Ein Kranz aus Moos für den Frühling

Ein Kranz aus Moos für den Frühling

Was für traumhafte Tage – so schön kann also der Frühling sein? Da will man raus an die frische Luft und man kann endlich die Sonne wieder genießen. Blumen und Kräuter kommen wieder zum Vorschein und ich bin schon wieder fleißig am Sammeln. Habt ihr auch schon Bärlauch gefunden? Für mich ist er immer ein Genuss und eine Freude im Frühjahr und obendrein auch noch gesund. Bei den Streifzügen durch den Wald habe ich verschiedene Moosarten mitgenommen, daher basteln wir heute einen Kranz aus Moos für den Frühling.

Aus verschiedenen Moosarten, ein paar Zweigen und Steckzwiebeln zaubern wir heute einen wunderbar frühlingshaften Kranz, der euch lange Zeit viel Freude machen wird!

einen Kranz aus Moos selber machen
einen Kranz aus Moos selber machen

 

Was braucht ihr für den Mooskranz?

Vielleicht habt ihr ja noch einen alten Strohkranz übrig? Ich zerlege meinen Adventskranz immer und hebe mir den Kranz auf und den habe ich hier gleich weiterverwenden können. Sammelt bei einem Waldspaziergang verschiedene Arten von Moos – es ist erstaunlich welche Vielfalt es gibt.

 

Waldmoos sammeln
Waldmoos sammeln

 

Römerhaften eigenen sich wunderbar um das Moos und die Zweige festzustecken. Die bekommt ihr zB im Baumarkt in der Blumenabteilung.

Römerhaften sind praktisch zum Fixieren von Moos und Zweigen
Römerhaften sind praktisch zum Fixieren von Moos und Zweigen

 

Zwiebelstecklinge gibt es auch im Supermarkt oder beim Gärtner und passen sehr gut zum Frühling.

Zwiebelstecklinge
Zwiebelstecklinge

 

Hier nochmals alle Materialien aufgelistet, die ihr für den Mooskranz benötigt:

  • Strohkranz
  • Römerhaften
  • Moos
  • Zwiebelstecklinge
  • Zahnstocker
  • Zweige

 

Wie macht man nun einen Kranz aus Moos?

Bereitet euch alle Materialien vor und beginnt das Moos auf den Kranz aufzulegen. Immer ein Stück nach dem anderen.

Moos auflegen
Moos auflegen

 

Fixiert das Moos mit mehreren Römerhaften fest mit dem Strohkranz. Achtet dabei, dass beim Moos nicht zu viel Erde darunter ist, da es sonst sehr dick ist und ihr mit den Römerhaften nicht bis zum Strohkranz vordringt. Es gibt natürlich unterschiedliche Längen bei den Römerhaften – ich hatte leider nur eine Variante, daher habe ich mir abgeholfen, indem ich die Erdschicht vom Moos weggenommen habe.

Moos mit Römerhaften befestigen
Moos mit Römerhaften befestigen

 

Nach ein bisschen herum probieren ist dieser Mooskranz mit unterschiedlichen Farben und Formen entstanden – quasi ein Moos-Fleckerl-Teppich:

verschiedene Moose festklemmen
verschiedene Moose festklemmen

 

Danach geht es ans Dekorieren – ich habe zunächst kleine Zweige auf den Kranz gesteckt.

Äste drapieren und befestigen
Äste drapieren und befestigen

 

Sehr schön sehen vermooste Zweige oder jene mit Flechten aus:

Zweige feststecken
Zweige feststecken

 

Anschließend könnt ihr die Zwiebeln feststecken. Dafür eine Zwiebel auf einen Zahnstocher stecken und…

Zwiebel auf Zahnstocher aufspiessen
Zwiebel auf Zahnstocher aufspiessen

 

… dann auf dem Kranz fixieren:

Zwiebel feststecken
Zwiebel feststecken

 

Nach ein einer Weile sieht der Kranz dann so aus:

Kranz aus Moos für den Frühling
Kranz aus Moos für den Frühling

 

Hier noch ein paar Detailfotos des Kranzes – aus Naturprodukten kann man doch immer die schönsten Sachen zaubern:

Detail Steckzwiebeln
Detail Steckzwiebeln

 

Moos, Zweige und Zwiebeln
Moos, Zweige und Zwiebeln

 

Wenn ihr das Moos immer mal wieder mit etwas Wasser besprüht, wird es auch lange Zeit frisch bleiben. Ihr solltet den Kranz nur nicht in die pralle Sonne stellen, da er sonst zu schnell austrocknet. Ich wünsche euch wie immer ganz viel Spaß beim Nachmachen und genießt den Frühling! Also habt eine gute Zeit und

Unterschrift

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.

Ähnliche Beiträge