Adventskranz binden
Advent, Advent ein Lichtlein brennt – erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier dann steht das Christkind vor der Tür – das Sprüchlein kennt wohl jeder aus seiner Kindheit von uns. Und was symbolisiert den Advent besser als der Adventskranz. In vielen Häusern wird der Adventskranz noch selber aus Tannenreisig gebunden und mit Kerzen, Schleifen, Zapfen usw. geschmückt. Ganz traditionell wird der Kranz bei der Adventskranzweihe in der Kirche gesegnet.
Wie man einen Adventskranz aus Tannenreisig bindet, zeige ich euch heute – meine Kerzen und Dekoelemente sind dieses Jahr in creme/weiß gehalten – bin gespannt, ob er euch gefällt.

Wie ist der Adventskranz und dieser Brauch eigentlich entstanden? Kinder haben den Theologen Johann Hinrich Wichern auf die Idee gebracht, da sie immer wieder nachgefragt haben, wie lange es denn noch bis Weihnachten sei. Daher baute er 1839 einen Holzkranz mit kleinen und großen Kerzen. Dabei wurde täglich eine kleine und an einem Sonntag eine große Kerze entzündet.
Etwas später, so um 1860 wurde der Kranz aus Tannenzweigen gebunden und die Kerzen wurden auf 4 reduziert – also für jeden Adventssonntag eine Kerze, so wie es bis heute noch ist. Noch mehr Infos findet ihr dazu auf Wikipedia.
Adventskranz binden – was braucht ihr dazu?
- Tannenzweige – alternativ auch andere grüne Zweige
- Strohkranz
- Blumendraht
- Kerzen
- Kerzenhalter
- Dekoelemente
- Heißklebepistole
- Schleifen
Wie bindet man nun einen Adventskranz?
Das Tannenreisig schneidet ihr euch zuerst in kleine Stücke, die ihr gut verarbeiten könnt. Legt 2-3 kleine Zweige auf den Strohkranz und haltet sie gut fest:

Danach umwickelt ihr sie mit dem Blumendraht gut, damit sie schön anliegen:

Der Anfang ist meistens am schwersten, aber dann geht es gut voran. Sobald die ersten Ästchen am Strohkranz befestigt sind, immer wieder kleine Zweige anlegen und mit Draht umwickeln:

Achtet dabei darauf, dass ihr auch seitlich und innen genügend Zweige anbringt, damit man den Strohkranz nicht durchleuchten sieht. Ich habe zwischendurch auch noch ein paar andere Zweige mitgebunden:

Und so sieht er nun fertig aus – ein schönes, dunkles Grün leuchtet uns an – und es riecht so gut! Ich liebe es vor Weihnachten die Kränze zu binden, da sie einfach so gut riechen und das bereits ein tolles Gefühl zaubert!

Adventskranz dekorieren
Nachdem der Kranz gebunden ist, geht es ans dekorieren. Ich beginne immer damit, dass ich die Kerzen platziere – dieses Jahr habe ich sie ganz klassisch über den Kranz verteilt:

Meine Deko auf dem Adventskranz ist heuer in Weiß bis Creme gehalten – ich finde es ist ein sehr schöner Kontrast zum satten Grün und es sieht auch irgendwie edel aus.

Zwei kleine Christbäume und eine schöne Schleife dürfen auch nicht fehlen. Die zwei Bäume aus Keramik habe ich zuerst mit einem Blumendraht gut umwickelt, damit sie auch stabil zusammen halten. Anschließend habe ich die Schleife drum herum drapiert und ebenfalls wieder mit einem Blumendraht befestigt. Das Ganze wurde dann mit der Heißklebepistole angeklebt.


Damit der Kranz aber nicht zu elegant wird und zu meiner restlichen, eher rustikalen Weihnachtsdeko passt, habe ich noch Sterne aus Ton und ganz entzückende Holzskier angebracht.


Und so sieht er nun fertig aus – jetzt freue ich mich auch schon auf den ersten Adventssonntag wenn wir die erste Kerze anzünden dürfen!

Falls noch wer zusätzliche Inspiration braucht, der kann sich ja auch meinen Adventskranz vom letzten Jahr anschauen.
Ich wünsche euch auf jeden Fall schon viel Spaß beim Dekorieren eurer Wohnung oder eures Hauses – genießt es und habt Freude daran,
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und Creadienstag.