Bewährte Hausmittel: Hustensaft selber machen
Bisher waren wir ja wirklich verwöhnt mit dem traumhaften Herbstwetter – aber es kommt bestimmt noch die ungemütliche Zeit mit Regen, Schnee und Kälte und dann ist eine laufende Nase, Husten und Schnupfen meist vorprogrammiert. Also am besten gleich jetzt noch vorsorgen und einen Hustensaft selber machen.
Mit verschiedenen Kräutern – die teilweise jetzt noch im Garten wachsen, kann man ganz einfach einen wohlschmeckenden und wirksamen Hustensaft machen, der für die ganze Familie geeignet ist. So ein Hausmittel sollte in der Hausapotheke nicht fehlen – so seit ihr perfekt für den Winter gerüstet.

Zutaten für den Hustensaft

- 20 g frischer Thymian (oder 10 g getrockneter Thymian)
- 15 g frischer Salbei (oder 7 g getrockneter Salbei)
- 2 EL getrocknete Kamillenblüten
- 2 TL Anissamen
- 2 TL Fenchelsamen
- 1 TL Nelken
- 800 ml Wasser
- 400 g Honig
- Flaschen zum Abfüllen
Hustensaft selber machen – die Zubereitung
Den Salbei und den Thymian schneidet man zunächst etwas kleiner und gibt sie in einen Topf. Die Gewürze in einem Mörser etwas zerkleinern, damit später die Aromen freigegeben werden können und ebenfalls in den Topf geben. Danach mit dem Wasser aufgießen und etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen, damit ein starker Kräuter/Gewürztee entsteht.

Nach der Ziehzeit, den Tee durch ein Sieb abgießen und den Tee anschließend nochmals auf dem Ofen einkochen bis er sich ca. zur Hälfte einreduziert hat. Danach gibt man den Honig langsam hinzu und rührt ihn gut unter und lässt den Saft erneut kurz aufkochen. Anschließend wird der noch heiße Saft in die Flaschen abgefüllt.
Update: Um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu erhalten, ist es besser den Hustensaft auf ca. 40 Grad abkühlen zu lassen. Dann rührt man den Honig ein und füllt dann den Saft in die Flaschen.

Den Hustensaft am besten kühl und dunkel lagern, dann sollte er über den Winter halten und ihr habt ein Hausmittel, das perfekt bei Husten und Erkältungen hilft oder auch als Süßungsmittel im Tee ganz fantastisch schmeckt.

Ihr könnt das Rezept natürlich auch abwandeln und andere vorhandene Kräuter dazu geben wie zB Spitzwegerich, der auch ganz toll bei Husten wirkt. Neben meinem Fichtenwipfelsirup, den ich schon gut brauchen konnte, wird mir nun mein Hustensaft hoffentlich gut über den Winter helfen.
Auf welche Hausmittel schwört ihr über den Winter? Gesunde Ernährung und viel frische Luft helfen uns unser Immunsystem zu stärken – zB mit einem Glas Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft am Morgen, welches einerseits unseren Stoffwechsel anregt und uns zusätzlich mit Vitamin C versorgt. Oft sind es schon Kleinigkeiten, die uns unterstützen und helfen – also kommt gut und gesund über den Winter!
Huhu,
ich würde den Honig nicht mitkochen, damit er seine Wirkung besser behält.
LG Bianca
Hallo liebe Bianca,
das ist auch ein sehr wertvoller Hinweis – ich danke dir!
Alles Liebe,
Doris
Liebe Doris,
der Hustensaft klingt super. Ich mache immer Zwiebel mit Honig was gut hilft und habe dieses Jahr erstmals einen Wipferlsaft angesetzt.
Hilft dein Hustensaft auch gegen Reizhusten (also das nervige Kitzeln im Hals), dagegen hab ich nämlich noch nichts wirklich hilfreiches gefunden!
Alles Liebe,
Jules
Liebe Jules,
Zwiebel und Honig ist auch klasse! Der Wipfelsirup wird dir auch sehr gut tun – der ist auch ein Geheimrezept, wenn man sich krank und schlapp fühlt! Ich hatte letzten Winter einen ganz schlimmen Reizhusten und da tat mir der Hustensaft sehr gut, weil er sich schön anlegt und somit beruhigt. Meine Familie und meine Freunde mögen ihn sehr, weil er auch noch dazu gut schmeckt 😉
Alles Liebe zu dir,
Doris
Ich mache für den Schnecki gerne einen Hustensaft aus schwarzem Rettich und Honig, der hält aber leider auch im Kühlschrank nur wenige Wochen, dann beginnt er zu schimmeln. Abkochen trau ich mich aber nicht, weil ich nicht weiß, ob ich damit wertvolle Inhaltsstoffe zerstören würde.
Was ich auch gerne mache, ist, einen geschnittenen Zwiebel in einen (sauberen *gg*) Socken stecken und diesen Zwiebelsocken auf oder hinter den Kopfpolster stellen. Es stinkt zwar das ganze Zimmer danach, aber es hilft gut bei Schnupfen 🙂
Alles Liebe Babsy
Liebe Babsy,
den Rettich/Honig Saft wollte ich auch schon immer mal probieren – der soll ja auch ganz toll wirken! In den Zwiebeln sind glaube ich viele gute ätherische Öle drinnen, die gut für die Nase und die Schleimhäute sind – eine ganz tolle Idee – auch wenns nicht so gut riecht, aber das ist ja nebensächlich 🙂
Alles Liebe zu Dir,
Doris
Super, das mache ich mal! Ich hol nachher mal schnell die Kräuter aus dem Garten, hab ich alles draußen, schneide es meistens runter und werfe es weg, ehrlich, eigentlich ganz schön dumm! Noch sind wir verschont geblieben, aber die nächste Erkältungswelle kommt sicher!
LG
Tinka
Liebe Tinka,
da ist wirklich schade um die herrlichen Kräuter! Wenn du noch genug hast, trocknete dir auch ein paar Salbei- und Thymianblätter – ein Tee davon tut bei einer Erkältung auch sehr gut!
Alles Liebe zu dir – und gesund bleiben 🙂
Doris