Alles Hafer oder was? Haferbad für eine zarte Haut
Nicht umsonst wurde der Hafer (Avena sativa) als Arzneipflanze des Jahres, vom Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg, gewählt, denn das Getreide wirkt nicht nur innerlich sehr positiv auf unseren Körper, sondern auch äußerlich! Vielleicht genießt ihr den Hafer täglich in eurem Müsli oder Porridge? Dann tut ihr schon viel Gutes für euch. Mit einem Haferbad, dass die Haut ganz zart und sanft umhüllt, könnt ihr auch noch was von außen machen.
Hafer, ein paar Kräuter und viel Liebe stecken in den Haferbad-Päkchen – ihr werdet es spüren! Und das schöne daran – der Hafer wächst bei uns und ist so eine tolle Pflanze!

Was kann der Hafer für euren Körper und eure Haut machen?
Hafer beinhaltet viele Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe. Wie zB B-Vitamine aber auch Biotin und Folsäure gehören dazu. Das war aber noch nicht alles, Kalium, Kalzium, Eisen, Zink und Magnesium gibt es noch oben drauf. Viele Aminosäuren und Fettsäuren beinhaltet der Hafer ebenso.
Toll ist, dass Hafer eine sehr positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel hat. Durch seine komplexen Kohlehydrate muss er zuerst in unserem Verdauungstrakt zerlegt werden. Das dauert länger und dadurch steigt der Blutzuckerspiegel nicht so schnell an.

Die vielen Ballaststoffe sorgen auch noch dafür, dass man sich schneller und länger satt fühlt, da sie viel Wasser im Magen binden können und so ein schnelleres Sättigungsgefühl ermöglichen.
Sogar Hildegard von Bingen schätzte den Hafer und meinte er sei „eine beglückende und gesunde Speise für gesunde Menschen und er bereitet ihnen einen frohen Sinn und einen reinen und klaren Verstand„.
In unserem Haferbad pflegt er ganz sanft und spendet Feuchtigkeit. Wer an trockener und gereizter Haut leidet, der kann sich auf das Haferbad freuen!
Was benötigen wir für das sanfte Haferbad?
Viele der Zutaten findet ihr sicher bei euch zu Hause:
- 100g Hafermehl oder Haferflocken
- 100g Salz
- 50g Milchpulver
- eine Handvoll getrocknete Kräuter/Blüten, wie zB Kamillenblüten und Rosenblüten
- event. noch ein paar Tropfen ätherisches Rosenöl
- Teebeutel oder Leinensäckchen oder ein Glas zum Aufbewahren
- Schleifen/Bänder zum Zubinden der Bade-Beutel

Herstellung des Haferbades
Wiegt das Hafermehl, das Salz und das Milchpulver in eine Schüssel und vermischt alles gut. Falls ihr Haferflocken verwendet, mixt sie zuerst noch klein, sodass sie eine feine Struktur haben.

Danach könnt ihr die getrockneten Kräuter dazu geben. Wer mag kann noch 20 Tropfen eines ätherischen Rosenöls mit dazu geben.


Wenn alles gut vermischt ist, dann könnt ihr das Haferbad abfüllen.

Ihr könnt das Mehl in einem gut verschließbaren Glas aufbewahren und 3-4 Esslöffel in das laufende Badewasser geben.

Wer nach einem entspannenden Bad nachher nicht die Reste im Bad wegputzen möchte, der macht es sich einfach und füllt das Haferbad in Teebeutel oder Leinensäckchen. Einfach wie ein kleines Päckchen zuschnüren und in die Badewanne legen.

Bevor ihr das Haferbad-Päkchen wegschmeisst, nehmt den restlichen Hafer und peelt damit sanft euer Gesicht. Dann habt ihr eine wunderbare rundum Pflege!

Jetzt heißt es nur noch Badewasser einlassen, Haferbad mit dazu geben und genießen!
Viel Freude beim Nachmachen und
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.