Kandierte Blüten für eine sagenhafte Muttertagstorte
Nächste Woche ist Muttertag und um unseren Mamis den Tag besonders zu versüßen habe ich heute eine ganz süße Idee für euch! Zur Dekoration einer Muttertagstorte kandieren wir Blüten – aber nicht nur für Torten sehen die Blüten toll aus, auch für alle anderen Desserts oder süßen Speisen eignen sie sich perfekt.
Blüten haltbar machen geht ganz einfach und wie das geht zeige ich euch heute!
Welche Blüten eignen sich zum Kandieren?
Im Prinzip alle essbaren Blüten – wie zB Veilchen, Gänseblümchen, Rosenblätter, Primeln, Borretsch, Lavendel, Phlox, Apfel- oder Birnenblüten, Flieder, Stiefmütterchen, Jasmin, Taubnessel oder zB Cosmea.
Aber auch Kräuter wie Salbei, Pfefferminze, Frauenmantel oder Zitronenmelisse können ein wahres Geschmackserlebnis sein.
Blüten kandieren
Es gibt mehrere Methoden um Blüten zu kandieren und zwei davon stelle ich euch heute vor. Für beide Variante benötigt ihr frische Blüten oder Blätter, die ihr sofort verarbeitet. Welke Blüten eignen sich nicht mehr.
Mit Eiweiß kandieren
Ihr braucht dazu 1 geschlagenes Eiweiß und Zucker. Zieht die Blüten vorsichtig durch den Eischnee, damit die gesamte Blüte mit dem Eiweiß überzogen ist. Danach wird die Blüte im Zucker sanft gewälzt.
Legt die fertigen Blüten auf Backpapier und lasst sie trocknen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, dann besser für 1-2 Stunden bei 50 Grad im Backofen trocknen lassen.
Mit Zuckerwasser kandieren
Hier braucht ihr ebenfalls wieder Zucker und zwar auf 100ml Wasser in etwa 125g Zucker. Der Zucker wird im Wasser aufgekocht, sodass eine Zuckerlösung entsteht. Nachdem sie abgekühlt ist, werden die Blüten ebenfalls vorsichtig durch die Lösung gezogen und auf ein Backpapier gelegt. Wenn das Zuckerwasser etwas angetrocknet ist, werden die Blüten auch mit Zucker bestreut.
Wie bei der Methode mit dem Eiweiß ebenfalls die Blüten gut trocknen lassen und falls das Wetter nicht ganz mitspielt, lieber im Backofen kurz trocknen.
Nach der Trocknung bewahrt die Blüten in einem luftdicht verschlossenen Gefäß auf, damit sie möglichst lange halten. Am besten auch kühler und dunkler lagern, dann habt ihr lange mit euren Blüten Freude.
Muttertagstorte mit kandierten Blüten
Für mein kleines Muttertagstörtchen habe ich für die Kuchenmasse einfach mein Lieblingsrezept genommen. Es ist eher eine kleine Kalorienbombe als ein Schlankmacher… Aber es schmeckt einfach so gut! Es ist ein glutenfreier Schokobrownie, den ich einfach gestapelt habe.
Das Rezept möchte ich euch nicht vorenthalten:
Zutaten Kuchen
- 100gr gemahlene Mandeln
- 100gr gemahlene Nüsse
- 200gr Butter
- 200gr dunkle Schokolade
- 170gr Zucker
- 30gr Orangenzucker (alternativ normaler Zucker)
- 4 Eier
- 1/2 Päckchen Backpulver
- Zitronenabrieb
- Mark einer halben Vanilleschote
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Alle trockenen Zutaten und Gewürze abwiegen und in eine Schüssel geben.
- Die Schokolade und die Butter langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen.
- Danach die leicht abgekühlte Butter/Schokoladenmasse zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen.
- Anschließend die Eier noch unterrühren.
- In eine Springform oder auf ein Backblech geben und bei ca. 150 Grad 40 Minuten backen.
Der Teig ist nach dem Backen noch leicht klebrig – aber sehr saftig und lecker. Ich habe für mein kleines Törtchen die Masse auf dem Backblech verteilt und mir dann verschiedene Böden ausgeschnitten und mit einer Marmeladen/Likörmischung zusammen gesetzt.
Eingehüllt habe ich mein Törtchen ganz einfach mit geschlagenem Schlagobers (Sahne), welches ich zum Teil mit rosa Lebensmittelfarbe eingefärbt habe. Und dann wurden die kandierten Blüten in Szene gesetzt!
Ich habe meine geliebten Gänseblümchen und Veilchen kandiert und sie sehen wunderschön aus!
Ich bin leider keine sonderlich begabte Kuchenbäckerin, aber ich habe große Freude mit meinen kandierten Blüten 🙂
Falls ihr lieber eine gesunde Variante zum Muttertag machen möchtet – wie wäre es mit Kräuterpralinen?
Wie überrascht ihr eure Mütter zum Muttertag? Habt ihr bestimmte Traditionen oder genießt ihr einfach den Tag gemeinsam? Ich wünsche euch auf jeden Fall einen schönen, harmonischen Tag mit euren Mamis!
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben