Eine ganz einfache Möglichkeit Inhaltsstoffe von Kräutern und Pflanzen verfügbar und haltbar zu machen ist alkoholische Tinkturen herzustellen. Es ist eine erprobte Methode, die schon seit Jahrhunderten angewandt wird. So entstehen natürliche Arzneien aus den Pflanzenauszügen.  Mit Kräutern, Wildkräutern oder anderen Pflanzen kann man für den Hausgebrauch ganz einfach Tinkturen selber machen – hier findet ihr alle Informationen und eine Schritt-für Schritt Anleitung.

Alkoholische Tinkturen selber machen

Was ist eigentlich eine Tinktur?

Das Wort kommt vom lateinischen tingere und bedeutet färben. Dabei werden pflanzliche Stoffe mit einem Lösungsmittel, meistens Alkohol, ausgezogen. Das heißt, die Inhaltsstoffe gehen in den Alkohol über. So werden sie für uns in einer Art verfügbar gemacht, dass wir sie vielfältig verwenden können.

Tinkturen aus Pflanzen selber machen

Was benötigt man zu Herstellung einer Tinktur?

Um eine Tinktur herzustellen, benötigt man folgende Zutaten:

  • Frische oder getrocknete Kräuter oder andere Pflanzen
  • Alkohol
  • Messer zum Zerkleinern
  • Verschließbares Glas
  • Feines Sieb zum Abseihen
  • Flaschen zum Aufbewahren
  • Etiketten

Welchen Alkohol verwendet man für Tinkturen?

In den Pflanzen sind verschiedene Inhaltsstoffe vorhanden und je nachdem welche man bevorzugt lösen möchte, entscheidet man sich für den entsprechenden Alkoholgehalt. Man verwendet immer Trinkalkohol, am besten in Bioqualität. Grob gesagt, setzt man Blüten und weiche Pflanzenteile mit einem Alkoholgehalt zwischen 30 % und 55 % an. Bei Wurzeln und stark holzigen Teilen verwendet man besser einen Alkohol von 55 % bis 70 %. Harze benötigen einen noch höheren Alkoholgehalt von 70 % bis 95 %. 

Anleitung Tinktur selber machen

Es können sowohl getrocknete als auch frische Kräuter verwendet werden. Bevor sie verwendet werden, ist zu prüfen, ob keine schlechten Pflanzenteile dabei sind. Verwendet man frische Pflanzen, lässt man sie etwa einen halben bis ganzen Tag anwelken, sodass ein Teil des darin enthaltenen Wassers verdunsten kann.

Wichtig ist, das frische oder getrocknete Pflanzenmaterial so gut wie möglich zu zerkleinern, denn so erhält man mehr „Angriffsfläche“ für das Auszugsmittel. 

Pflanzenmaterial gut zerkleinern

Laut Arzneibuch verwendet man 1 Teil Droge (Pflanzenmaterial) und 5 bis 10 Teile Alkohol. Im Hausgebrauch füllt man das Pflanzenmaterial bis etwa zur Hälfte in das Glas und übergießt es dann mit dem Alkohol und verschließt das Glas. 

Kräuter mit Alkohol übergießen

Die Tinktur an einem gleichmäßig warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen und für etwa 2-3 Wochen ziehen lassen. Dabei täglich mehrmals leicht schütteln und immer wieder kontrollieren, ob das gesamte Pflanzenmaterial von der Flüssigkeit bedeckt ist.

Nach der Auszugszeit durch einen möglichst feinen Filter abseihen. Besonders wenn die Tinktur in der Kosmetik verwendet wird, ist ein sorgfältiges Filtern wichtig. Denn ansonsten können die noch darin enthaltenen Schwebstoffe die Haltbarkeit des Pflegeprodukts beeinträchtigen. Zum Schluss noch in Flaschen füllen und beschriften. Die Tinkturen halten mindestens 1 Jahr, durch den Alkoholgehalt kann man sie auch oft 2 Jahre lang verwenden, dann verlieren sie langsam ihre Wirksamkeit.

Wie wendet man Tinkturen an?

Wir können Tinkturen innerlich für unsere Gesundheit verwenden, äußerlich als Einreibemittel auf der Haut oder auch in Kosmetika. Dort können ihre Wirkstoffe in das Pflegeprodukt eingeschleust werden, sie dienen mit ihrem Alkoholgehalt auch als gutes Konservierungsmittel.

Rezepte und Ideen von Tinkturen

Alkoholische Pflanzenauszüge können vielseitig verwendet werden. So verwandelt ihr eure Garten- und Wildkräuter in wunderbare Hausmittel – hier habe ich einige Beispiele von Tinkturen für euch vorbereitet:

Tinkturen selber machen – geht doch ganz einfach, findet ihr nicht auch? In so vielen Beiträgen verwende ich Tinkturen für Kosmetika, Salben oder andere Hausmittel! Probiert es aus, ihr werdet sehen, ihr werdet Freude daran haben, eure eigene Tinktur zu machen! Es ist immer schön zu sehen, wie Kräuter und Pflanzen haltbar gemacht werden können. So sind sie für uns das ganze Jahr über hilfreich.

Eure