Sanfte Bienenwachswickel bei Husten & Erkältungen
Ich merke das Interesse an einfachen Hausmitteln bei Erkältungen ist sehr groß! Gerade jetzt, wo es kälter geworden ist und viele Menschen krank sind. Viele natürliche Hausmittel findet ihr bereits am Blog, wie meine besten Hausmittel zum Thema Husten. Auch Wickel helfen bei verschiedensten Beschwerden und das tolle ist, sie sind sehr einfach zu machen. Sehr beliebt ist der Bienenwachswickel und den kann man auch wunderbar selber herstellen.

Brustwickel mit Bienenwachs
Den Bienenwachswickel legt man auf die Brust auf. Durch die Wärme erzielt man eine bessere Durchblutung im Brustraum, was schleimlösend wirkt. Dabei muss man darauf achten, dass der Oberkörper vor und während des Wickels gut warm gehalten wird.
Achtung: bei Fieber darf kein Brustwickel gemacht werden!
Der duftende Bienenwachswickel ist eine wahre Bereicherung in der eigenen Hausapotheke und kann für die gesamte Familie eingesetzt werden.
Man kann ihn verwenden bei:
- Husten und Halsschmerzen
- Erkältungen im Allgemeinen
- Verspannungen und spannungsbedingten Kopfschmerzen
- Bei Ischiasbeschwerden (man legt ihn dann auf die Lendenwirbelsäule)

Bienenwachswickel selber machen
Man kann sie sehr einfach auf Vorrat für die ganze Familie machen. Denn man braucht nur Stoff und Bienenwachs und ein bisschen Zeit!
Materialien
Die Materialien sind für etwa 10 Bienenwachswickel in unterschiedlicher Größe. Die Größen sind nur Richtwerte und ihr könnt sie gerne anpassen. Beim Stoff könnt ihr gerne alte Stoffservietten oder Leinentücher verwenden, so finden sie noch eine sinnvolle Verwendung. Achtet einfach nur darauf dass es natürliche Naturfasern sind und bitte beim Bienenwachs Bioqualität verwenden.

- Baumwoll- oder Leinenstoff
- Babys: etwa 8 x 10 cm
- Kleinkinder: etwa 10 x 13 cm
- Schulkinder: etwa 12 x 18 cm
- Erwachsene: etwa 15 x 20cm
- 100 g Bio-Bienenwachs * (hängt auch etwas vom Stoff ab, wieviel er vom Bienenwachs aufnimmt, dann könnte es auch mehr sein)
- Backpapier
- 2 Wäscheklammern
Anleitung
- Zunächst die Stoffe in der gewünschten Größe zuschneiden.

- Das Bienenwachs abwiegen und in einem Topf schmelzen
- Ich habe die Tücher auf 2 Wäscheklammern geklipst und dann in das Bienenwachstuch getaucht.


- Wieder herausnehmen und kurz abtropfen lassen.

- Auf das Backpapier legen und kurz fest werden lassen. Den Vorgang wiederholt man 2-3 mal. Beim nächsten Eintauchen gebe ich die Wäscheklammern auf die andere Seite, sodass der gesamte Stoff getränkt wird.

- Wenn euch Bienenwachs übrig bleibt, vorsichtig auf das Backpapier gießen und aushärten lassen. Dann könnt ihr es jederzeit wieder verwenden.
Anwendung des Bienenwachswickels
Wenn ihr wollt, könnt ihr vor der Anwendung des Wickels die Brust noch mit einem Balsam einreiben. Hierfür eignet sich mein Brustbalsam sehr gut!
Der Bienenwachswickel wird vor dem Auflegen leicht erwärmt. Das kann man mit Hilfe zweier Wärmflaschen machen oder man nutzt einen simplen Fön. Aber Achtung, es darf nicht zu heiß sein, sondern soll nur Körpertemperatur haben.

Danach legt man den warmen Wickel direkt auf den Körper auf. Die Temperatur unbedingt prüfen, da es niemals zu heiß sein soll. Am besten legt man noch ein Stück Heilwolle darüber und befestigt es entweder mit einem Wickeltuch oder einem Schal. Bei Kleinkindern reicht es schon, wenn man es mit einem eng anliegenden Unterhemd oder Body fixiert.
Man lässt ihn, je nachdem wie lange er angenehm ist, 1-3 Stunden auf der Brust. Man kann ihn aber auch die ganze Nacht lassen, falls man damit einschläft. Es kann sein, dass man durch die schleimlösende Wirkung zunächst mehr hustet, und den Schleim schneller rausbringt.
Den Wickel kann man mehrmals verwenden, ihn einfach auslüften lassen und ich verpacke ihn dann immer in einem Stück Backpapier.
Heilwolle
Heilwolle ist Schafwolle, die nicht behandelt worden ist. Daher hat sie noch einen großen Anteil von Wollwachs in sich. Sie wirkt dadurch pflegend und entzündungshemmend. Sie kann sehr vielseitig eingesetzt werden und gerade frisch gebackene Mamis profitieren von ihr, da sie bei entzündeten Brustwarzen wunderbar hilft.

Wie ihr seht, kann man Bienenwachswickel einfach selber machen und es macht noch dazu Spaß! Es ist eine sanfte und trotzdem wirkungsvolle Art der Erkältung zu trotzen! Wer den Wickel nicht selbst machen möchte, es gibt ganz tolle Sets von Wickel & Co *. Seit ich den Wickel bei der Ausbildung TEH Naturapotheke kennengelernt habe, beschäftige ich mich gerne mit Wickel und verwende sie oft! Falls euch das Thema auch interessiert, kann ich euch das Buch Wickel & Co von Ursula Uhlemayr empfehlen. Sie ist auch die Geschäftsführerin von der Firma Wickel & Co und produziert in Deutschland die tollen Wickelsets – finde ich ganz wunderbar! – Unbezahlte Werbung – einfach aus Überzeugung!
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Ausprobieren und bleibt gesund,

** Feeling Link
Hallo liebe Doris, auch ich möchte mich einmal für deine tollen Tipps bedanken. Ich bin ein echter Fan und lese Alles mit Begeisterung ! Zu Weihnachten hab ich nun auch noch dein Buch bekommen! Wunderbar! Nur eine Beschwerde habe ich; du hast bisher noch nicht geschrieben woher man, als arbeitender Mensch, die Zeit nehmen soll um all diese wunderbaren Sachen nach zu machen!
Ganz herzliche Grüße aus München
von Monika
Liebe Monika,
ach bist du süß – vielen vielen lieben Dank für deine liebe Nachricht! Ich hab mich so gefreut und so schön, dass dir das Buch so gut gefällt!
Oh ja, das kenne ich mit der Zeit – ich habe ja den Vorteil, dass ich schon seit über 5 Jahren blogge und mein Archiv schon so gut voll ist und ich euch so immer mit vielen Ideen inspirieren kann 🙂
Ganz viel Freude beim Nachmachen und alles liebe zu dir,
Doris
Liebe Doris,
ich möchte ihnen heute einmal von ganzem Herzen ein Danke sagen. Danke für jeden einzelnen Beitrag, für alle ausgewählten Rezepte und
für all die wunderschönen Bilder, in jedem Detail spürt man ihre Liebe zu dem was sie tun und herstellen.
Ich bin durch Zufall vor Monaten hier gelandet und versäume keinen Beitrag von Ihnen. Ich freue mich schon sonntagsfrüh auf ihren neuen
kreativen Impuls. In ihrem Buch findet sich auf jeder Seite etwas was meine Seele anspricht und vieles habe ich auch schon ausprobiert.
In unserer Küche stehen zwei Liköransätze, einmal das Himbeerrezept und dann noch Mamas Magenlikör. Sie schmecken beide köstlich.
Nun werde ich in aller Ruhe nochmals ihren Artikel zu den Bienenwachswickeln lesen.
Ich wünsche ihnen einen entspannten und wunderschönen Abend.
Ganz liebe Grüßle sendet ihnen Sigrid Lober
Liebe Sigrid,
mit deiner wundervollen Nachricht hast du mir ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert und mein Herz schlägt höher! Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich per Du schreibe.
Es freut mich so, dass du genau das fühlst, was ich gerne vermitteln möchte! Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude beim Entdecken und Nachmachen der Rezepte!
Alles alles Liebe zu dir,
Doris