Die besten Kräuter bei Eisenmangel
Sehr viele Menschen, besonders Frauen leiden unter einem Eisenmangel. Müdigkeit, eine blasse Gesichtsfarbe oder zB ständige Kopfschmerzen können Auswirkungen von zu wenig Eisen sein. Hat man den Verdacht, sollte das unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden. Ob man zu wenig Eisen hat, kann nur über einen Bluttest bestimmt werden. Da wir Eisen über unsere Nahrung aufnehmen, zeige ich euch heute welche Kräuter besonders viel Eisen enthalten.
Eisen ist ein wichtiges Element für unseren Körper – diese eisenhaltigen Kräuter unterstützen eine Aufnahme!

Was ist Eisen und für was brauchen wir es?
Eisen ist ein Spurenelement, das wir über die Nahrung aufnehmen. Für unseren Körper ist es besonders wichtig, da es ein Bestandteil des Hämoglobins ist – dem roten Blutfarbstoff. Er wird benötigt um den Sauerstoff im Blut von der Lunge zu den unseren Zellen zu leiten.
Außerdem hilft es im Körper bestimmte B-Vitamine verfügbar zu machen, die uns bei Stress und Krankheit helfen, sie besser zu überstehen.
Wie entsteht ein Eisenmangel?
Unser Körper kann Eisen nicht selbst produzieren, daher nehmen wir es mit unserer Nahrung mit auf. Leider kann der Körper das Eisen nur sehr schwer aufnehmen und wenn wir nicht die richtigen Lebensmittel essen oder sie falsch kombinieren kann es schon zu Mangelerscheinungen kommen. Andere Gründe können sein:
- strenge Diät, einseitige Ernährung
- Entzündungen der Darmschleimheit
- Einnahme von Medikamenten
- starke Menstruation
- Hormonstörungen
- uvm.
Welche Symptome gibt es bei Eisenmangel?
Ganz typisch sind dabei Müdigkeit und Antriebslosigkeit, man fühlt sich schnell matt und schlaff. Eine blasse Gesichtshaut, Schlafstörungen, Haarausfall oder brüchige Nägel gehören ebenfalls zu den Symptomen. Manche haben auch Einrisse in den Mundwinkeln oder raue Haut.
Um wirklich festzustellen, ob es sich bei den Symptomen um einen Eisenmangel handelt, ist es unerlässlich ein Blutbild beim Arzt zu machen.
Was ist bei der Einnahme von Eisen zu beachten?
Grundsätzlich kann tierisches Eisen vom Körper besser aufgenommen werden, als das pflanzliche. Eine bessere Aufnahme von Eisen kann man durch Vitamin-C hältige Getränke vor dem Essen erzielen. Getränke wie Tee oder Kaffee verschlechtern die Aufnahme. Gerbstoffhältige Lebensmittel oder Getränke behindern die Aufnahme generell, dazu zählen auch Rotwein oder Soja.
Auch verschiedene Pflanzen, wie zB der Rhabarber sind ungünstig, da die darin enthaltene Oxalsäure im Darm eine Aufnahme von Eisen erschwert.
Kräuter & Wildpflanzen mit viel Eisen
Brennnessel
Eine Pflanze die man wirklich schätzen sollte! Man findet sie an vielen Plätzen und sie beinhaltet so viele wertvolle Inhaltsstoffe für uns. Und unter anderem eine große Portion Eisen. Denn sie enthält doppelt soviel Eisen und sechsmal soviel Vitamin C wie Spinat! Aber auch noch andere Vitamine, Kieselsäure und Lecithin.
Man kann sie ganz einfach in die tägliche Küche einbringen zB in Form von Suppen, im Salat oder als grüner Smoothie. Oder ihr erstellt euch eine Tinktur und nehmt sie kurmäßig ein.

Löwenzahn
Löwenzahn zählt für mich auch zu den heimischen Super Foods! Für Gärtner oft ein Albtraum, für mich ein Segen! Der Löwenzahn enthält ganz viele wichtige Mineralstoffe, Vitamin A, C, E, Calcium, viel Magnesium und eine große Portion an Eisen. Ein Wildkraut, das gleichsam ein Heilmittel zur Prophylaxe darstellt.
Frisch gepflückt schmecken die Blätter ganz toll in einem Salat. Gerade jetzt im Frühling sind die Blätter noch schön zart. Ich mixe sie gemeinsam mit der Brennnessel in einen aktivierenden Smoothie!

Petersilie
Auch das bekannte Küchenkraut Petersilie enthält viel Eisen und ebenfalls Vitamin C. Daher am besten Speisen mit Petersilie kombinieren und nicht nur als Dekoration verwenden.
Vogelmiere
Das kleine liebliche Kraut hat es in sich – mit viel Eisen, B-Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und anderen Vitaminen kann es aufwarten! Sie kann den Körper kräftigen und ist auch für die Verdauung förderlich. Also haltet Ausschau nach diesem kleinen Kraftpaket!

Franzosenkraut
Eine Pflanze, die bei Gärtner oft nicht so gerne gesehen wird. Aber sie ist Spitzenreiter was das Thema Eisen angeht! Aber nicht nur Eisen, sondern auch Magnesium, Kalzium und viele Vitamine bringt sie mit. Wie auch die anderen Kräuter, einfach in die Nahrung in Form von Salaten, Suppen oder Smoothies miteinbauen!

Liebstöckel
Viele von euch werden den Liebstöckel zu Hause im Garten haben. Wusstet ihr auch, dass er über einen ordentlichen Eisengehalt verfügt? Also bei der nächsten Suppe oder Eintopf gleich mit der Petersilie kombinieren und genießen!
Er regt auch den Stoffwechsel an und wird oft verwendet, wenn es darum geht Schwermetalle aus dem Körper zu leiten. Durch seine wärmenden Eigenschaften und seinem hohen Eisengehalt ist er auch ein gutes Kraut bei Menstruationsschmerzen.
Andere Kräuter
Neben der Petersilie haben auch Thymian, grüne Minze und Sauerampfer sehr gute Eisenwerte. Aber auch der gute Heinrich, Spitzwegerich, Majoran, Oregano oder zB der Schnittlauch.

Wie ihr an der langen Liste seht, gibt es ganz viele Möglichkeiten eisenhaltige Kräuter in das tägliche Essen einzubauen und so einen Eisenmangel vorzubeugen. Wenn ihr dann noch Kaffee, schwarzen Tee und Rotwein rund um die Mahlzeiten meidet, könnt ihr das Eisen auch gut aufnehmen und habt eine gute Basis geschaffen.
Aber bitte nehmt nicht eigenmächtig hochdosierte Eisenpräparate zu euch, wenn es nicht von einem Arzt verordnet wurde. Denn auch ein zu viel an Eisen ist nicht gut! Es kann nämlich im Körper mit Sauerstoff reagieren und freie Radikale freisetzen, die dann Zellschäden verursachen können. Also besser auf eine ausgewogene Ernährung achten und falls ihr Bedenken habt, immer mit einem Arzt abklären!
Bleibt gesund und achtet auf eine ausgewogene Ernährung! Alles Liebe zu euch
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben
Hallo Doris
Wie mache ich mir die Vogelmiere zum verzehr???
Liebe Natascha,
du kannst sie zB zum Salat dazu geben, in Suppen, in Kräuterkäse, in Smoothies, in Gemüsestrudel, … Versuche sie einfach bei den Dingen die du gerne isst zu integrieren 🙂
Alles Liebe zu dir
Doris
Ich bin durch Facebook auf diese Seite gekommen und habe mich sehr gefreut jemanden zu finden, den ähnliche Themen bewegen. Sehr schöner Blog und ich freue mich auf mehr.
Liebe Miriam,
vielen Dank für deinen Besuch und deine liebe Nachricht – ich hoffe wir lesen öfter was voneinander – ich werde mal gleich zu deiner Seite schauen!
Alles Liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris.. wie machst du den Smoothie?
LG Birgit
Liebe Birgit,
ich nehme immer eine Handvoll Kräuter zB Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere – je nachdem was ich finde. Dazu gebe ich immer ein wenig Obst, wie zB einen halben Apfel und eine halbe Banane. Da kann man wirklich nehmen, was gerade zur Verfügung steht. Wenn du im Sommer frische Beeren hast, schmeckt das auch herrlich. Bei mir kommt dann noch immer ein kleines Löffelchen Honig, ein halber Teelöffel Leinsamen, 2-3 Nüsse und ein Spritzer Leinöl hinein.
Alle Zutaten gebe ich in meinen Mixer, dazu kommt ein Glas Wasser und dann wird es ganz fein gemixt. Dazu braucht man aber einen sehr guten Mixer, damit das Grün und die Samen und Nüsse gut zerkleinert werden.
Mit dem Smoothie hast du auf jeden Fall ein Kraftpaket, dass dir Vitamine, Eisen, Mineralstoffe und wertvolle Öle liefert 🙂
Viel Freude beim Nachmachen & alles Liebe für dich,
Doris
Ich nehme oft einen Eisensaft, der ganz viele dieser Kräuter enthält, daher fand ich den Post sehr interessant! Mein Eisenspiegel ist fast immer zu niedrig, daher nehme ich den Saft ab und an in niedriger Dosierung ein. Löwenzahn hab ich in der Tat genug im Garten!
LG
Tinka
Liebe Tinka,
ja ich kenne das – mein Eisenspiegel ist auch oft zu niedrig, daher finde ich das Thema sehr spannend. Es ist oft beeindruckend welche Pflanzen um uns herum wachsen und uns gut tun. Bei mir kommt jetzt immer wieder ein grüner Smoothie mit Brennnesseln und Löwenzahn auf den Speiseplan 🙂 Dann viel Vergnügen beim Ernten des Löwenzahns und der positiven Wirkung auf deinen Eisenspiegel 🙂
Alles Liebe zu dir,
Doris