Die besten Hausmittel bei Blasenentzündung

Die besten Hausmittel bei Blasenentzündung – Vorbeugen & Behandeln!

Eine Blasenentzündung ist leider kein so schönes Thema, denn jeder, der schon mal eine hatte, weiß wie schmerzhaft und unangenehm sie ist! Hauptsächlich sind Frauen davon betroffen, da wir eine viel kürzere Harnröhre haben, als Männer. Aber es gibt viele natürliche Mittel um eine Blasenentzündung vorzubeugen und auch zu unterstützen, wenn man sich schon eine eingefangen hat.

Die besten Hausmittel bei Blasenentzündung
Die besten Hausmittel bei Blasenentzündung

Warum bekommt man überhaupt eine Blasenentzündung?

Eine Blasenentzündung kann man sich immer zuziehen und es gibt verschiedene Auslöser dafür. In über 80% der Fälle sind es Escherichia coli (E.coli) Bakterien, die sich an der Blasenwand festsetzen. Aber auch Pilze oder Viren können dafür verantwortlich sein. Wer empfindlich ist und ein geschwächtes Immunsystem hat, kann sich eine Blasenentzündung bei kalten, nassen Füßen einfangen. Oder wenn man lange auf einer kalten Unterlage sitzt. Im Sommer, wenn man nach dem Baden das Bikini-Höschen nicht wechselt, kann ebenso ein Auslöser sein.

Psychischer Stress kann sich auch auf die Blase auswirken. Denn durch die Daueranspannung die man in so einer Phase durchlebt, verhindert, dass man die Blase vollständig entleert. Bakterien haben dann eher eine Chance, sich zu verbreiten. Ist eine Frau in ihren Wechseljahren verändern sich die Schleimhäute im Körper, was auch zu häufigeren Blasenentzündungen führen kann.

Wenn man zu wenig trinkt und die Harnwege nicht gut durchspült werden, kann es zu einer Entzündung kommen. Daher besonders ältere Menschen dazu ermutigen genug zu trinken!

Habt ihr schon mal etwas von der Honeymoon-Krankheit gehört? Dabei handelt es sich ebenso um die schöne Blasenentzündung. Wer empfindlich ist, sollte daher nach dem Geschlechtsverkehr die Blase entleeren und eventuell den Intimbereich mit Wasser spülen. So beugt man vor, dass sich Keime in der Blase ansiedeln können.

Was tun, wenn man schon eine Blasenentzündung hat?

Das wichtigste ist, eine Blasenentzündung darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen! Verschleppt man sie, kann man eine böse Nierenbeckenentzündung bekommen!

Hat man bereits starke Schmerzen, Fieber, Krämpfe oder Urin im Blut, dann bitte gleich zum Arzt gehen!

Hat man eine leichte Blasenentzündung setzt man auf 2 Strategien: durchspülen und Keime töten! Es ist ganz wichtig, dass viel getrunken wird! Dabei aber möglichst auf Kaffee und Mineralwasser verzichten und eher Kräutertees und stilles Wasser trinken.

Durchspülen der Blase und Harnwege

Folgende Kräuter eignen sich besonders gut für einen Durchspülungstee. Einige dieser Kräuter zu gleichen Teilen mischen und 3-5 Tassen am Tag trinken.

Kräuter bei Blasenentzündung:

  • Goldrute,
  • Ackerschachtelhalm
  • Brennnessel
  • Birkenblätter
  • Hauhechel
  • Löwenzahn
  • Wacholder

Wer aber an Wassereinlagerungen oder Niereninsuffizienz leidet, darf keine Durchspülungstherapie machen!

Blasentee mit Birke, Goldrute und Ackerschachtelhalm
Blasentee mit Birke, Goldrute und Ackerschachtelhalm

Keime töten

Es gibt einige Lebensmittel, die eine keimtötende Eigenschaft haben. Hier wirken Kapuzinerkresse und Kren hervorragend – es gibt in der Apotheke auch schon fertige, natürliche Präparate. Die darin enthaltenen Senföle wirken wie ein natürliches Antibiotikum. Falls ihr die Kapuzinerkresse Sole angesetzt habt, könnt ihr diese auch bei einer Blasenentzündung verwenden.

Auch der Cranberry Saft (Direktsaft) kann zum Keimtöten getrunken werden. Er eignet sich aber auch zur Vorbeugung! Auch die Cranberry besitzt Stoffe, die das Anhaften der E.coli Bakterien an der Blasenwand verhindern kann.

Cranberry Saft
Cranberry Saft

Warme Auflage mit ätherischen Öle

Auch einige ätherische Öle haben keimtötende Eigenschaften und eine warme Auflage auf den Unterbauch kann hier ebenso Linderung verschaffen. Man benötigt dafür folgende Materialien:

  • kleines Tuch
  • etwas Frischhaltefolie
  • Handtuch
  • 1 EL Sonnenblumen- oder Olivenöl
  • ätherische Öle
    • 3 Tropfen Bergamotte
    • 2 Tropfen Lavendel fein
    • 2 Tropfen Thymian Thymol
    • 2 Tropfen Wacholder

Die ätherischen Öle mit dem Sonnenblumen- oder Olivenöl mischen und auf das Tuch verteilen. Das Tuch in die Frischhaltefolie einpacken und mit einer Wärmflasche oder im Ofen erwärmen. Danach aus der Folie nehmen und auf den Unterbauch legen. Mit einem Handtuch bedecken und am besten noch in eine Decke einkuscheln. Die Auflage so lange sie warm am Körper lassen.

Weitere Tipps

Auf jeden Fall den Unterbauch und das Becken schön warm halten. Die gute alte Wärmflasche kann hier gute Dienste leisten! In dieser Zeit auf reizende Lebensmittel und Getränke verzichten. Daher Kaffee nur in Maßen trinken oder am besten ganz vermeiden. Alkohol ist ebenfalls keine gute Idee. Kräutertees, stilles Wasser und eine basische Ernährung sind jetzt Gold wert!

Viel Trinken bei einer Blasenentzündung
Viel Trinken bei einer Blasenentzündung

Vorbeugung der Blasenentzündung

Wer für Blasenentzündungen empfindlich ist, der sollte auf eine gute Vorbeugung setzen. Es gibt einige natürliche Stoffe und Methoden um langfristig Blasenentzündungen vorzubeugen.

Einfache Tipps

  • Auf warme Füße und Becken achten!
  • Ist es doch mal zu kalt geworden, dann danach gut einkuscheln oder ein warmes Fußbad nehmen.
  • Wenn möglich Stress verhindern.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr die Blase entleeren.
  • Immunsystem stärken.
  • Cranberry Saft zur Vorbeugung trinken.
  • Generell sehr viel Trinken!
Cranberry Saft auch zum Vorbeugen
Cranberry Saft auch zum Vorbeugen

D-Mannose

D-Mannose ist ein Einfachzucker, der auch in der Natur (zB in Marillen oder Äpfel) als Stoff vorkommt. Man bekommt D-Mannose in der Apotheke als Pulver oder Kapseln. Dieser Stoff wird von unserem Körper nicht verstoffwechselt und kommt unverändert in unsere Blase. Das spannende ist, dass die Härchen der E.coli Bakterien genau zu den Rezeptoren der D-Mannose passen. Verirren sich nun die bösen E.coli Bakterien in unsere Blase, docken sie an die D-Mannose an und können ausgeschieden werden.

Die D-Mannose wird hauptsächlich zur Vorbeugung genommen, denn wenn die E.coli Bakterien bereits an der Blasenwand sitzen, ist es auch für die D-Mannose schwer sie mitzunehmen.

Wie ihr seht, gibt es einige Hausmittel, um einer Blasenentzündung den Kampf anzusagen. Und das wichtigste ist hier Vorbeugen! Also bleibt gesund und alles Liebe für euch!

Ähnliche Beiträge