Welche Kräuter für die eigene Hausapotheke anpflanzen? Teil 2
Wenn man gerade auf das Thermometer schaut und man liest -8 Grad, denkt man nicht gerade ans Garteln 😉 Aber auch die frostige Kälte wird irgendwann zu Ende sein und dann können wir Kräuterbegeisterten endlich loslegen! Falls ihr noch am Überlegen seid, welche Kräuter ihr gerne anpflanzen möchtet oder ihr gerne an einer eigenen Hausapotheke arbeiten möchtet, habe ich wieder viele neue Tipps für euch. Im ersten Teil dieser Blogreihe habe ich euch bereits einige Kräuter vorgestellt. Heute geht es weiter mit Melisse, Baldrian, Arnika und Johanniskraut – alles wunderbare Kräuter für die eigene Hausapotheke. Die wichtigsten Infos zu Aussaat, Pflege und Standort habe ich wieder in hübschen Infokärtchen für euch zusammengestellt. Außerdem könnt ihr sie wieder als praktische Samentütchen oder Kräuterschilder verwenden!

Arnika
Die echte Arnika steht unter Naturschutz und darf auf keinen Fall wild wachsend gesammelt werden. Wer ihre wundheilende Wirkung trotzdem gerne nutzen möchte, kann sie selbst im eigenen Garten kultivieren. Sie ist allerdings nicht ganz so einfach anzupflanzen, denn sie braucht einen nährstoffarmen, sauren Boden.
Arnika ist durch ihre wundheilende Eigenschaft bekannt und wird hauptsächlich bei Gelenks- und Muskelbeschwerden eingesetzt. Als Einreibung bei einem Muskelkater wirkt sie wahre Wunder. Bei schlecht heilenden Wunden wird sie ebenfalls gerne verwendet, daher sollte sie in keiner Hausapotheke fehlen.


Baldrian
In stressigen Zeiten wie heute, fällt es einem oft schwer am Abend abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Hier kann Baldrian unterstützen, um bei Einschlafproblemen ruhiger zu werden und den nötigen Schlaf zu finden. Außerdem ist er ein gutes Mittel bei zu viel Stress, Kopfschmerzen und bei einem unruhigen und nervösen Magen.
Die hübschen Blüten des Baldrians sind auch bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt. Er ist relativ pflegeleicht, wenn er einen nährstoffreichen, eher feuchten Boden vorfindet.


Johanniskraut
Die kräftig leuchtenden Blüten des Johanniskrauts leuchten im Sommer mit der Sonne um die Wette und wenn man die Blüten zwischen den Fingern verreibt, zerdrückt man die feinen Drüsen und der rote Stoff Hypericin tritt heraus. Dieser verursacht auch die rote Färbung des Johanniskrautöls. Wie ihr selbst ein Johanniskrautöl und eine Johanniskrautsalbe herstellen könnt, zeige ich euch in einem meiner älteren Beiträge. Dort findet ihr auch viele Informationen zum Heilkraut selbst.
Man findet das Johanniskraut noch oft in freier Natur, aber es lohnt sich auch das Heilkraut selbst anzupflanzen. Es benötigt einen gut durchlässigen Boden, der nicht komplett austrocknet.



Melisse
Wenn man mit den Fingern über die Melisse streicht oder eines ihrer Blätter zerreibt, riecht man den wunderbar zitronigen Duft. Er hat etwas ganz leichtes und wird daher auch gerne für Sirupe und Süßspeisen verwendet. Fast alle Kräuter kann man auch kulinarisch einsetzen – denn unser Essen ist schon die wichtigste Gesundheitsvorsorge!
Die Melisse ist sehr pflegeleicht und gedeiht auch gut auf Balkonen in Töpfen oder Kübeln. Also auch ein Kraut für kleine Stadtgärten! Bekannt ist die Melisse auch für ihre antivirale Wirkung und hilft bei Herpes sehr gut. Auch als Entspannungskraut hat sie sich ihren Namen gemacht und wirkt sehr gut bei Nervosität und Schlafstörungen. Auch bei Übelkeit und Magen/Darmverstimmungen kann sie verwendet werden und passt somit auch sehr gut in unsere Kräuter Hausapotheke!


Download Vorlagen
Mit diesen Vorlagen könnt ihr euch selbst Samentüten oder Kräuterschilder basteln – so habt ihr alle wichtigen Informationen gleich im Blick! Einfach auf das Download-Bilder oder hier auf den Link klicken: Kräuter für die eigene Hausapotheke. Wollt ihr auch den ersten Teil der Vorlagen – dann kommt ihr mit folgendem Link zum Teil 1.
Viel Freude beim Planen und Erstellen eures eigenen Kräutergartens! Bald geht es mit dem nächsten Teil weiter!
Liebe Doris,
Ich liiiiiebe Melisse 🙂 Vielen lieben Dank für deine tollen Downloads! Die Beschreibungen sind echt fantastisch! Da in den Medien immer wieder das Thema auftaucht, dass diese Heilkräuter verboten werden sollen, finde ich es umso erfreulicher, dass Leute, wie du, sie ERST RECHT aussäen! Hut ab!
Hast du auch vor Gemüse anzupflanzen? Solltest du darüber berichten, würde ich mich sehr freuen, wenn du an meiner Blogparade „Gemüse selber züchten“ teilnimmst. Ich freue mich auf jeden Fall schon über Updates und weitere Beiträge von dir!
Viele Grüße, Izabella
Liebe Izabella,
vielen lieben Dank! Natürlich pflanzen wir dann erst recht an! Da wäre doch um die wunderbaren Pflanzen viel zu schade, wenn wir sie nicht nutzen würden!
Ja eventuell werde ich auch ein wenig Gemüse anpflanzen – vielen Dank für die Einladung zu deiner Blogparade – da werde ich auf jeden Fall mal vorbeischauen!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris, vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Ein paar Kräuter möchte ich heuer auch wieder anbauen. Man kann ja wirklich viel mit ihnen machen.
LG Kathrin
Hallo liebe Kathrin,
das stimmt, Kräuter sind so vielseitig! Von der Kulinarik bis hin zu Hausmittel, die unsere Gesundheit unterstützen! Dann viel Spaß beim Anpflanzen und ganz liebe Grüße zu dir,
Doris
Doris, du bist ein wahrer Schatz dass du so tolle Sachen mit uns teilst. Und auch diese wunderbar gestalteten Karten und die vielen Tipps. Deine Seite hat zu recht den Namen „Mit Liebe gemacht“ verdient. Vielen Dank!
Liebe Anna,
ach so lieb von dir – vielen Dank für deine lieben Worte!! Es freut mich riesig dass dir die Pflanzenportraits so gut gefallen 🙂
Alles alles Liebe zu dir,
Doris