehen.
Ganz liebe Grüße und alles Liebe und Gute zu dir, Doris
Liebe Doris,
ich bin immer wieder begeistert über Deine tollen Ideen und Rezepte und freue mich wie ein kleines Kind, wenn Dein Newsletter bei mir eintrudelt!
Nun habe ich für eine an Arthrose leidende Freundin die oben beschriebene Giersch-Salbe rühren wollen, aber über dem Öl stand immer das Wasser bzw. die Tinktur, es war also nicht wirklich eine Salbe und verrühren kann ich das Ganze auch nicht, es trennt sich immer wieder. :´( Gibt es einen speziellen Trick?
Ich möchte meiner Freundin so gerne helfen und auch optisch etwas Gutes tun.
Liebe Grüße und mach weiter so!
Andrea
Hallo liebe Andrea,
oh vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht!!!
Das wichtige ist wenn man die Tinktur hinzufügt, dass man sie langsam eintropfen lässt, damit die Salbe die Flüssigkeit gut aufnehmen kann. Du kannst die Salbe auch nochmal erwärmen, vorher einfach die überstehende Tinktur wegleeren, und dann nochmal alles gut miteinander verrühren. Oder wenn du sie neu rührst, nimm einfach weniger Tinktur – statt den 4g nur 2g.
Liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris,
nun bekomme ich Deinen Newsletter schon eine Weile , und auch sonst treibe ich mich gerne hier auf Deinem Blog rum ;o)! Vielen Dank, daß Du soviel Wissen mit uns teilst!Heute habe ich mir eeeendlich Dein Buch bestellt und bin ganz gespannt!
Der Giersch wandert fast täglich in Salat, Quark, Kräuterbutter usw. Allerdings nur die kleinen, jungen, glänzenden Blätter, die mich an den Geschmack von Karotten erinnern.
Kannst Du mir sagen, in welchem Wachstumsstadium sie am besten für Salz, Tinktur und Öl geeignet sind, und kann ich die Blüten auch nutzen?
Liebe Grüße, Heike
Hallo liebe Heike,
oh das freut mich du Liebe!! Giersch ist am besten, wenn er jung ist. Aber es spricht auch nichts dagegen schon etwas größere Blätter zu verwenden. Aber man findet auch oft dazwischen wieder junge Blätter, die finde ich vom Geschmack noch besser 🙂 Auch die Blüten kannst du essen, zB im Bierteig ausgebacken sind sie herrlich!
Ganz liebe Grüße und alles Liebe zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris, super Rezept ist die Gierschsalbe für meine Arthrose. Ich komme hier aber nicht weiter, die Giersch Tinktur habe ich mit 38 % Alkohol angesetzt, aber für die Salbe benötigte ich die Tinktur mit 40% Alkohol, wie rechne ich jetzt alles um? Ganz liebe Grüße Andrea
Liebe Andrea,
das ist nicht so schlimm – du kannst hier auch die 38% verwenden. Ob man jetzt 38 oder 40% verwendet, macht in diesem Fall keinen großen Unterschied!
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Liebe Doris,
ich bin schon lange in Deinem Verteiler und lese immer begeistert Deine Beiträge, einfach Großartig was für ein Wissen vorhanden ist. Einiges kenne ich noch aus meiner Kindheit, ein wenig, z.B. Den Maiwipferlsirup oder Honig.
Mein nächsten wirken soll dem Girsch gehören, der so eine schöne grüne Farbe hat. Meine Frage an Dich, wirst Du mir verraten, woher ich diese schönen runden Gläser bekomme!? Ich finde sie nicht im Internet, hätte sie aber gerne für einige Geschenke hergestellt nach Deinen Rezepten.
Außerdem Danke für den Link um die oder einige Zutaten zu bekommen, bei feeling. Auf der Einkaufsliste steht schon das Buch von der Immortelle, ich bin schon ganz neugierig über die großartigen Anwendungen, nicht nur blaue Flecken.
Für eine Antwort danke ich Dir und ich freue mich immer über eine Mail von Dir.
Mit ganz lieben Herzensgrüßen Bieruté
Hallo liebe Bieruté,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht und deiner so wundervollen Worte – ich freue mich gerade riesig, deine Zeilen zu lesen!
Ich habe sie bei Amazon bestellt – man findet sie unter Gewürzdosen – hier habe ich den Link für dich.
Ich mag feeling so gerne, sie haben so wunderbare Produkte und das Buch der Immortelle möchte ich mir auch noch kaufen – das ist bestimmt ganz interessant!
Ich schicke dir ganz zauberhafte Grüße zurück!
Alles Liebe und Gute,
Doris
Liebe Doris,
vielen Dank für Deine liebevolle Antwort, so schnell hatte ich nicht damit gerechnet.
Für mich stehen jetzt die vielen „Kräuter Salze“ auf dem Programm, natürlich muß ich erst die schönen Gläser haben. Die Tochter von meinem Freund hat eine ganz große Sammlung Salz.
Zu Deinem „blaue Fleckenöl“, das Buch muß jeden Tag eintreffen. Ich hab alle Artikel die ich von Immortelle finden konnte gelesen und gespeichert. Bei Amazon habe ich erst mal das ImmortellenWasser bestellt und wende es seit 2 Tagen an, gegen Besenreiser und gegen meine Krampfader. Es ist vom Geruch her gewöhnungsbedürftig, verfliegt aber schnell. Ich glaube schon eine Verbesserung zu sehen. Mein Freund hat Couperose, da ist es auch sehr Hilfreich. Ich werde berichten.
Vielen lieben Dank für all Deine so Liebevoll gestalteten Berichte und Rezepte.
Sei von Herzen gegrüßt und beschützt,
Bieruté
In unserem Garten wächst der ungeliebte Giersch da wo er nicht soll. Oft sehr ärgerlich, weil durch die unterirdischen Verbindungen durch Knöllchen, es nicht möglich ist ihn auszurotten.
Aber diese Variante reizt mich ihn für dein Öl und die Salbe zu benutzen. Das werde ich ausprobieren.
Danke für den Tipp.
Lieben Gruß von Ulla
Liebe Ulla,
oh ja, mit dem Giersch kann man im eigenen Garten schnell auf Kriegsfuß stehen! Aber er ist auch ein tolles Heilkraut und man kann ihn auch in der Küche toll verwenden! Da werde ich für uns Gärtner noch ein paar Rezepte zeigen, wie man ihn super verwenden kann und somit wieder versöhnlicher mit ihm wird 🙂
Ganz liebe Grüße beim Ausprobieren und alles Liebe für dich,
Doris
Man lernt nie aus, ich mache auch schon seit ewigkeiten Kräuter Salben, aber die Gierschsalbe kannte ich nicht. Danke…
mfg Chris
Hallo Chris,
ja so geht es mir auch immer – man lernt da einfach nie aus! Aber das ist auch das schöne an der Kräuterwelt finde ich 🙂
Ganz liebe Grüße,
Doris
Hallo Doris! Ich wollte auch ein Giersch-Öl für eine Salbe herstellen – bei mir würde das Öl aber leider überhaupt nicht grün. Hast du da irgendwelche Tipps? Danke & LG, mARTina
Hallo mARTina,
um so viele Inhalsstoffe ins Öl zu bekommen, ist es wichtig den Giersch so fein wie möglich zu schneiden. Dann wird as Öl auch wunderbar grün 🙂
Ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Hallo liebe Doris
Ich bin ganz „zufällig“ auf deinen Blog gestossen weil ich ein Rezept für Tannenwipfelsirup gesucht habe. Meine Omi hat den immer gemacht und ich war mir nicht zu 100% sicher, dass ich ihn richtig angesetzt habe. Das wurde mir aber jetzt durch dein Rezept bestätigt. Danke!
Ich bin ein grosser Fan von Wildkräutern und verwende sie so viel als möglich.
Freue mich wenn ich ein paar neue Dinge hier bei dir noch lernen kann, habe mich daher auch sofort für deinen Newsletter angemeldet.
Ich bin Österreicherin, lebe aber schon lange in Südfrankreich und kommen nur noch zu Besuch nach Österreich. Manches Kraut gibt es in meiner direkten Umgebung also nicht. Aber da ich auch viel unterwegs bin, finde ich immer wieder Fleckchen mit mir lieben Kräutern 🙂
[Zur Zeit bin ich in der Nähe von Grenoble und daher gab es gestern abends Giersch-Brennessel-Spinat, Erdäpfelpüree mit Röstzwiebel und Linsenburger. Dazu einen blühenden Salat mit Gänseblümchen und Klatschmohn – sehr farbenfroh!]
Ganz liebe Grüsse in meine alte Heimat
Claudia
Liebe Claudia,
vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht und wie schön, dass du den Weg zu mir gefunden hast!
So schön zu lesen, dass du alte Traditionen von deiner Omi aufleben lässt und dass sie von mir genauso gemacht werden, wie schon zu Omas Zeiten 🙂
Ich nehme aber an in Südfrankreich hast du auch ganz wundervolle Kräuter, die bestimmt ganz intensiv duften – wie herrlich!!
Mmmh dein Kräutergericht hört sich ganz zauberhaft und lecker an!!
Ich hoffe wir lesen uns bald wieder – ganz liebe Grüße zu dir ins wunderbare Frankreich!
Alles Liebe, Doris
Liebe Doris,
Wieder mal ein Superrezept!;-) Nun weiß ich endlich, was ich mit meinem Giersch im Garten so anfangen kann. Hab nur noch eine kurze Frage zu der Gierschsalbe und zwar, wieviel Giersch benötige ich denn ungefähr, damit ich eine Tinktur und einen Ölauszug herstellen kann?
Freue mich übrigens immer wieder über Deinen schönen Blog und bin jedes Mal ganz gespannt, welche tollen Ideen Du wieder umgesetzt hast! Ganz toll finde ich auch die Downloads für die Etiketten etc. Vielen herzlichen Dank dafür!:-)
Herzliche Frühlingsgrüße
Rosi
Liebe Rosi,
das freut mich riesig!! Das Gute am Giersch ist, er wächst ja wirklich überall sehr gut! Daher kann man ihn reichhaltig ernten! Also ich schneide frische Kräuter immer klein und fülle sie dann bis etwa Dreiviertel in ein verschließbares Glas und übergieße es dann mit dem Alkohol. Beim Öl gehe ich genauso vor, nur dass ich beim Giersch hier einen Warmauszug gemacht habe, damit die Feuchtigkeit besser entweichen kann.
Soooo liebe Worte -ich freu mich riesig! Das ist immer das Schönste für mich und ein riesen Kompliment! Und wieder Motivation, genauso weiterzumachen 🙂
Ganz liebe Grüße zu dir und hab eine schöne Zeit,
Doris