Erkältungsbadesalz selber machen – endlich wieder gut Durchatmen
Ein wunderbares neues Jahr wünsche ich euch! Ich hoffe es geht euch gut, denn die Winterzeit ist leider auch immer Erkältungszeit und viele sind gerade mit roten Schnupfnasen geplagt. Geht es euch vielleicht auch gerade so? Husten, Schnupfen, Halsschmerzen – die Liste an Beschwerden ist meistens lange. Mit ein paar Hausmittel kann man sich aber ein bisschen Erleichterung verschaffen. Ein Erkältungsbadesalz selber machen ist gar nicht schwierig und so ein entspannendes Bad, welches die Atemwege frei macht, ist einfach eine Wohltat!
Trotzen wir der Erkältung und machen wir uns ein entspannendes Erkältungsbadesalz selber.

Was brauchen wir für das Erkältungsbadesalz?
- 500g Meersalz
- getrocknete Rosmarinnadeln, ca. 2 EL
- frische Tannennadeln, ca 2 EL
- etwa 2 EL Mandelöl
- ätherische Öle:
- 10 Tropfen Weißtannenöl (Abies alba)
- 10 Tropfen Eukalyptusöl (Eukalyptus globulus)
- 10 Tropfen Orange süß (Citrus sinensis)

Kennt ihr das zauberhaft duftende Weißtannenöl? Es zahlt sich wirklich aus, dies zu kaufen, denn es riecht so unglaublich toll – man hat das Gefühl, man steht in einem Tannenwald. Noch dazu unterstützt es das Immunsystem und wirkt schleimlösend, antibakteriell und antiviral. Daher passt es ganz perfekt in unser Erkältungsbadesalz!
Eukalyptusöl hat ebenso eine antiseptische Wirkung auf die Atemwege und löst Verschleimungen. Es riecht sehr gut erfrischend und lässt wieder gut durchatmen.
Bei einer Erkältung braucht man auch noch etwas stimmungsaufhellendes, daher kommt bei mir noch etwas Orange süß dazu.
Die ätherischen Öle vom Rosmarin und den Tannennadeln wirken ebenfalls freimachend für unsere Atemwege.
Das Mandelöl ist noch eine hautpflegende Komponenten und macht die Haut zart und weich.
Erkältungsbadesalz selber machen
Sucht euch eine verschließbare Schüssel und gebt das Meersalz rein. Danach schneidet die Tannen- und Rosmarinnadeln möglichst fein.

Leider lassen sich die Tannennadeln nicht so gut zerkleinern – gebt sie vielleicht noch in einen Mörser und bearbeitet sie dort noch. Ziel ist, dass wir so viele ätherische Öle, wie möglich aus den Nadeln in das Salz bekommen.

Im Anschluss gebt die Nadeln unter das Salz und mischt alles gut durch.

Jetzt könnt ihr das Mandelöl in ein weiteres Gefäß geben und die verschiedenen ätherischen Öle dazu eintropfen. Rührt die Öle gut durch, damit sie sich gut verbinden und verteilen. Nachher mischt die Ölmischung unters Salz und rührt gut um, damit sich alles gut verteilt. Damit sich die Zutaten gut verbinden, verschließt die Mischung und lasst sie 2-3 Tage durchziehen.

Nach dem Durchziehen rührt nochmal gut durch und füllt das Salz in Gläser ab.

Anwendung des Erkältungsbadesalzes
Gebt ca. 5 EL des Salzes in das warme Badewasser. Wem die Rosmarin- und Tannennadeln in der Badewanne stören, der kann das Badesalz auch in einen Teebeutel geben und in die Badewanne reinhängen. Bleibt ca. 30 Minuten im warmen Wasser liegen. Danach gut abtrocknen und wenn möglich ins Bett legen und sich ausrasten.
Achtung! Die verwendeten ätherischen Öle sind für Kinder zu stark, daher ist das Erkältungsbad nur für Erwachsene geeignet! Aber auch für Erwachsene vorher bitte austesten, ob man die ätherischen Öle auch verträgt!

Ich wünsche euch viel Gesundheit, damit ihr gut durch den Winter kommt und ihr euch möglichst keine Erkältung einfängt! Wenn es euch aber doch erwischt, dann tut euch das Erkältungsbad bestimmt gut!
Wenn euch der Hals sehr stark kratzt, dann kann ich auch noch den selbstgemachten Hustensaft oder die Hustenbonbons empfehlen!
Also bleibt gesund und alles Liebe,
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.
Für Erkältungsbadesalz besteht zwar hier gerade kein Bedarf, zum Glück, aber es gefällt mir gut und hält ja auch bis zur nächsten Schniefnase. Danke für die Inspiration!
Hallo,
das ist sehr gut, das noch kein Bedarf besteht 🙂 Genau, es hält sehr gut und dann ist man schon vorbereitet, wenn einem dann doch die Schniefnase erwischt!
Aber bitte bleib gesund und alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris,
ich habe dein Erkältungsbadesalz bereits bei Instagram gesehen und war total begeistert. Da ich gerade einen Beitrag zum Thema „Weihnachtsbaum weiterverwenden“ geschrieben habe, fand ich es sehr passend, dein Badesalz mit Tannennadeln in die Liste mit aufzunehmen. Natürlich stelle ich dich und deinen Blog dabei vor und verlinke auch auf diesen Artikel hier. So können alle direkt auf dein Rezept zugreifen 🙂
Das Badesalz ist wirklich super, ich hoffe, du schreibst noch viele weitere solche Artikel. Deinen Blog besuche ich immer wieder gerne. 🙂
Den Artikel findest du aktuell auf meinem Blog.
Viele Grüße
Janina
Liebe Janina,
wow, deine Sammlung an Ideen was man alles mit dem Weihnachtsbaum machen kann ist super geworden! Ich bin sowieso ein Fan, dass man alles so gut wie möglich verwertet und schätzt! Ich danke dir vielmals, dass mein Erkältungsbadesalz in deiner Liste aufgenommen worden ist 🙂
Alles Liebe zu dir,
Doris
Ich kann es quasi riechen, die Kräuter durften immer soo gut! Dein Badesalz könnte ich auch gut gebrauchen, Husten, Halsweh, naja, wird schon wieder!
LG
Tinka
Liebe Tinka,
ganz gute Besserung für dich!! Ich liebe auch den Duft der Kräuter und wenn sie einem auch noch helfen, ist das einfach ganz wunderbar!
Werde schnell wieder gesund, alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
ja, leider hat es mich auch erwischt. Halsweh, Husten, Kopfschmerzen…das volle Programm! Da könnte ich dein Erkältungsbadesalz schon gut gebrauchen.
Leider sind mir die guten ätherischen Öle immer zu teuer. Neulich habe ich ein 15 ml und ein 10 ml Fläschchen von einer äth. Ölmischung für 85,- Euro gekauft. Sind 100 prozentig äth. Öle immer so teuer oder gibt es auch billigere gute Alternativen? Auf was muss und kann ich da achten?
Deine Hustenbonbons werde ich aber auf jeden Fall ausprobieren. Die schau´n so lecker aus!
Deine Bilder sind wie immer fabelhaft und sehr erfrischend.
Liebe Doris, ich wünsche dir alles erdenklich Liebe und Gute im neuen Jahre. Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit!
Ich freue mich auf ein weiteres schönes Jahr auf deinen Blog!
Karen
Liebe Karen,
ach herrje – dann wünsche ich dir gleich gute Besserung! 85 Euro ist ganz schön viel – das muss dann ein besonderes ätherisches Öl sein. Rose oder Melisse sind zB sehr teuer. Aber Weisstanne bekommst du 5ml schon um 7-8 Euro als echtes ätherisches Öl. Echte ätherische Öle sind nie ganz billig, aber es gibt immer gute und erschwingliche Öle. Und bei Rose muss man einfach wissen, dass man für 20-30 g des Öls 100kg Blüten benötigt und dann versteht man den Preis wieder besser. Ätherische Öle duften nicht nur gut, sondern haben ja auch immer eine Wirkung, daher vermeide ich künstliche Parfümstoffe, weil sie mir persönlich einfach nicht gut tun.
Die Hustenbonbons schmecken auch sehr lecker und tun sehr gut – und der Kräuter-Hustensaft tut mir auch immer sehr gut.
Vielen Dank für deine lieben Worte – dir auch alles, alles Liebe und Gute und vor allem viel Gesundheit! Ich freue mich schon wieder bald von dir zu lesen 🙂
Alles Liebe, Doris
Danke liebe Doris für deine Genesungswünsche und die promte Antwort!
Liebe Grüße
Karen
Sehr gerne liebe Karen 🙂
Ein tolles Rezept liebe Doris, das lohnt sich nachzumachen, bevor das Tannenreisig entsorgt wird. Bislang verwendete ich für mein Erkältungsbad Thymian und Thymianöl, auch super fein! Aber am besten, wir sind nicht erkältet, oder? Ein Prosit Neujahr!
Liebe Walpurga,
das stimmt, da kann man das Tannenreisig noch gut verwerten! Thymian und Thymianöl sind auch super für die Atemwege! Die Natur bietet uns ja so viele herrliche Pflanzen für die Gesundheit! Aber wie du schon schreibst, besser ist es wenn wir alle gesund bleiben! In diesem Sinne wünsche ich dir auch ein wunderbares und vor allem gesundes neues Jahr!
Alles Liebe,
Doris